
20.000 Paketshops und 2.500 Packstationen sind offenbar nicht genug, um dem E-Commerce-getriebenen Pakete-Berg Herr zu werden; deshalb will die Deutsche Post jetzt auch noch private Packstationen einführen. In einem Pilotprojekt sollen sich Privatkunden überdimensionierte Briefkästen vor die Tür stellen, in denen dann die Päckchen und Pakete hinterlegt werden können. Außerdem in den E-Commerce-Trends: Warum Samsung 340.000 Erdnüsse an HTC zahlen muss, und wie genau Jeff Bezos seine Mitarbeiter zum Frühstück verspeist.
Die E-Commerce-Trends des Tages liefern wir Ihnen gerne auch jeden Morgen um 7.30 Uhr kurz und prägnant in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum kostenlosen Online-Abo.
- NEWS -
Dehner will acht bis zehn Prozent seines Umsatzes mit Gartenmöbeln und Grillsortimenten künftig über den Online-Shop erzielen, der seit April live ist. Das klassische Pflanzengeschäft sieht der Garten-Spezialist aber weiterhin in den stationären Filialen. >>>Augsburger Allgemeine
Das Berliner Start-up Montredo.com verkauft seit Februar 2013 Luxusuhren online. Das Geschäft läuft anscheinend gut an; jedenfalls denkt Gründer Philipp Budiman über eine Erweiterung des Sortiments mit Marken kleinerer deutscher Manufakturen nach. Auch eine Internationalisierung der Plattform ist anscheinend geplant. >>>Berliner Morgenpost
Der Bieter-Krimi um den Verkauf der Scout24-Gruppe geht in die nächste Runde. Informationen des "manager magazins" zufolge hat die Deutsche Telekom eine erste Vorauswahl getroffen und die Interessten Apax und TPG aus der engeren Wahl geworfen. Am 4. November soll das nächste Angebot abgegeben werden. Â >>>manager magazin
Die Deutsche Post testet derzeit in Ingolstadt Paketkästen für Zuhause. Dabei handelt es sich um überdimensionierte Briefkästen, in dem DHL-Zusteller Pakete hinterlegen können. Die Packstation für zuhause kostet je nach Fassungsvermögen zwischen 99 und 179 Euro. Nach einer sechs- bis 12-monatigen Pilotphase könnte der Paketkasten flächendeckend für ganz Deutschland angeboten werden, um die Zustellung zu vereinfachen. >>>RP online
Getgoods hat sich mit seiner aggressiven Einkaufspolitik - das Unternehmen übernahm in diesem Jahr Pauldirekt, Technikwelt und Vertixx - offenbar übernommen: Informationen der "Computer Reseller News" zufolge muss Getgoods derzeit um seine Kreditlinien verhandeln. CEO Markus Rockstädt-Mies sieht sein Unternehmen aber nicht in Schwierigkeiten: "Wir sind solide finanziert", betont er. >>>Computer Reseller News
- INTERNATIONAL -
Fab.com hat die Überreste des ehemaligen Möbel- und Design-Onlineshops MyFab übernommen, an dem auch der Investment-Arm von Otto zeitweise beteiligt war. 3,1 Millionen Euro ließ sich Fab, das kürzlich das Design seiner Website geändert hat, um mehr Personalisierung zu bieten, die Übernahme kosten. >>>Exciting Commerce
Vente-Privée steigt in die Food-Branche ein: In Frankreich hat der Shopping-Club, der jüngst mit einem Umsatz-Plus von 23 Prozent brillierte, das Portal Mjam Mjam gestartet, auf dem regionale Spezialitäten angeboten werden. Außerdem bietet Vente-Privée neuerdings ein Weinabo an. >>>Exciting Commerce
Die US-amerikanische Do-it-yourself-Website iFixit hat einen europäischen Online-Shop eröffnet. Lager und Shop stehen in Stuttgart, Werkzeug und Ersatzteile zur Reparatur von Smartphones und anderen elektronischen Geräten werden direkt in 28 europäische Länder versendet. >>>Golem.de
Der spanische Modekonzern Inditex wagt sich erstmals auf eine externe Verkaufsplattform: Die Casualwear-Marke Pull & Bear soll Anfang 2014 über den Online-Shop des britischen Händlers Asos vertrieben werden. >>>Textilwirtschaft
Das Pariser Mode-Label Paule Ka hat einen Online-Shop in englischer Sprache gestartet. Geliefert wird in alle Länder der Euro-Zone und nach England. >>>Textilwirtschaft
- BACKGROUND -
Lebensmittel im Netz: Einer Studie der Unternehmensberatung McKinsey zufolge werden sich fünf Prozent des Gesamtverkaufs von Lebensmitteln bis 2020 ins Netz verlagern. Damit würden im Food-Bereich rund 10 Milliarden Euro online umgesetzt werden. >>>Wirtschaftswoche
AGB: Circa-Angaben bei den Lieferfristen können wettbewerbswidrig sein. Das entschied kürzlich das Oberlandesgericht Hamm. Kunden müssen aus der Angabe der Lieferfrist das Fristende erkennen können, Lieferfristen dürfen nicht als bloßer Richtwert kommuniziert werden. >>>E-Recht24
- ZAHL DES TAGES -
43 Millionen Euro hat Prakiker in den Jahren 2011 und 2012 allein für Beratergesellschaften und Anwaltskanzelein ausgegeben. Die Gläubiger der insolventen Baumarktkette gehen dafür heute wahrscheinlich leer aus. >>>Wirtschaftswoche
340.000 US-Dollar muss Samsung bezahlen, weil das Unternehmen den Handy-Hersteller und Samsung-Rivalen HTC durch gekaufte Nutzerkommentare schlecht gemacht hatte. Für den Apple-Herausforderer Samsung ein paar Peanuts, für den kleinen unabhängigen Hersteller HTC sind negative Bewertungen allerdings ein ganz anderes Kaliber... >>>ZDnet
- GEHÖRT -
"Alle Deutschen werden vollständig abgehört."
Die NSA-Affäre hat mit dem ausgespähten Kanzlerinnen-Handy endlich die Präsenz in der deutschen Politik bekommen, die sie verdiene, meint Sicherheitsforscher Hartmut Pohl von der Gesellschaft für Informatik. Die hatte sie schon immer, meint Kanzleramtsminister Roland Profalla; schließlich hat er die NSA-Affäre NIE für beendet erklärt. Nee, ganz bestimmt nicht. >>>Golem.de
"Wenn du nicht gut bist, frisst Jeff dich und spuckt dich aus. Und wenn Du gut bist, dann springt er Dir auf den Rücken und reitet dich zuschanden."
Ein Amazon-Mitarbeiter über Jeff Bezos. Zu lesen ist das Zitat in der jüngst erschienenen Bezos-Biographie "Der Allesverkäufer" von Brad Stone. >>>Süddeutsche.de