INTERNET WORLD Logo Abo
Sonstiges 11.09.2012
Sonstiges 11.09.2012

Die E-Commerce-Trends des Tages - 11.09.2012 Peek & Cloppenburg Hamburg stellt Vangraaf.com online

Warum nur überrascht es so wenig, dass der neue Webshop von Peek & Cloppenburg Hamburg so wenig überraschend ist? Weil man von deutschen Handelsketten leider einfach keine inspirierenden E-Commerce-Konzepte erwarten darf. Alles nur braver Standard, niemand fällt aus dem Rahmen. Gegen neue Konkurrenten aus dem Ausland wie Shopbop.com oder Asos kommt man nicht an, wenn im Shop allenthalben die gut gelöste Filternavigation zu loben ist. Ganz zu schweigen von Zalando, der seine Mode auch noch versandkostenfrei verschickt.

Die E-Commerce-Trends des Tages liefern wir Ihnen gerne auch jeden Morgen um 7.30 Uhr kurz und prägnant in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum kostenlosen Online-Abo.

- NEWS -

Peek & Cloppenburg Hamburg hat unter www.vangraaf.com seinen schon länger angekündigten Online-Shop endlich gelauncht. Multichannel-Features sucht man ebenso vergeblich wie innovative Features, mit denen Shopbop oder Yoox gerade an den Start gingen. Die Versandkosten betragen 3,95 Euro. Bezahlt werden kann per Nachname, Rechnung, Kreditkarte und PayPal. >>>Mail Men

Lieferheld.de hat seine Bestellfunktion in das Bewertungsportal Qype integriert. Man habe mit Qype den Wunschpartner gefunden, so Lieferheld-Co-CEO Fabian Siegel. "Es ist die perfekte Kombination aus Suche und direkter Bestellmöglichkeit. Für den Endkunden wird dadurch vieles einfacher." Insgesamt zählt Qype rund 25 Millionen Nutzer, die neue Kunden von Lieferheld werden könnten. >>>Pressemitteilung

Miflora.de heißt das deutsche Copycat aus dem Hause Venture Stars des US-Blumenabodienstes H. Bloom. Bislang bot in Deutschland nur Bloomy Days ein ähnliches Angebot. Das US-Original sammelte kürzlich 18 Millionen US-Dollar Risikokapital ein und generierte im Jahr 2011 einen Umsatz von 2,1 Millionen US-Dollar. >>>Deutsche-Startups.de

Groupon darf keine Ehrendoktortitel mehr verkaufen, urteilte das Verwaltungsgericht Berlin in einer Eilentscheidung (VG 3L 216.12). Der Daily-Deal-Anbieter hatte solche am 14. Mail für 39 statt 150 Euro für die Disziplinen Engel-Therapie, Exorzismus, Wunderheilung, Parapsychologie und Ufologie angeboten. Die Richter mahnten, die vergebenen Bezeichnungen seien Hochschulgraden oder Titeln zum Verwechseln ähnlich. >>>Golem.de

- INTERNATIONAL -

Das US-Startup Fitiquette hat eine neue Methode entwickelt, wie Kunden feststellen können, ob ihnen die Klamotten eines Online-Shops überhaupt passen. Die Nutzer müssen zunächst aus verschiedenen Körperteilen ein virtuelles Mannequin erstellen und anschließend ihre eigenen Körpermaße ergänzen. An dem so möglichst realistisch generierten Model können die Nutzer dann schauen, wie das gewählte Kleidungsstück in der gewählten Größe sitzt. >>>TechCrunch

Best Buy ist einer Analyse von CrossView zufolge das US-Handelsunternehmen mit der besten Multi-Channel-Integration. Für deutsche Handelsunternehmen, die glauben, alles würde wieder gut, wenn sie nur Online- und Offline-Geschäft endlich verknüpft bekämen, vielleicht kein sehr ermutigendes Ergebnis, schließlich kämpft das Unternehmen bekanntlich aktuell an allen Ecken und Enden. Auf den Plätzen der besten Kanalintegratoren folgen GameStop, American Eagle, Toys 'R' Us, Coach und Target. >>>Retail Info Systems News

Bloomingdale's hat in Kooperation mit Microsoft seinen Flagship-Store in New York City und andere stationäre Läden mit dreidimensionalen virtuellen Umkleidekabinen ausgestattet. Darin können Kunden Kleidung virtuell anprobieren, ohne sich wirklich ausziehen zu müssen. Die "Swivel" genannten Umkleiden basieren technisch auf Microsoft Kinect. Die Software stammt von FaceCake Marketing Technologies. >>>Retailing Today

Amazon will in den kommenden zwei Jahren in Großbritannien drei neue Logistikzentren eröffnen und dafür 2.000 dauerhafte Arbeitsplätze schaffen. Weitere 3.000 Saisonkräfte sollen in der Vorweihnachtszeit eingestellt werden. Damit wird Amazon bis zum Jahr 2014 allein in Großbritannien über insgesamt elf Logistikzentren verfügen. >>>Internet Retailing

Toys 'R' Us hat ein eigenes Kinder-Tablet für Android angekündigt und will so die eigenen Umsätze wieder ankurbeln. Diese lagen 2011 um zwei Prozent unter dem Vorjahresniveau. Insgesamt flossen 21,2 Milliarden US-Dollar in die Kassen der international aktiven Spielwarenkette. >>>The Wall Street Journal

- BACKGROUND -

Wieviel kostet der Online-Vertrieb? Das ECC Handel hat in Zusammenarbeit mit Xsite das Whitepaper "Kostenstrukturen im Online-Handel" gelauncht. Ein Ergebnis: Marketing ist für Online-Händler der größte Kostenblock, gefolgt von Redaktion und Content-Pflege, regelmäßigen Kosten für das Shop-System sowie Kosten während der Kaufabwicklung. >>>ECC-Handel

Ein "Periodensystem der Conversion-Optimierung" hat "Conversion Boosting"-Autor und Berater Jörg Dennis Krüger aus mehr als 1.000 Optimierungsprojekten entwickelt. Das Ergebnis: 32 Stellschrauben, an denen in Sachen CRO gedreht werden kann. >>>t3n News

Wie kann man Mode in Webshops nützlich beschreiben? Der Usabilityblog hat sich einige Beispiele angesehen - und liefert Webhändlern so ein paar neue Inspirationen. >>>Usabilityblog.de

Nur 30 der Top-500-Onlinehändler in den USA erlauben ihren Kunden eine Anmeldung mit ihrem Facebook-Account, zeigt eine neue Studie von Sociable Labs. Ein Fehler, glauben die Studienautoren, die diese Studie sonst wohl auch nicht gemacht hätten. Denn jeder Social Buyer sei auch ein Social Sharer und generiere neue Reichweite für den Webhändler. >>>Allfacebook.com

- ZAHL DES TAGES -

Magere sieben Prozent der deutschen Internet-Nutzer wollen in den kommenden sechs Monaten Lebensmittel und Getränke online kaufen. Das ist der aktuellen Nielsen-Studie "Digital Influence on Grocery Shopping" zu entnehmen, für die mehr als 28.000 Internetnutzer in 56 Ländern weltweit befragt wurden. In Deutschland standen 500 Websurfer Rede und Antwort. Für Online-Drogeriemärkte sieht die Lage nicht viel besser aus: Auch hier liegt der Anteil derjenigen, die Meister Proper und Ariel künftig online ordern wollen, unter zehn Prozent. >>>Ecin.de

Das könnte Sie auch interessieren