INTERNET WORLD Logo Abo
Sonstiges 19.11.2013
Sonstiges 19.11.2013

Die E-Commerce-Trends des Tages - 19.11.2013 Razzia bei Getgoods.de

Bei Getgoods kommt es jetzt ganz dicke: Nach der Insolvenz und dem Verdacht auf Insiderhandel wird bei dem Elektronikversender jetzt auch noch wegen Unterschlagung ermittelt. Gestern stand ein Großaufgebot an Ermittlern vor den Türen des Unternehmens und der Wohnung von Getgoods-Chef Markus Rockstädt-Mies. Außerdem in den E-Commerce-Trends: Otto will an der Logistik feilen und E-Commerce-Unternehmen schalten jede Menge Weihnachtsspots.

Die E-Commerce-Trends des Tages liefern wir Ihnen gerne auch jeden Morgen um 7.30 Uhr kurz und prägnant in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum kostenlosen Online-Abo.

- NEWS -

Razzia bei Getgoods: Wie die "Märkische Oderzeitung" berichtet, rückte am Montag ein Großaufgebot von Ermittlern bei dem insolventen Online-Händler an. Dieser soll 50 Millionen Euro unterschlagen und vor der Pleite 192.000 Mobiltelefone verkauft haben, die nicht ihm, sondern der Firma Brightstar gehörten, die diese bei Getgoods lagerte. Damit würde Getgoods sich nicht nur wegen Unterschlagung verantworten müssen, sondern auch wegen dem Ausweis von Umsätzen, die dem Unternehmen gar nicht gehören. Getgoods-Chef Markus Rockstädt-Mies weist die Vorwürfe zurück: Verträge mit Brightstar würden seine Sicht der Dinge bestätigen. Letztlich sei Brightstar verantwortlich für die finanzielle Schieflage des Unternehmens. >>>moz.de

Otto lässt sich Informationen der "Lebensmittel Zeitung" zufolge von seiner internen Unternehmensberatung Otto Consulting eine Studie zur Zukunftsfähigkeit seiner Logistik-Sparte entwickeln. Ziel sei es, Otto und Hermes fit für die logistischen Herausforderungen des Internet-Zeitalters zu machen - inklusive einer dezentraleren IT-Landschaft und der Investition in neue Standorte. >>>Lebensmittel Zeitung (Print, S. 12)

Zalando präsentiert seinen zweiten Weihnachtsspot. Nachdem der Zalando-Bote schon im Vorjahr den Schoko-Nikolaus in den Supermärkten ersetzte, macht er ihm jetzt auch seine Rolle bei der Geschenkelieferung zunichte. Der Weihnachtsmann sei Schnee von gestern, so der Tenor des Spots aus der Feder von Jung von Matt/Fleet. Geschenke kaufe man schließlich bei Zalando. >>>zum Spot

Adobe hat nach dem Hackerangriff auf seine Server deutsche Kunden schriftlich darüber informiert, dass Kundendaten entwendet wurde. In dem Schreiben heißt es: "Obwohl die Ermittlungen noch andauern, glauben wir, dass unbefugte Dritte unseren Systemen Kundennamen, Gültigkeitsdaten von Kreditkarten, verschlüsselte Kreditkartennummern und andere mit Kundenbestellungen zusammenhängende Informationen entnommen haben. Zusätzlich wurden unsere Systeme dazu genutzt, einige Kartennummern zu entschlüsseln." >>>Golem.de
 
Rewe bietet ab Anfang kommenden Jahres in allen Filialen das mobile Zahlungsmittel Yapital an. Um die Rechnung zu begleichen, müssen Kunden lediglich einen Barcode scannen und die Zahlung dann bestätigen. "Es ist eine Freude, das zu erleben", so Otto-Finanzvorstand Jürgen Schulte-Laggenbeck gegenüber der "Wirtschaftswoche". >>>Wiwo.de

Spreadshirt will mit einem Weihnachts-TV-Spot dafür sorgen, dass mehr persönliche Geschenke unter dem Weihnachtsbaum liegen. Der Comicstil des Spots soll vor allem die 25- bis 40-Jährigen ansprechen, die den Fernseher im Zusammenspiel mit einem weiteren Screen nutzen. Kreiert wurde der Spot inhouse. >>>Horizont.net

Auch die Tolino-Partner Thalia und Weltbild setzen auf TV-Werbung, um die Umsätze vor Weihnachten anzukurbeln. Vasata Schröder Florenz & Pfuhl hat einen Spot erdacht, der die Offenheit des Systems und die guten Testergebnisse der Tolino-Reader kommuniziert. Wer einen Reader für 99 Euro kauft, bekommt Gratis-E-Books im Wert von 25 Euro dazu. >>>Buchreport.de

Die Taschenmarke Liebeskind setzt in Sachen Online-Logistik auf Baur Fulfillment. Der Dienstleister wickelt künftig Kundenbetreuung, Kommissionierung und Zahlungsmanagement für die Berliner ab. Den Anstoß dazu dürfte 50-Prozent-Anteilseigner S.Oliver gegeben haben, der alle seine Marken über die Otto-Tochter verschicken lässt. >>>Lebensmittel Zeitung (Print, S. 44)

