INTERNET WORLD Logo Abo
Sonstiges 19.08.2008
Sonstiges 19.08.2008

Pimp your Shop: Live Shopping

Ein Produkt an einem Tag zu einer begrenzten Stückzahl und einem attraktiven Preis. Das hört sich nach einer netten Marketing-Idee an und tatsächlich funktioniert das aus USA importierte Konzept bestens und begeistert immer mehr klassische Versandhändler.

Guut.de ist Marktführer in Deutschland und verkauft bereits elf Monate nach Gründung bis zu 2.500 Produkte am Tag. Unter dem Namen "Q des Tages" ist jetzt auch der Versandhändler Quelle mit einem täglichem Live-Shopping-Angebot eingestiegen und beweist erfolgreich, dass sich auch ein klassischer Online-Shop die aktionsgetriebene Form des Verkaufens zu nutze machen kann.

Live Shopping ist also nicht nur als stand-alone-Konzept spannend, sondern ergänzt einen Online-Shop aktionsgetrieben und erhöht dadurch die Frequenz im Online-Shop. Der klassische Schnäppchenmarkt und der Verkauf von Retouren könnte so neuen Schwung bekommen. Der ersten Module für Shop-Betreiber sind bereits vorhanden. So wird unter XT-Factory.de ein vollständiges Live-Shopping-Modul für XT-Commerce-Shops angeboten.

Wer Live Shopping anbietet, sollte beachten, dass dies anders funktioniert, als der klassische Kaufprozess in einem Online-Shop. Live Shopping heißt: schnell, intuitiv, einfach und sofort. Der Name, die Platzierung im Shop und die Funktion müssen sofort verständlich sein - sonst macht der Spontankauf keinen Spaß. Bei der Usability-Optimierung von Guut.de haben wir gesehen, dass der wichtigste Erfolgsfaktor die einfache Handhabung der Website ist. Durch Anpassungen konnten erhebliche Verbesserungen der Kaufquote erzielt werden.

Am wichtigsten sind aber Produkt und Preis. Die Artikel sollten sorgfältig ausgewählt und für einen wirklichen Spontankauf geeignet sein. Über einen attraktiven Preis lassen sich auch hohe Warenwerte wie zum Beispiel ein LCD-Fernseher etc. verkaufen.

Eine Anzeige der noch verfügbaren Produkte ist essenzielles Feature beim Live Shopping. Dadurch wird dem Kunden deutlich gemacht, dass das Angebot nur noch begrenzt verfügbar ist - der Druck steigt, es gilt "jetzt oder nie" und motiviert zum spontanen Kaufabschluss.

Über das tägliche Angebot sollten die bereits vorhandenen Kunden eines Shops auch täglich informiert werden. Dazu müssen Sie in jedem Fall einen eigenen Newsletter verschicken. Das Einverständnis dazu sollten Sie sich bereits bei ersten Bestellung geben lassen, damit Sie juristisch auf der sicheren Seite sind.

Der Aufwand für ein Live Shopping Angebot ist insgesamt technisch nicht so anspruchsvoll - im Vorfeld sollten sie die wichtigsten Elemente aber detailliert planen. Dann steht dem Verkauf nichts mehr im Wege!

Viel Erfolg

Ihr

Johannes Altmann,

E-Shop-Experte von www.shoplupe.de

Das könnte Sie auch interessieren