
Tengelmann macht es seit Jahren, jetzt kommt auch Rewe in die Pötte und gründet einen E-Commerce-Inkubator, um ein besseres Gespür dafür zu bekommen, wie sie denn so tickt, die Online-Handelswelt. Anders als Tengelmann sieht Rewe-Chef Alain Caparros aber auch Potenzial für den Webhandel mit Lebensmitteln. Die Nachfrage in den Ballungsräumen steige, sagte er im Gespräch mit der Wiwo. Derweil trifft Amazon interne Vorbereitungen, um Kunden auch während der Streiks in seinen Logistikzentren pünktlich und reibungslos zu beliefern. Übrigens liebe Streikende um bessere Löhne: Auch das Jahresgehalt von Jeff Bezos verharrt seit Jahren auf dem gleichen Niveau: Das liegt mit 1,68 Millionen US-Dollar aber etwas höher als die Stundenlöhne in den Logistikzentren.
Die E-Commerce-Trends des Tages liefern wir Ihnen gerne auch jeden Morgen um 7.30 Uhr kurz und prägnant in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum kostenlosen Online-Abo.
- NEWS -
Rewe will in den kommenden Monaten einen Inkubator für Startup-Unternehmen aufbauen und sich an jungen Online-Firmen beteiligen. Man habe die Entwicklung zu lange unterschätzt, gibt der Vorstandsvorsitzende der Rewe Group, Alain Caparros, zu. Ein Grund: "Uns als stationär geprägten Händlern fehlt die DNA für das E-Commerce-Geschäft." Auch der Online-Lieferservice für Lebensmittel soll ausgebaut werden. Im Frühsommer startet der Deinst in München. Man spüre in den Ballungszentren eine zunehmende Bereitschaft der Menschen, via Internet Lebensmittel zu bestellen." >>>Handelsblatt.com
Amazon will auch im Falle eines Streiks in den Logistikzentren in Leipzig und Bad Hersfeld nach den Worten seines Deutschland-Chefs Ralf Kleber "alles dafür tun, dass unsere Kunden zuverlässig beliefert werden." Für die Forderungen der Gewerkschaft fehlt Kleber das Verständnis. Die Logistikmitarbeiter leisteten nun mal logistische Tätigkeiten und lägen mit ihrem Einkommen am "oberen Ende dessen, was in der Branche üblich ist. Verdi hingegen will erreichen, dass die Logistikmitarbeiter nach dem Branchentarifvertrag des Einzel- und Versandhandels bezahlt werden. >>>Handelsblatt.com
Taxi.de will künftig auch Taxiunternehmen aus dem Ausland die Kundenvermittlung via App erlauben. Dazu sucht das Unternehmen nach Lizenzpartnern im internationalen Raum. Aktuell seien zwei europäische und ein außereuropäischer Landespartner in der Umsetzung. Interessiert seien vor allem potenzielle Partner in den Emerging Markets und aus der EMEA-Region. >>>Pressemitteilung
Miacosa, ein Portal für Curated Shopping, hat ein Jahr nach der Gründung eine Finanzierungsrunde in siebenstelliger Höhe abgeschlossen. Investoren sind Seedfonds II Aachen und die Kreditanstalt für Wiederaufbau. Das Geld soll vornehmlich in Online-Marketing-Aktivitäten investiert werden. >>>Gründerszene.de
Sheego will seine Kunden künftig über eine Style-Pinnwand inspirieren. Kundinnen des Versenders für größere Größen können eigene Mode-Collagen erstellen, auf der Seite veröffentlichen oder per Facebook teilen. Entwickelt wurde die Anwendung vom Pforzheimer Mediendienstleister Meyle+Müller. >>>Pressemitteilung
Unter Familienurlaub.com ist ein Reisepreisvergleich für Familienurlaube gestartet. Recherchierbar sind sowohl die Angebote der großen Reiseveranstalter wie Alltours, TUI, 1-2-Fly, FTI, 5-vor Flug, Schauinsland-Reisen und Neckermann als auch die Angebote vieler kleinerer Veranstalter. >>>Pressemitteilung
- INTERNATIONAL -
PayPal hat sich mit LG verbrüdert und will künftig als Payment-Partner für Einkäufe über Smart-TV-Apps auf Fernsehern der Koreaner fungieren. Der Dienst ist jetzt schon auf den Smart-TV-Geräten von 2013 in den USA, Kanada und Großbritannien verfügbar. Diesen Monat sollen Frankreich, Deutschland, Spanien, Italien und Australien folgen. >>>Pressemitteilung
Diapers.com hat unter Look.com einen Ableger für Kindermode gelauncht. Laut "Exciting Commerce" ist es der inzwischen 10. Ableger des Unternehmens. >>>Exciting Commerce
