
Saturn macht den bislang wohl progressivsten Schritt in seiner Online-Strategie und eröffnet zwölf E-Bay-Shops, die Weltbild-Gruppe wird doch nicht verkauft und Amazon.de will sein Prime-Programm jetzt auch gezielt jungen Familien schmackhaft machen.
Die E-Commerce-Trends des Tages liefern wir Ihnen gerne auch jeden Morgen um 7.30 Uhr kurz und prägnant in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum kostenlosen Online-Abo.
- NEWS -
Saturn goes eBay: Vorerst zwölf Filialen des Elektronikhändlers haben unter dem Label „Saturn@eBay“ eigene Outlet-Shops bei E-Bay eröffnet. Dort bieten sie ausschließlich Ausstellungsstücke und Vorführgeräte an. Im Sinne der Multichannel-Strategie von MSH können Kunden die Artikel entweder per DHL nach Hause liefern lassen oder selbst im Markt abholen. >>> Channelpartner
Amazon.de startet das Programm Amazon Family, das sich an junge Familien richten soll und „eine Vielzahl von familienorientierten Angeboten und Rabatten“ bieten soll. Außerdem gibt es zwei Warengutscheine über 10 und 15 Euro sowie eine dreimonatige, kostenlose Prime-Mitgliedschaft, die separat gekündigt werden muss, wenn sie sich nicht kostenpflichtig verlängern soll. >>> Pressemitteilung
Weltbildverkauf gestoppt: Im November vergangenen Jahres wollte die katholische Kirche ihre Anteile an der Weltbild-Gruppe noch schnellstmöglich veräußern, weil sich anstößige Literatur im Angebot befand, nun rudern die Bischöfe doch zurück: Die Anteile sollen eine Stiftung übertragen werden. Einzelheiten sollen in den „kommenden Monaten“ ausgearbeitet werden. „Das Unternehmen begrüßt diese Entscheidung“, sagte Weltbild-Chef Carel Halff. >>> Golem.de
Zalando hat sich zu einer der bekanntesten Marken in Deutschland entwickelt. Zum dritten Mal in Folge stand sie im Mai an der Spitze des Berichts zur Markenwahrnehmung in der Werbung, den das Marktforschungsinstitut Innnofact monatlich veröffentlicht. Mit einer Werbeerinnerung von 2,6 Prozent lässt Zalando selbst Schwergewichte wie Apple (1 Prozent), Audi (0,9 Prozent) oder Adidas (0,7 Prozent) hinter sich. >>> Absatzwirtschaft
Cora Verlag erfolgreich im E-Book-Segment: "'Nie wieder lass ich mir das Herz brechen', schwört sich die bezaubernde Nicole, als sie ihren ehemaligen Geliebten Quin in Sydney wieder sieht." Mit Sätzen wie diesen lässt sich viel Geld verdienen. Der Hamburger Cora Verlag ist äußerst erfolgreich mit digitalen Liebesromanen. >>> INTERNET WORLD Business
Der Zahlungsdienstleister Billpay, der Online-Händlern den Rechnungskauf ermöglicht, hat einen weiteren Investor gefunden. Neben den Altinvestoren pumpt nun auch Kinnevik eine „Millionensumme“ in das Berliner Start-Up,. Das frische Kapital soll vor allem dazu dienen, den “Wachstumskurs zu forcieren” und das “Team weiter auszubauen”. >>> Deutsche-Startups.de
Zalando verdrängt Tchibo: Der GfK-Studie "Online Shopping Survey 2012" kauften die Deutschen am liebsten bei Amazon (27,7 Millionen Käufer) und bei E-Bay (21 Millionen Käufer). Dahiner folgen Weltbild und Otto mit jeweils 7 Millionen Käufer sowie Zalando mit 5,7 Millionen Kunden. Im Vorjahr konnte sich noch Tchibo auf Position 4 vor Zalando halten. >>> Absatzwirtschaft
