
Wenn es ein Thema gibt, gegen das Redcoon-Chef Reiner Heckel mit Vorliebe wettert, dann ist das die schlechte Behandlung der Online-Händler durch die Hersteller. Jetzt plant das Unternehmen Gegenmaßnahmen: Man prüfe, ob man stationäre Filialen eröffnen muss - obwohl man dies eigentlich für Quatsch halte, so Heckel. Die guten Beziehungen der Mutter Metro zu den Herstellern scheinen hier auch nicht zu helfen. Derweil versucht Zalando in einem neuen Imagefilm, der einen kurzen Blick hinter die sonst so verschlossenen Kulissen des Unternehmens gewährt, nach den Negativberichten in den Medien seinen Ruf als einer der größten Modeversenders Europas wieder auszupolieren. Und die britische Kaufhauskette Marcs & Spencer investiert 238 Millionen US-Dollar, um ihren Online-Shop bis 2014 auf Vordermann zu bringen.
Die E-Commerce-Trends des Tages liefern wir Ihnen gerne auch jeden Morgen um 7.30 Uhr kurz und prägnant in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum kostenlosen Online-Abo.
- NEWS -
Die Metro-Tochter Redcoon, die schon lange gegen die Benachteiligung von Webshops durch die Hersteller wettert, will jetzt den Aufbau eigener Filialen prüfen. Grund seien so genannte Selektivverträge der Hersteller, die Anfang 2011 im Handel Einzug hielten. Um den stationären Handel zu schützen, dürfe der reine Webhändler nur eine limitierte Auswahl an Produkten ordern, während der stationäre Handel mit dem kompletten Sortiment beliefert werde. >>>Wiwo.de
Die DHL wird in der kommenden Woche Lieferungen von Textilien und Konsumgütern an Groß- und Privatkunden in mehreren Bundesländern mit Verspätungen ausliefern. Der Grund sind Streiks bei den beiden Logistiktöchtern DHL Solutions Retail und DHL Solutions Fashion. Sie kämpfen für sieben Prozent Gehaltserhöhung für insgesamt 2.100 Beschäftigte. >>>Wiwo.de
Zalando will mit einem Image-Film sein bislang eher schlechtes Unternehmensimage wieder gerade rücken. In dem fast dreiminütigen Clip präsentiert sich das Unternehmen, das bis vor kurzem fast ausschließlich hinter verschlossenen Türen agierte, als Shooting-Star und einer der größten Modeversender Europas. Neben Fakten zum Unternehmen werden verschiedene Mitarbeiter des Unternehmens in aller Welt vorgestellt. Und auch Kunden dürfen sagen, was sie an Zalando lieben. >>>Youtube via Exciting Commerce
Reuter kommuniziert in seiner aktuellen Herbstkampagne unter dem Motto "Zuhause zuliebe zu Reuter" die Entwicklung von einem reinen (Online)-Bad- und Sanitärfachhändler zu einem Anbieter rund um die hochwertige Einrichtung des Zuhauses. Im Sortiment finden sich inzwischen auch Wohn- und Küchenaccessoires, Heimtextilien sowie Designmöbel und -leuchten. Die Spots sollen ab sofort auf reichweitenstarken TV-Sendern wie RTL, Sat.1 oder Vox, vorzugsweise in der Prime-Time, geschaltet werden. Entwickelt wurden sie von Jung von Matt/365, Media macht OMD. >>>Pressemitteilung
Stylefruits hat eigenen Aussagen zufolge im vergangen Jahr die Zahl der Nutzer auf zwei Millionen pro Monat verdoppelt und 150 Millionen Euro Umsatz produziert. Das jährliche Wachstum liege bei über 100 Prozent, 500 Millionen Euro Umsatz hält Geschäftsführer Ingo Heinrich eigenen Aussagen zufolge für "machbar". >>>Welt.de
