
Das letzte Quartal 2013 mit dem "besten Weihnachten aller Zeiten" rettet Amazons bis dato eher durchwachsenes Geschäftsjahr: Umsatz plus 20 Prozent, operativer Gewinn plus 26 Prozent, Gewinn fürs gesamte Kalenderjahr 2013 plus 10 Prozent. Also alles gut? Mitnichten. Die Anleger sind enttäuscht, weil Amazon trotz guter Zahlen hinter den eigenen Prognosen zurück bleibt. Auch ein Jeff Bezos sollte den Mund eben nicht zu voll nehmen... Außerdem in den E-Commerce-Trends: Media-Saturn testet Same-Day-Delivery, Mister Spex verdoppelt die Kundenzahlen und bei MyMuesli werden Trinkjoghurts verkostet.
Die E-Commerce-Trends des Tages liefern wir Ihnen gerne auch jeden Morgen um 7.30 Uhr kurz und prägnant in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum kostenlosen Online-Abo.
- NEWS -
Media-Saturn setzt auf Same-Day-Delivery: Erste Pilotprojekte in ausgewählten deutschen Großstädten sollen in wenigen Wochen starten. Auf der Website werden Kunden dann sehen können, welchen Gerät binnen zwei Stunden lieferbar ist. Die Lieferung am Bestelltag soll aus den 420 Filialen heraus umgesetzt werden, um die räumliche Nähe zum Kunden zu nutzen. >>>Focus.de
Mister Spex hat 2013 seinen Umsatz um 80 Prozent auf 47 Millionen Euro gesteigert. Die Kundenzahl verdoppelte sich auf 1 Milion. Zum Umsatzwachstum beigetragen hat auch die Übernahme der schwedischen Online-Optiker Lensstore und Loveeyewear Mitte 2013. >>>per Mail
Kisura auf Wachstumskurs: Ein neuer Investor beteiligt sich mit einem Euro-Betrag im mittleren sechsstelligen Bereich an der Styling-Plattform für Frauen. Gleichzeitig erweitert das im Mai 2013 gegründete Unternehmen sein Angebot und bietet seinen Kundinnen nun auch eine persönliche Stilberatung per Video-Chat an. >>>Internetworld.de
Walbusch will Online-Shops seiner Marken Avena, Mey & Edlich überarbeiten. Ziel ist eine Steigerung des Online-Anteils am Gesamtgeschäft. Momentan liegt der bei etwa 25 Prozent. Mittelfristig möchte der einstige Katalogversender etwa gleich viel Umsatz mit dem Stationärgeschäft wie mit dem Versandhandel erzielen. >>>etailment
STIHL will den Online-Kanal als neuen Vertriebskanal nutzen. Um dem Fachhandel nicht zu schaden, ist aber kein Online-Direktvertrieb geplant. Stattdessen will das Unternemen seinen Fachhändlern eine Internetplattform zur Verfügung stellen, mit der die Händler ohne großen Aufwand eine eigenen Website mit Shop-Funktion erstellen können. Produkte, bei denen eine persönliche Einweisung unverzichtbar ist wie Motorsägen und Trennschleifer, können nur online reserviert und stationär übergeben werden. >>>Gabot.de
MyMuesli erweitert sein Produktportfolio um Trinkjoghurts. Die Müsli-Drinks in den Sorten Bircher, Blaubeer und Apfel-Banane gibt es ab sofort im Online-Shop und in den Stationärgeschäften. Wer mal probieren will: Am morgigen Samstag findet in allen mymuesli-Geschäften eine Verkostung statt. >>>per Mail
GetYourGuide sammelt wieder kräftig wieder Geld: 4,5 Millionen US-Dollar steckt die neuen Investoren Kees Koolen, früher Chef von Booking.com, und Fritz Demopoulos, Gründer von Chinas größter Reisesuchmachine, in das Berliner Start-up. Erst vor einem Jahr hatte sich GetYourGuide über eine Finanzspritze von 14 Millionen US-Dollar freuen können. >>>Deutsche-Startups
- INTERNATIONAL -
