INTERNET WORLD Logo Abo
Shoppingverhalten zum Muttertag und Vatertag
Sonstiges 08.05.2013
Sonstiges 08.05.2013

Weltweites Shoppingverhalten zum Muttertag und Vatertag Rote Nelken und Bierkrüge

Anlässlich des morgigen Vatertages hat Rakuten das weltweite Shoppingverhalten zum Muttertag und Vatertag ermittelt. Die Ergebnisse zeigen: Mütter und Väter werden je nach Land sehr unterschiedlich beschenkt. Brasilianische Kinder etwa geben für ihre Mütter fünfmal mehr aus als Deutsche. 

Mutter- und Vatertag sind auch im Kalender von Shopbetreibern zwei wichtige Termine. In Brasilien und den USA ist der Muttertag nach Weihnachten sogar der zweitwichtigste Anlass für Geschenke. Weltweit gibt es große Unterschiede, wie das E-Commerce-Unternehmen Rakuten ermittelt hat. Eine Gemeinsamkeit gibt es jedoch auch: Verbraucher geben im Durchschnitt bis zu 75 Prozent mehr Geld für ihre Mütter aus als für ihre Väter.

Je nach Land dürfen sich die Mütter und Väter dieser Welt über sehr unterschiedliche Geschenke freuen:

  • Die Brasilianer geben am meisten für Muttertagsgeschenke aus: Rund 130 Euro fließen hier im Durchschnitt –- mehr als fünfmal so viel wie in Deutschland (25 Euro).
  • Klischee mit wahrem Kern: Ein häufiges Geschenk für Väter in Deutschland sind Bierkrüge mit eingraviertem Namen.
  • Fast die Hälfte, nämlich 46 Prozent der Briten senden ihren Müttern eine SMS oder eine Facebook-Nachricht statt einer Karte aus Papier. Dennoch werden in England zum Muttertag etwa 30 Millionen Karten verschickt – zum Vatertag dagegen nur sieben Millionen.
  • Drei Viertel der Söhne in Österreich vertrauen auf ihre handwerklichen Fähigkeiten und versuchen, das Geschenk für den Muttertag selbst zu basteln – bei den Töchtern plant das nur die Hälfte.
  • Frankreich ist eines der wenigen Länder, indem für Väter genauso viel ausgegeben wird, wie für Mütter.
  • In Japan bekommen Mütter traditionell eine rote Nelke.

"Mutter- und Vatertag sind wichtige saisonale Termine im Shopping-Kalender - egal ob online oder stationär", so Beate Rank, CEO von Rakuten Deutschland. "Deshalb und natürlich auch aufgrund der generell rasant steigenden E-Commerce-Umsätze sollten Händler die Gelegenheit nutzen und sich auf diese Tage entsprechend vorbereiten. Um bestmöglich von der Nachfrage zu profitieren, sollten sie beispielsweise via E-Mail oder auf speziell eingerichteten Event-Seiten Geschenkideen präsentieren. Zudem helfen kurze Lieferzeiten, um auch die Einkäufe der Last-Minute-Shopper mitzunehmen."

Auch der Valentinstag ist ein wichtiges Datum für Shopbetreiber. Aber wie stand es um die Performance der Online-Shops zum diesjährigen Valentinstag? Das hat der Performance-Spezialist Keynote Systems für INTERNET WORLD Business getestet.

Das könnte Sie auch interessieren