Der Mode- und Einrichtungsversender Heine startet erstmals eine TV-Kampagne. Die 15-Sekünder präsentieren Mode und Einrichtungsideen. Die Musik stammt von Nena, der Claim lautet: "Immer etwas Besonderes". >>>Fabeau
Justfab Deutschland ist ins Visier der Verbraucherzentrale Berlin gerückt. Diese will überprüfen, ob es sich bei Justfab um eine Abofalle handelt. Der Shopping-Club bietet seinen VIP-Mitgliedern, die sich verpflichten, die individuell für sie erstellten Produktvorschläge bis zum 5. jeden Monats zu besuchen, alle Styles für 39,95 Euro an. Wer dies nicht tut, zahlt zwischen 49,95 bis 79,95 Euro. Auch die VIP-Mitglieder haben allerdings die Möglichkeit, nichts einzukaufen, wenn sie den Pausieren-Button drücken. Justfab selber sieht sich naturgemäß nicht als Abofalle. Gegenüber Golem.de erklärte Justfab-Chef Gerrit Müller, man lasse sich gerade von Trusted Shops zertifizieren. Dabei würde streng auf die Einhaltung der Verbraucherschutzrichtlinien geachtet. >>>Golem.de
DailyDeal hat Medienberichten zufolge eine größere Zahl an zum Teil leitenden Mitarbeitern entlassen haben. Ein Google-Sprecher bestätigte gegenüber Gründerszene.de, man nehme derzeit Änderungen am Team vor. Darüber hinaus will Google den Couponing-Dienst stärker in die weitere Google-Produktsuite konzentrieren. Insbesonere Android, Maps, Adwords und Adwords Express stünden hier im Fokus. >>>Gründerszene.de
Brille24 hat mit "Brille24 EyeStyle Collection" eine eigene Trendkollektion mit Lifestyle-Brillen aus Stockholm aufgelegt. Die EyeStyle Collection setzt sich im Shop deutlich vom restlichen Auftritt ab und liegt mit 89,90 Euro auch über dem von Brille24 gewohnten Preis. Die nächsten Kollektionen sollen von Trends aus Kapstadt und San Francisco inspiriert werden. >>>Mail Men
MiBaby, ein Online-Portal, das Müttern mit Testberichten, Verbraucherbewertungen und Produkttipps dabei helfen will, die richtigen Produkte für ihr Baby zu finden, hat eine Finanzspritze in mittlerer sechsstelliger Höhe von den Business-Angels Christian Göttsch, Jochen Schweizer, Marlon Ikels, Stefan Menden und Ludwig Presser erhalten. Mit dem Geld soll eine Vermarktungsoffensive finanziert werden. >>>Gründerszene.de
Deichmann, Görtz und Snipes heißen die Launchpartner des neuen Startups NuBON, das Kunden mittels einer mobilen App dabei hilft, ihre Kassenzettel digital zu verwalten. Und was haben die Händler davon? Besten Einblick in das Einkaufsverhalten der eigenen Kundschaft. >>>Ecommerce-Lounge
Marvelous Shoes heißt ein neues Startup aus Köln, das Frauen die Möglichkeit bietet, Schuhe selbst zu designen. Aktuell zur Auswahl stehen Ballerinas oder Pumps. Die handgefertigten Einzelstücke kosten zwischen 119 und 169 Euro - ein Preis, der allerdings durch den noch eher lieblos wirkenden Konfigurator erheblich in Zweifel gestellt wird. Passen die Schuhe nicht, wird einmal unentgeltlich das gleiche Design in neuer Größe erneut produziert. Die Lieferzeit beträgt zwischen vier und fünf Wochen. >>>Web2Null
- INTERNATIONAL -
Die britische Kaufhauskette Marks & Spencer will rund 400 Millionen US-Dollar in Online-Projekte investieren. Unter anderem sollen die stationären Läden mit kostenlosem W-LAN und die Verkäufer mit iPads ausgestattet werden. Auch der Webshop soll bis zum Jahr 2014 neu aufgesetzt werden. Allein hierfür will das Unternehmen 238 Millionen US-Dollar zur Verfügung stellen. >>>Internet Retailer