Amazon hat seine Quartalszahlen vorgelegt: Im Winter 2013 steigerte der Konzern seinen Umsatz um rund 20 Prozent auf 25,6 Milliarden US-Dollar, der Gewinn im operativen Geschäft wuchs um 26 Prozent auf 510 Millionen Dollar oder 0,51 US-Dollar pro Aktie. Damit ist das Weihnachtsquartal zwar gut verlaufen und hebt den operativen Gewinn in einem durchwachsenen Kalenderjahr 2013 um 10 Prozent an, dennoch sind die Anleger enttäuscht: Nach den Ankündigungen von Amazon-Chef Jeff Bezos hatte man Gewinne von 0,61 Dollar pro Akie erwartet. >>>Techcrunch
Snapdeal, die ebay-Tochter für den indischen Markt, hat eine lokalisierte Version seiner Website gestartet. Bisher konnten die indischen Kunden nur auf englisch einkaufen, was etwa ein Drittel der indischen Bevölkerung von der Website ausschloss. Durch eine Sprachversion in Hindi und Tamilisch rechnet das Unternehmen, das mit 20 Millionen Nutzern Indiens größter Online-Marktplatz ist, mit einer Traffic-Steigerung von 20 Prozent. >>>Techcrunch
Hennes & Mauritz will seine Online-Präsenz weiter ausbauen. Die schwedische Modekette will im Laufe des Jahres eigene Online-Shops in vier "großen Märkten" eröffnen. Den Anfang macht noch im Frühjahr Frankreich. >>>Fashion United
Der kanadische Handelskonzern Hudson's Bay Company will das Online-Geschäft vorantreiben und hat eine eigene Digital-Abteilung gegründet. Präsident von HBC Digital ist Michael Burgess. Er soll den Vertriebskanal E-Commerce für alle Marken des Unternehmens weiterentwickeln udn nebenbei noch eine Online-Marketing-Strategie entwickeln. >>>Retailing Today
- BACKGROUND -
Studienaufruf: Das ECC Köln führt eine Untersuchung rund um das Thema Same Day Delivery durch. Vor allem Herausforderungen bei der Implementierung sowie die Anforderungen an „Same Day Delivery“-Dienstleister aus Händlersichts stehen auf der Agenda. Machen Sie bei der Umfrage mit! Unter allen Teilnehmern verlost das ECC Köln 50 Charger für das bequeme Aufladen von Smartphone und Tablet von unterwegs. Die spannensten Studienergebnisse können Sie sich per Mail zusenden lassen - oder exklusiv bei INTERNET WORLD Business lesen. >>>Hier geht's zur Umfrage
Für die Markenhersteller von Körperpflegeprodukten ist das Internet noch kein relevanter Vertriebskanal. Das geht aus einer Untersuchung des ECC-Markenmonitors hervor. Neun von zehn untersuchten Marken führen keinen eigenen Onlineshop, keiner nutzt die Website zur Unterstützung des stationären Händlernetzes. Sechs marken leiten Kaufinteressenten zumindest an Online-Händler weiter. >>>Markenartikel Magazin
Am 13. Juni 2014 tritt die neue Verbraucherrichtlinie der EU in Kraft. Die neuen Regeln und Vorschriften hinterlassen bei Online-Händlern viele Fragen, die Trusted Shops beantworten will. Über ein Online-Formular können Händler bis zum 23. Februar drei Fragen stellen. Aus allen Eingaben entwickelt Trusted Shops dann ein FAQ zur VRRL im PDF-Format. >>>Trusted Shops
- ZAHL DES TAGES -
8,5 Milliarden Euro nahm der deutsche Online-Handel im Weihnachtsgeschäft 2013 ein, hat der bvh ermittelt. Im Vergleich zum Vorjahr wuchsen die Online-Weihnachtsumsätze um 24 Prozent. >>>Internetworld.de
- GEHÖRT -
„Wir fragen uns, welche Konzepte in Zukunft an den Standorten neben Penny & Rewe für Frequenz sorgen, wenn Schuhhändler, Drogerien und Technikmärkte ihren Umsatz an das Internet verlieren.“
Christian Mielsch, Finanzvorstand der Rewe Group, grübelt auf dem Handelsimmobilienkongress über die Zukunft des Stationärgeschäfts. >>>Kassenzone
"Die Zustellungsvolumen von Online-Bestellungen hat sogar unsere optimistischsten Vorhersagen übertroffen, da mehr und mehr Amerikaner online bestelllten."
Scott Davis, CEO von UPS, versucht zu erklären, warum viele UPS-Boten die Weihnachtsgeschenke zu spät unter den Baum legten. >>>Internet Retailer