
Während die Drogeriemarktkette stationär von der Schlecker-Pleite profitiert, zeigen sich im E-Commerce Unternehmensangaben zufolge keine positiven Effekte. Die bisherige Kundschaft von Schlecker.de hat sich demnach in alle Winde aufgeteilt. Im September verkaufte der Online-Supermarkt Allyouneed.com unter Schlecker.de einige Restbestände der insolventen Drogeriemarktkette, aktuell fungiert die Plattform als "Marktplatz", auf dem unter anderem der Couponing-Dienstleister Dealvertise Aktionen von Pearlfection, Golden Nails, Saturn, Baur, Timeshop24, Home24, Regiondo, Dallmayr, Tirendo und anderen vermarktet und den letzten Traffic auf Schlecker.de zu monetarisieren versucht. Außerdem in den News: INTERNET WORLD Business lobt den Shop-Award 2013 aus, Otto reduziert dank Big Data seine Warenbestände und Dawanda kämpft mit Sicherheitsproblemen.
Die E-Commerce-Trends des Tages liefern wir Ihnen gerne auch jeden Morgen um 7.30 Uhr kurz und prägnant in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum kostenlosen Online-Abo.
- NEWS -
Rossmann profitiert Medienberichten zufolge im stationären Geschäft vom Schlecker-Zusammenbruch 2012. Die Umsätze stiegen um 16,1 Prozent auf 5,96 Milliarden Euro. Positive Effekte des Schlecker-Aus auf den Online-Umsatz bemerkt die Drogeriemarktkette Aussagen eines Unternehmenssprechers zufolge jedoch nicht. Den E-Commerce-Umsatz für 2011 beziffert das Unternehmen mit Sitz in Burgwedel auf 34 Millionen Euro. Abschließende Zahlen für 2012 lägen noch nicht vor, heißt es auf Anfrage von INTERNET WORLD Business. >>>Der Handel
Otto spart dank Investitionen in eine Spezialsoftware für Bedarfsplanung zweistellige Millionenbeträge. Wöchentlich werden rund 300 Millionen Datensätze in das Programm gefüttert, um ausrechnen zu können, wie sich der Absatz einzelner Artikel in den folgenden Tagen und Wochen entwickeln wird. Das Ergebnis: Otto muss 30 Prozent weniger Ware ordern als zuvor und hat dadurch deutlich weniger überschüssige Ware auf Lager. Allerdings: Nicht jedes Big-Data-Projekt endet erfolgreich. Laut der US-Beratungsfirma Infochimps werden 44 Prozent aller Projekte gar nicht vollständig zu Ende geführt. >>>Zeit.de
Lieferheld-CEO Fabian Siegel legt sein Amt als Geschäftsführer nieder. Konkrete Gründe dafür nennt das Unternehmen nicht. Der Abschied kommt allerdings unmittelbar nach einem Strafbefehl gegen das Lieferheld-Management, das über eine Software Adressen und Kontaktdaten von knapp 1.000 Lieferdiensten vom Konkurrenten Pizza.de ausgelesen haben soll. Auf Facebook hat Lieferheld Fehler eingeräumt, die allerdings nur die ersten drei Wochen der Unternehmensgeschichte in 2010 und nur einen winzigen Teil des Speisekarten beträfen. Dass der Abgang von Siegel damit zusammenhänge, dementiert ein Unternehmenssprecher allerdings. >>>Wiwo.de
ReBuy hat einen neuen TV-Spot gelauncht. Unter dem Motto "Mach dich freier, werde rebuyer" erklären die ReBuy-Gründer Lawrence Leuschner und Marcus Börner das ReBuy-Prinzip und verdeutlichen es am Ende, in dem sie nur noch in grünen Glitzershorts da stehen. Kreativagentur war TryNoAgency. >>>Horizont.net
Reifen-Verband.de will der neuen Konkurrenz unter anderem mit besseren Logistikkapazitäten in die Parade fahren. Der Shop greift bei seinen Online-Angeboten nicht nur auf unternehmenseigene Zentrallagerbestände, sondern auch auf sämtliche Lagerbestände der kooperierenden 200 Reifengroßhändler zurück und bietet dadurch eigenen Aussagen zufolge eines der umfangreichsten Reifensortimente im Web. Über eine vollautomatische Preisoptimierung wird das beste Angebot in allen Lagern angezeigt. Allgemein komme es in der Branche in den Wintermonaten immer wieder zu Versorgungsengpässen, die man so umgehen wolle. Ziel sei es, Kunden vor allem in der Winterzeit noch schneller und flexibler beliefern zu können. Ob das hilft, um gegen die Werbemillionen und Testimonial Sebastian Vettel vom neuen Konkurrenten Tirendo anzustinken, wird sich zeigen. >>>Pressemitteilung
Bei Dawanda manifestierten sich kurzzeitig Sicherheitsprobleme. Mitglieder, die den Marktplatz für Handgemachtes besuchen, befanden sich ab Montag Nacht, 2.00 Uhr, plötzlich in den Konten anderer Nutzer und konnten damit Produkte kaufen, Daten einsehen oder kommentieren. Dawanda schaltete nach Bekanntwerden der Probleme das Portal kurzfristig ab. Ein Hackerangriff wird nicht ausgeschlossen. >>>Heise.de