Der chinesische Onlinehändler Alibaba will noch in diesem Jahr Waren verkaufen, deren Wert die Produkte übersteige, die die US-Konkurrenten Amazon und eBay zusammen verkaufen. Man habe schon im vergangenen Jahr gleichauf gelegen, sagte Strategiechef Zeng Ming. Weil man in diesem Jahr schneller wachse als die US-Konkurrenz, werde man voraussichtlich größer sein. >>>Wiwo.de
Die Net-a-Porter-Gründerin Natalie Massenet will ihre E-Commerce-Erfahrung in Zukunft auch als Vorstand des British Fashion Council einbringen. Sie soll die Mitglieder lehren, kreativen Content und innovativen globalen Kommerz zu verknüpfen. >>>Internet Retailing
eBay hat seinen Blogeintrag gelöscht, in dem der Online-Marktplatz sein "Global Shipping Program" vorstellte. Der Dienst sollte es US-Unternehmen ermöglichen, ihre Ware an internationale Kunden zu verschicken, indem sie sie zunächst an ein eBay-Logistikzentrum sendeten. eBay wollte dann den Rest des Versandprozesses übernehmen. Der Grund der Löschung: unbekannt. >>>eCommerce Bytes
Total Immersion, Spezialist für Augmented Reality, stellt auf der Handelsmesse IBC AR-gestütztes Online-Shopping über HD-Fernseher vor. Verbraucher haben die Möglichkeit, verschiedene Kleidungsstücke und Accessoires virtuell anzuprobieren. >>>ibusiness.de
Amazon hat für seine FBA-Kunden (Fulfillment by Amazon) einen Guide veröffentlicht, wie sie ihre Produkte richtig packen müssen, bevor sie von Amazon eingelagert werden. Wer die Regeln des "Prep Matrix" nicht beachtet, läuft Gefahr, vom FBA ausgeschlossen zu werden. >>>eCommerce Bytes
- BACKGROUND -
Wie Händler aus der Google-Falle entkommen können, skizziert Martin Groß-Albenhausen auf dem BVH-Blog anhand des Beispiels Fab. Das Rezept: Einzigartige Produkte, die bei Google sonst nicht zu finden sind. Detail-Tiefe im Sortiment. Und: Brilliante Angebotstexte und geniale Verkaufs-Betreffzeilen in den E-Mail-Newslettern. Dann braucht man auch keine großen Rabatte geben - und trotzdem klappt's mit dem Umsatz. >>>BVH-Blog
Die Untergruppe Marktanalyse aus der Projektgruppe Internethandel des Vereins Freier Ersatzteilemarkt e.V. will eine europäische Marktanalyse zur aktuellen und zukünftigen Bedeutung des Internet für den Autoteilehandel in den Märkten Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien, England, Russland, Polen und Schweden auf den Markt bringen. Alle VREI-Unternehmen, die sich an dem Projekt beteiligen wollen, sind herzlich willkommen. >>>Pressemitteilung
- GEHÖRT -
"PayPal brought a lot of goodness to millions of merchants, and hundreds of millions of users around the world. But yes... as the company grew exponentially we were met with growing pains. And developers, merchants, and consumers sometimes had to pay the price for it. (...) There's massive culture change happening at PayPal right now. If we suck at something, we now face it, and we do something about it. You have my commitment to make this company GREAT again. We're reinventing how we work, our products, our platforms, our APIs, and our policies. This WILL change, and we won't rest until you all see it. The first installments are due very soon. So stay tuned..."
Der neue PayPal-President David Marcus reagiert auf ein empörte Nutzerbeschwerde und gelobt für die Zukunft Besserung. >>>Hacker News