Gebrauchte Kleider, Taschen und Schuhe stehen bei Internet-Gründern derzeit hoch im Kurs. „Preloved Fashion“ heißt das Konzept liebevoll und kennt mit dem Second-Hand-Flohmarkt Maedchenflohmarkt.de nun einen neuen Anbieter. Auf der Plattform kann die weibliche Zielgruppe gebrauchte Kleidung und Accessoires kaufen und vor allem verkaufen. Unterstützt und finanziert wird das das Projekt von der Shopping Community edelight. >>> Deutsche Startups
Die Deutsche Post erweitert ihr Online-Angebot: In Zusammenarbeit mit dem Partner people interactive entsteht eine mobile Version des Postoffice-Shops. Zusätzlich wird auch die Webversion des Shops modernisiert. >>> INTERNET WORLD Business
Kinderwagenshop mit 1,3 Millionen Euro Umsatz zu haben: Im Shopanbieter-Blog ist derzeit folgende Verkaufsanzeige zu lesen: „Aus persönlichen Gründen bieten wir einen etablierten Online Shop für Kinderwagen und Kinder-Autositze zum Verkauf an. Der Shop ist seit über 10 Jahren aktiv, verzeichnet jährlich einen steigenden Umsatz und agiert weltweit.“ Weitere „technische Daten“: ca. 43.000 Besucher, ca. 245.000 PI, Umsatz 2010 & 2011 jeweils ca. €1.300.000, durchschnittlicher Warenkorb 300 Euro. >>> shopanbieter.de
- INTERNATIONAL –
Der amerikanische E-Commerce-Plattformbetreiber MarketLive will mittelgroße Onlineshops besonders schnell live bringen. 90 Tage und 120.000 US-Dollar soll ein durchschnittlicher Start kosten und damit rund zwei Monate schneller und 25 Prozent günstiger über die Bühne gehen als üblich. >>> Internetretailer.com
Durchs Lieblingsmagazin blättern und dabei einkaufen – dieses Konzept verfolgt Refinery29.com. Das gesamte Magazin, das rund eine Million Leser haben soll, wird ein Marktplatz, auf dem zum Start 14 Marken ihre Mini-Boutiques öffnen. Die Produkte werden den Lesern aber nicht von Händlern präsentiert, sondern von Redakteuren, die täglich 40 bis 50 Artikel rund um Lifestyle, Fashion und Shopping posten. 15 bis 20 Marken sollen nun jede Woche dazukommen. >>> Internetretailer.com
- BACKGROUND -
Mobil einkaufen boomt: Im vergangenen Jahr ist die Zahl der Mobile-Shopper von 1,4 Millionen auf 2,9 Millionen (plus 114 Prozent) gestiegen, hat das Marktforschungsunternehmen GfK ermittelt. Am häufigsten landen der Studie "Online Shopping Survey 2012" zufolge Produkte für den Reisebedarf (Fahrkarten, Hotelübernachtungen) im Warenkorb. 5,1 Millionen Verbraucher benutzen ihr Smartphone zudem dazu, sich vor dem Kauf von Produkten zu informieren. >>> INTERNET WORLD Business
Pinterest zieht: Ballard Designs, ein US-Retailer von Möbel und Wohnausstattung, hat im Frühjahr seinen Newsletter um eine Funktion erweitert, die es erlaubt, Produkte direkt aus der E-Mail zu „pinnen“. Garniert wurde das ganze mit der Betreffzeile „Our Customer Favorites are Pinteresting”. Die Öffnungsrate stieg daraufhin um 2,8 Prozent und die Pinterest-Follower stieg in der folgenden Woche um 15 Prozent, berichtet der Händler. >>> Internetretailer.com
- Zahl des Tages –
999.999 US-Dollar kostet der Staubsauger GV62711, den der US-Shop GoVacuum aufgelegt hat. Für das viele Geld darf der Kunde das Material des Staubsaugerbeutels selbst auswählen, das Gerät ist zudem komplett aus metall gefertigt, hat lebenslange Garantie und wird kostenfrei geliefert. Achja: Das Modell ist auch noch vergoldet. Für echte Fans eben. >>> GoVacuum.com