Der belgische Lingerie-Spezialist Van de Velde bringt mit Rigby & Peller seinen ersten Online-Shop für Deutschland an den Start. Technisches Rückgrat ist Intershop. Der Rollout in weitere Länder ist für die nahe Zukunft geplant. >>>per Mail

MyTime, der Online-Shop der Supermarktkette Bünting, erweitert sein Sortiment um Weight-Watchers-Produkte. Das komplette Sortiment mit 90 Produkten ist online zu bestellen. Man könne online das gesamte Sortiment anbieten, ohne aufgrund unterschiedlicher Nachfrage in den Märkten Abschriften befürchten zu müssen, heißt es von Unternehmensseite. >>>Lebensmittel Zeitung (Print, S. 10)

- INTERNATIONAL -

Amazon hat den Logistikimmobilienentwickler Goodman mit dem Bau des ersten polnischen Logistikzentrums in Wroclaw beauftragt. Die 95.000 Quadratmeter große Lagerfläche soll im zweiten Halbjahr 2014 eröffnet werden. //www.lebensmittelzeitung.net/news/it-logistik/protected/Goodman-baut-fuer-Amazon-in-Polen_102274.html?id=102274&&utm_source=feedly:>>>Lebensmittelzeitung.net

Pinterest soll schon in Kürze einen neuen Kanal auf seiner Pinnwand einrichten, der ganz auf Inspiration und Reiseplanung ausgerichtet sein soll. Gemeinsam mit Partnern aus dem Tourismusbereich will die Internetpinnwand es den Nutzern einfacher machen, ihre Reiseträume festzuhalten - und vor allem sie zur tatsächlichen Buchung einer Reise zu bringen. >>>Internetworld.de

Der US-On-Demand-Auto-Service Uber lässt Kunden ab sofort per PayPal bezahlen. Mit der Integration des neuen Zahlungsmittels will Uber vor allem international schneller expandieren. Bislang konnte man seine Fahrten per Kreditkarte und Google Wallet bezahlen. >>>CNet.com

Der französische Uber-Konkurrent LeCab hat Risikokapital in Höhe von 6,8 Millionen US-Dollar eingesammelt, um den französischen Markt erobern zu können, bevor Uber es tut. Die Namen der Investoren wurden nicht genannt. >>>TechCrunch

- BACKGROUND -

Online-Marktplätze: Produkte auf Online-Marktplätzen anbieten - und schon steigt der Umsatz? So einfach ist es nicht. Bevor Händler ihre Produkte einstellen, sollten sie eine Strategie entwickelt haben. Der E-Commerce-Experte Peter Höschl gibt im eBay-Leitfaden "Der einfache Weg in den E-Commerce" Tipps zu Preisgestaltung sowie Versand und nennt die nötigen Tools. >>>Internetworld.de

Web-Weihnachten: Ein Viertel aller Online-Händler betreibt kein spezielles Marketing für die Weihnachtszeit. Für die restlichen drei Viertel hat die E-Commerce-Messe Internet World sieben Tipps zusammengestellt, mit denen Webhändler auch in allerletzter Minute noch mehr aus ihrem Web-Weihnachtsgeschäft machen können. >>>Internetworld.de

Click & Collect: 79 Prozent der US-Konsumenten haben in diesem Jahr Waren online bestellt und offline abgeholt, zeigt eine Studie von Econsultancy. Die Berater haben auch zehn Tipps formuliert, wie Händler dabei das Einkaufserlebnis der Kunden verbessern können. >>>Econsultancy

Internationalisierung (I): China und Japan bieten Unternehmen, die international expandieren wollen, das höchste E-Commerce-Potenzial, zeigt eine Studie von Euromonitor. Die Marktforscher berücksichtigten Kriterien wie Online-Marktgröße, Verbraucherverhalten, Infrastruktur und Wachstumspotenzial. >>>Internet Retailer

Internationalisierung (II): eBay hat ein neues Informationsportal zum Thema "International verkaufen" gelauncht. Dort finden sich neben allgemeinen Informationen zum grenzüberschreitenden Handel via eBay auch Tipps für den internationalen Versand, das Retourenmanagement, Recht und Steuern. >>>zum eBay-Portal

- ZAHL DES TAGES -

81 Prozent der Online-Kunden, die auf ein Paket warten, tracken ihre Sendung, zeigt eine aktuelle Studie des US-Versanddienstleisters Pitney Bowes. 30 Prozent schauen sogar sechs Mal und mehr nach, wo ihr Päckchen gerade lagert. >>>eCommerceBytes.com

- GEHÖRT -

"Sie werden an die Hand genommen werden, bevor Sie überhaupt den Laden betreten: Ihr Händler wird Sie per Mail informieren, wenn mit der neuen Kollektion ein Jackett eingetroffen ist, das Ihrem Stil entspricht. Oder Sie bekommen gleich eine passende Auswahl an Kleidungsstücken zur Ansicht und Anprobe zugesandt."
Michael Radau, Chef der münsterischen Super-Bio-Markt AG und neuer Präsident des Handelsverbandes in NRW, skizziert die Zukunft des Handels im Jahr 2020. >>>MV-Online.de

Das könnte Sie auch interessieren