Winemeister heißt eine neue Wein-App, die einerseits den Weineinkauf im Supermarkt erleichtern, andererseits auch den Weinkauf via App ermöglichen soll. Gründer des Berliner Startups ist Jan Eike Thole, der den Sommelier Jan Konetzki zur Weinprobe im Supermarkt verdonnerte. >>>Deutsche-Startups.de
- INTERNATIONAL -
Der Schweizer Handelskonzern Coop zeigt sich in Sachen E-Commerce laut E-Commerce-Berater Thomas Lang eher "unbeholfen" und kommt - mit Ausnahme von Coop@Home und Microspot - nicht vom Fleck. Während Konkurrent LeShop 2012 umsatzseitig stagnierte, legte Coop@Home um 12,6 Prozent auf 96 Millionen Schweizer Franken zu. Bei Microspot ging es 19,6 Prozent auf 87 Millionen Schweizer Franken nach oben. Die restlichen E-Commerce-Aktivitäten, darunter eigentlich starke Marken wie Interdiscount, Toptip, Lumimart, Import Parfumerie, Fust, The Body Shop und Christ, erzielten zusammen magere 17 Millionen Franken Umsatz und ein Plus von 14,4 Prozent. >>>Carpathia-Blog
Apple hat einer Unternehmensmeldung zufolge seit dem Launch seines App-Stores 2008 rund 40 Milliarden Downloads verbucht, die Hälfte davon allein 2012 und zwei Milliarden im vergangenen Dezember. Insgesamt habe man so mehr als sieben Milliarden Dollar an iOS-Entwickler ausgezahlt. 30 Prozent des Verkaufspreises bleibt als Provision bei Apple. >>>Heise.de
Marks & Spencer hat einen eigenen Online-Shop in China gelauncht und präsentiert sich außerdem auf der chinesischen B-to-C-E-Commerce-Plattform Tmall.com. M&S betreibt seit 2008 14 Läden in China. T-Mall hat 2012 Umsätze in Höhe von 32,1 Milliarde US-Dollar vermittelt. >>>WWD.com
- BACKGROUND -
INTERNET WORLD Business sucht wieder die besten Online-Shops des Jahres 2013. Die Bewerbung ist denkbar simpel: Einfach Anmeldeformular unter www.internetworld.de/shopaward ausfüllen, geeignete Kategorie anklicken, kurze Begründung schreiben und schon sichtet die Jury die eingehenden Bewerbungen. Unter den Juroren finden sich auch in diesem Jahr wieder E-Commerce-Profis wie Gerrit Heinemann (Hochschule Niederrhein), Jochen Krisch (Exciting Commerce), Stephan Tromp (HDE), Thomas Karst (Trusted Shops), Thomas Lang (Carpathia Consulting), Johannes Altmann (Shoplupe) und Axel Seeger (Tailorit). Ausgezeichnet werden der beste Online-Pure-Player, der beste Multichannel-Anbieter, der beste Marken- und Herstellershop, die beste Social-Commerce-Strategie, die beste Produktpräsentation, der höchste Innovationsgrad sowie ein Gesamtsieger "Best of Show". >>>Internetworld.de
Der Elektronikmarkt in Deutschland soll im aktuellen Jahr nur im niedrigen einstelligen Bereich wachsen, erwartet die Branchenorganisation CEO. Umsatztreiber seien Tablets und Smartphones. Besonders stark würde sich der Markt in China und Indien entwickeln. //www.lebensmittelzeitung.net/news/markt/protected/Elektronikmarkt-Waechst-wieder-_97137.html?id=97137&&utm_source=RSS&utm_medium=RSS-Feed:>>>Lebensmittelzeitung (kostenpflichtig)
Sechs Trends für das E-Commerce-Jahr 2013 hat die Schweizer E-Commerce-Beratung Carpathia formuliert. Diese lauten: Skalierbarkeit und Marktbereinigung, Customer Convenience, Logistik ist Key, Couch und Mobile - gleich und doch so verschieden, stationäre Neuerfindung und innovative Payment- und Loyality-Konzepte. Die Themen sollen in den kommenden Wochen in einer losen Serie aufgegriffen werden. >>>Carpathia-Blog
Auf rund 166 Milliarden US-Dollar - und damit 21 Milliarden höher als bislang - haben die Analysten der US-Investmentbank Morgan Stanley ihre Prognose für den weltweiten E-Commerce-Nettoumsatz für das Jahr 2016 beziffert. Für Unternehmen wie Amazon, die ihre variablen Kosten in Fixkosten ummünzen könnten, böte sich dabei die Chance steigender Margen und höherer Marktanteile. Als Risikofaktor sehen sie indes Amazons Marktpräsenz in China, die nur über hohe Investitionen zu stemmen sei. Diese wiederum würden aber die internationalen Margen beeinträchtigen. >>>Finanznachrichten.de
- ZAHL DES TAGES -
Rund 40 Prozent des Logistikflächenumsatzes in Deutschland, Spanien, Russland und Großbritannien sind in den vergangenen zwei Jahren auf den erheblichen Anstieg der E-Commerce-Umsätze zurückzuführen. Das zeigt eine Studie des US-Immobiliendienstleisters CBRE. Weiteres Ergebnis der europaweiten Studie: 63 Prozent der Einzelhändler wollen bis spätestens 2015 zu vollstufigen Multichannel-Händlern werden. >>>Textilwirtschaft
- GEHÖRT -
"Herr Koch versteht etwas von Finanzen, aber nichts von Handel. Er hat keine zukunftsweisende Strategie, sondern will nur noch sparen, sparen und nochmals sparen."
Media-Saturn-Gründer Erich Kellerhals spricht Metro-Chef Olaf Koch jegliche Handelskompetenz ab. >>>Der Handel