Konsumenten reagieren unterschiedlich auf Angebote. Das Unternehmen So1 hat eine Technologie entwickelt, die personalisierte Rabatte ermöglicht. Bislang wird das Verfahren in der Offline-Welt getestet, aber der E-Commerce soll bald folgen. Gerade hat das Start-up eine Finanzierung im siebenstelligen Eurobetrag erhalten.
Das Start-up So1 bietet einen Promotionkanal, der Herstellern und Händlern ermöglicht, Kunden mit individuellen Preisrabatten zu erreichen. Die Technologie basiert auf ökonometrischen Methoden und berechnet, welcher Preisabschlag notwendig ist, um Konsumenten die Marke oder das Geschäft wechseln zu lassen. Damit sollen Rabatte effizienter werden, denn jeder Kunde reagiert anders auf Preispromotions und bevorzugt unterschiedliche Produkte. Mit individuellen Reduktionen lässt sich die Effektivität laut So1 bis zu einem Faktor zehn erhöhen.
"Zwei Drittel der gesamten marktrelevanten Budgets von Konsumgüterherstellern gehen in Sales Promotions, die weitestgehend ineffizient sind und deren Wirkung nicht messbar ist. Das Team von So1 hat das Potenzial, dies radikal zu verbessern", glaubt Berthold von Freyberg, Partner bei Target Partners. Die Münchner Venture Capital Gesellschaft investiert im Rahmen einer Series A-Finanzierungsrunde einen siebenstelligen Eurobetrag in das Unternehmen. Von Freyberg schätzt die Marktgröße allein in Deutschland auf rund zwölf Milliarden Euro jährlich.
Die Daten für das Verfahren werden aus Angaben gewonnen, die die Kunden freiwillig herausgeben. So lässt sich etwa über Treue-Karten oder Payment-Daten ermitteln, was Kunden in der Vergangenheit gekauft haben. Die So1 Promotions werden über mobile Applikationen und im Digitaldruck ausgeliefert. Bislang wird das Verfahren im stationären Handel getestet, für 2014 ist aber eine Integration in den E-Commerce geplant.
Teurere Hotelzimmer für Apple-Nutzer als für Windows-Kunden? Eine höhere Buchungsklasse für Erwachsene mit Kindern? Online-Pricing macht's möglich. INTERNET WORLD Business zeigt Chancen und Risiken der kundenindividuellen Preisgestaltung.
Sind unterschiedliche Rabatte, je nach Kaufverhalten, ein lohnenswertes Modell für den E-Commerce? Stimmen Sie ab!