
Real und Rewe bewegen sich im Online-Markt. So bringt die Metro-Tochter Real nächste Woche einen neuen Webshop on air, bei dem die Logistik komplett inhouse abgewickelt wird. Rewe indes will Talent einkaufen, um im Online-Markt zu reüssieren. Derweil ärgert sich Getgoods über den - seiner Ansicht nach völlig grundlos - sinkenden Aktienkurs. Und Elite Partner ärgert sich über ein einsames Herz, das nicht auch noch finanziell verarmen will.
Die E-Commerce-Trends des Tages liefern wir Ihnen gerne auch jeden Morgen um 7.30 Uhr kurz und prägnant in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum kostenlosen Online-Abo.
- NEWS -
Real geht in der kommenden Woche mit einem neuen Online-Shop an den Start. Die Logistik wickelt die Metro-Tochter dabei in Eigenregie ab, die Kooperation mit Arvato sei für beide Seiten unrentabel gewesen, sagte ein Real-Sprecher gegenüber der "Lebensmittelzeitung". Gepickt wird in den Real-Häusern in Bochum-Wattenscheid, Wildau, Göttingen 1 und Böblingen-Hulb. Auch die Abholung von Online-Bestellungen in den Märkten soll möglich sein. >>>Lebensmittelzeitung (Print)
Rewe-Chef Alain Caparros will sein Online-Geschäft ausbauen und holt sich dazu personelle Unterstützung durch den ehemaligen Tesco-Manager Jean-Jacques van Oosten. Der neue Chief Digital Officer war vor seinem Wechsel nach Köln CIO und Non-Food Change Director bei Tesco.com. Am neuen Arbeitsplatz soll er vertriebslinienübergreifend die Digitalisierung des Geschäfts vorantreiben und neue online-basierte Geschäftsideen entwickeln. >>>Lebensmittel Zeitung (Print)
Getgoods.de hadert mit dem aktuellen Kursverlauf von Aktien und Anleihen. Das operative Geschäft verlaufe nach Plan, man sei sehr zufrieden mit den jüngsten Entwicklungen im Online-Shop und habe einen Kassenbestand von rund neun Millionen Euro, sagte Geschäftsführer Markus Rockstädt-Mies. >>>Unternehmensmitteilung
Elite-Partner hat Ärger mit einem einsamen Herzen, das nicht einsieht, trotz fristgerechten Widerrufs für 110 verschickte Nachrichten innerhalb weniger Tage 224,10 Euro Wertersatz zahlen zu müssen. Das einsame Herz wandte sich an die Verbraucherzentrale, die die Forderung ebenfalls als absurd ansieht. Wenn man schon Wertersatz verlange, dann nur anteilig nach der genutzten Zeit, so die Auffassung der Verbraucherschützer. Wenn im Moment des Widerrufs unverhältnismäßig hohe Kosten anfallen, würde das Widerrufsrecht für Verbraucher keinen Sinn machen. >>>Wiwo.de
Der Online-Werkzeugshop SVH24.de hat einen Gewerbekundenshop für Handwerker mit besseren Einkaufskonditionen gelauncht. Alle registrierten Gewerbekunden erhalten einen Rabatt von drei Prozent. Bei Kauf auf Rechnung gibt es ein verlängertes Zahlungsziel von 30 Tagen. Insgesamt bietet der Shop 60.000 Produkte von über 300 Herstellern. >>>Pressemitteilung
Babywalz.de ist der mit Abstand beste Online-Shop für Baby- und Kinderprodukte, zeigt eine Analyse von Testsieger.de. Die Juroren loben praktische Checklisten, zahlreiche Filter- und Sortiermöglichkeiten, einen Kaufberater sowie Produktbeschreibungen mit Testergebnissen und Usermeinungen. Auf den Plätzen folgen Babyartikel.de und Baby-markt.de. >>>Pressemitteilung