Rakuten hat mit "MasterPass" den neuen Payment-Service von MasterCard auf seinen Marktplatz integriert. Wie andere digitale Geldbörsen auch speichert "MasterPass" die Kreditkarten- und Adressdaten seiner Nutzer. Bezahlt wird einfach durch Eingabe von Nutzernamen und Kennwort. >>>Internet Retailer
Warby Parker, der viel beachtete US-Online-Optiker, hat in der New Yorker Greene Street einen Flagship-Store eröffnet. Der Shop ist aber nicht einfach nur ein Shop: Das Unternehmen nutzt darin Sensoren, Wi-Fi und andere Technologien, um herauszufinden, wie Kunden das stationäre Geschäft nutzen, um diese Daten dann für die Optimierung des Webshops zu verwenden. >>>GigaOm
Vitacost.com hat eine tabletoptimierte Website gelauncht. Ecommercelounge.de hat sie sich angesehen und befunden: "Der Zahl der Zeit des Couch Commerce" wird ziemlich genau getroffen. So setze der Shop für Vitamin- und Nahrungsmittelergänzung mit seiner Kacheloptik vor allem auf den Stöber- und Verweilfaktor, der bei der Tablet-Nutzung ausgeprägter ist als auf anderen Endgeräten. "Browsing Bubbles" verweisen auf Produktinformationen und ähnliche oder komplementäre Produkte. >>>Ecommercelounge.de
- BACKGROUND -
Kaufabbrüche: Rund 60 Prozent der Käufer verlassen den Online-Shop trotz gefüllten Warenkorbs noch während des Check-Out-Prozesses. Ein Grund dafür ist mangelndes Vertrauen der Kunden. Wie E-Commerce-Betreiber ihre Seite so gestalten können, dass die Kunden nicht zu zweifeln beginnen, hat der Shopsystem-Anbieter Shopware aufgeschlüsselt. >>>Internetworld.de
Same Day Delivery: Die Nutzerzahlen für Same-Day-Delivery-Dienste sind noch mau, zeigt eine Erhebung von Shop.org. Nur 4,2 Prozent der US-Nutzer zahlen häufiger für die sofortige Belieferung, 7,2 Prozent gelegentlich. Aber: In der Zielgruppe der 18 bis 34-Jährigen ist die Akzeptanz für "Will haben sofort" deutlich größer: Hier nutzen 12,4 Prozent derartige Dienste häufig und 17 Prozent gelegentlich. Und: Männer sind erstaunlicherweise affiner für die Sofortbelieferung (6,3 Prozent) als Frauen 82,4 Prozent). >>>Ecommercebytes.com
Möbelbranche: E-Commerce in der Möbelindustrie steht kurz vor dem Durchbruch, zeigt zumindest eine Studie des IT-Dienstleisters HDNET. Schon heute würden 46 Prozent der befragten 50 Möbelhersteller und -Händler ein Online-Business betreiben. Innovationen suchten die Studienautoren allerdings vergebens. Mancher Anbieter liege mit seinem Auftritt auch noch unter dem Standard. >>>Moebelmarkt.de
Vertragsannahme: Das Landgericht Hamburg hat sich erstmals zur Länge der Annahmefrist bei Online-Shops geäußert (Beschluss v. 29.10.2012; 315 O 422/12). Demnach müssen Händler eine Auftragsbestätigung oder Mitteilung über die Auslieferung innerhalb von zwei Tagen versenden. Eine längere Frist sei für den Kunden nicht zumutbar. >>>Schutt, Waetke - Rechtsanwälte
- ZAHL DES TAGES -
Rund ein Viertel der jährlich rund 370 Millionen Übernachtungen in Deutschland gehen der Hotellerie aktuell durch private Zimmervermittler wie AirBnb oder Wimdu verloren, glaubt Willy Weiland, Präsident des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbandes (Dehoga) Berlin. Die Internet-Portalen vermitteln demnach inzwischen rund 87 Millionen Übernachtungen pro Jahr. >>>Wiwo.de
- GEHÖRT -
"To me, trying to dole out improvements in a just-in-time fashion would be too clever by half. It would be risky in a world as fast-moving as the one we all live in. More fundamentally, I think long-term thinking squares the circle. Proactively delighting customers earns trust, which earns more business from those customers, even in new business arenas. Take a long-term view, and the interests of customers and shareholders align."
Amazon-Gründer Jeff Bezos verteidigt in einem Schreiben an die Aktionäre seine hohen Investitionen in Prime, Kindle, digitale Medien und die Customer Experience. >>>CNet.com