
Die Gestaltung des Zahlungsprozesses kann darüber entscheiden, ob Kunden bei einem Online-Händler einkaufen - oder den Vorgang abbrechen und sich bei der Konkurrenz umsehen. Für eine aktuelle Studie will das ECC Köln von E-Commerce-Betreibern wissen, welche Erfahrungen sie mit der Zahlungsabwicklung im Internet gemacht haben.
In den vergangenen Jahren hat sich auf dem Markt für Online-Payment einiges getan. Neben traditionellen Verfahren wie Rechnung, Kreditkarte oder Lastschrift werden zunehmend auch Services angeboten und genutzt, die direkt für das Internet entwickelt wurden, wie zum Beispiel Paypal oder Sofortüberweisung. Das E-Commerce Center Köln (ECC) am IFH Institut für Handelsforschung untersucht zusammen mit der Hochschule Aschaffenburg, welche Erfahrungen die Anbieter von Waren und Dienstleistungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz mit der Zahlungsabwicklung im Internet gemacht haben.
Mit der aktuellen Studie wer die bereits 2001 gestartete IZ-Studienreihe fortgeführt. An der Befragung können sich Vertreter von allen in Deutschland, Österreich und der Schweiz tätigen Unternehmen beteiligen, die das Internet als Vertriebskanal nutzen. Online-Händler sollen so dazu beitragen, wichtige Erkenntnisse über den Einsatz von Zahlungsverfahren sowie dessen Chancen und Risiken zu gewinnen. Die Befragung dauert etwa 15 Minuten. Unter allen Teilnehmern verlost das ECC Köln zwei Freikarten für das 25. ECC-Forum zum Thema Erfolgsfaktoren im E-Commerce am 4. Februar sowie eine Jahresmitgliedschaft "Classic" im ECC-Club. Nach Abschluss der Erhebung bekommen alle Teilnehmer eine kostenlose Kurzauswertung der Befragung zur Verfügung gestellt.
Wie Kunden gerne im Webshop bezahlen, welche Dienstleister und Bezahlverfahren es gibt, worauf Sie beim internationalen Inkasso achten sollten und welche Vor- und Nachteile Micro- sowie Mobile Payment haben, zeigt INTERNET WORLD Business im Dossier Payment.