Die Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein hat den Arbeitsvertrag einer Firma an die Öffentlichkeit gebracht, der Mitarbeiter für die Bewertungseingabe für Onlineshops auf verschiedenen Bewertungsplattformen bezahlt. Den Mitarbeitern wird nahegelegt, sich mehrere E-Mail-Adressen anzulegen und darauf zu achten, auf verschiedenen Plattformen einen unterschiedlichen Satzbau zu verwenden. Vergeben werden soll außerdem immer die volle Punkt- bzw. Sterneanzahl. >>>VZSH.de
- INTERNATIONAL -
Condé Nast bringt sein 2009 eingestelltes Einrichtungsmagazin "Domino" als E-Commerce-Seite mit vierteljährlicher Magazinkompontente zurück auf den Markt. Unterstützt wird der Verlag dabei vom E-Commerce-Startup Project Décor, einer Art Pinterest für Designartikel. Das Jungunternehmen übernimmt dabei die E-Commerce-Aufgaben, Condé Nast steuert die Marke "Domino" bei, die in Designerkreisen noch immer Kultstatus hat. >>>Fast Company
Das Wiener Startup Shpock.com (Shop in your Pocket) hat von Schibsted Classified Media Risikokapital in siebenstelliger Höhe erhalten. Elf Monate nach dem Start sei der Flohmarkt für schöne Dinge mit 1,5 Millionen eingestellten Produkten nach eBay der größte mobile Kleinanzeigen-Marktplatz im deutschsprachigen Raum, so das Jungunternehmen. >>>Gründerszene.de
Videdressing, ein französischer Online-Marktplatz für Second-Hand-Mode, hat eine Finanzspritze in nicht genannter Höhe vom neuen Samwer-Fonds Global Founders Capital erhalten. Mit dem neuen Geld soll die internationale Expansion vorangetrieben werden. Der Deutschlandstart ist schon in einigen Tagen geplant. >>>Gründerszene.de
1-800-Flowers meldet für das am 30. Juni zu Ende gegangene Finanzjahr 2012/2013 735,5 Millionen US-Dollar Umsatz und damit ein Plus von vier Prozent. Am stärksten seien die Einnahmen im Bereich Gourmet-Food und Geschenkekörbe gestiegen, so das Unternehmen. 243,2 Millionen US-Dollar (6,7 Prozent mehr als im Vorjahr) wurden mit diesen Warengruppen generiert. >>>Internet Retailer
- BACKGROUND -
Produktbilder: eBay stellt ab Herbst höhere Anforderung an die Qualität der Produktbilder auf seinem Marktplatz. Was Händler dabei beachten müssen, steht im neuen "Photo Guide" des Unternehmens. >>>zum eBay-Photo-Guide
Suchmaschinenmarketing: Nach Google will sich jetzt auch Microsoft für seine Produktsuche bezahlen lassen. Bing Shopping soll durch eine neue Produktsuche ersetzt werden, in der es kostenlose und bezahlte Einträge geben soll. >>>eCommerce Bytes
E-Commerce-Trends 2014: Mehr Spaß, mehr Marktplätze, mehr Mobile, mehr Personalisierung, mehr Service, mehr soziales Engagement, bessere Logistik und mehr Omnichannel - so beschreibt Retailing Today die E-Commerce-Zukunft im kommenden Jahr. >>>Retailing Today
- ZAHL DES TAGES -
Am 13. September startet Walmart offiziell ins Weihnachtsgeschäft. Ab dann können sich Kunden kostenlos Waren für den Weihnachtsbaum reservieren lassen. Insgesamt erwarten Experten, dass Händler früher und häufiger für das Weihnachtsgeschäft trommeln werden, da beispielsweise in den USA zwischen Thanksgiving und Weihnachten sechs Tage weniger liegen würden. >>>Retailing Today
- GEHÖRT -
"Wir sind jetzt an einem Punkt in der Marktentwicklung, an dem es sinnvoll ist, mehr in Richtung Profitabilität zu gehen."
Zooplus-Gründer Florian Seubert hat die roten Zahlen langsam satt. Wachsen will der Tierfutterversender künftig, indem dem stationären Tierfachhandel Marktanteile abgeluchst werden. >>>Lebensmittelzeitung (Print)