INTERNET WORLD Logo Abo
Sonstiges 08.11.2012
Sonstiges 08.11.2012

Die E-Commerce-Trends des Tages - 08.11.2012 Otto spezifiziert Yapital-Pläne

Lange war es still um das geplante Payment-System von Otto. Jetzt wurde der Schleier über Yapital ein wenig gelüftet. Ein Multichannel-Payment-System soll es werden, dasvor allem über niedrige Gebühren Handelspartner lockt. Apropos Gebühren: Allyouneed.com hat die Versandkosten gesenkt, weil diese auf dem Weg, Grundversorger der Deutschen zu werden, kein Hindernis sein sollen. Und der bvh bittet die Branche um Statements zu seinem Kommentar des europäischen Datenschutzrechtsrahmens.

Die E-Commerce-Trends des Tages liefern wir Ihnen gerne auch jeden Morgen um 7.30 Uhr kurz und prägnant in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum kostenlosen Online-Abo.

- NEWS -

Otto spezifiziert seine Pläne für den eigenen Payment-Dienst Yapital. Gegenüber "Der Handel" sagte Yapital-Geschäftsführer Nils Winkler, man sehe sich nicht als Online-Zahldienst, sondern als Multichannel-Bezahlverfahren und wolle vor allem über "ausgesprochen wettbewerbsfähige" Gebühren versuchen, Händler zu akquirieren. Der Startschuss soll im ersten Halbjahr 2013 mit einigen großen Namen aus der Otto Group wie Otto.de, SportScheck und Baur fallen und dann nach und nach sämtliche Unternehmen der Otto Group erreichen. Ziel sei es, in allen Branchen, mit denen der Konsument im Alltag in Berührung kommt, mindestens einen relevanten Partner zum Start im Portfolio zu haben. >>>Der Handel
 
Allyouneed.com senkt die Versandkosten. Ab einem Warenkorb von 40 Euro geht die Lieferung kostenfrei an jede Adresse. Bislang lag die Grenze bei 75 Euro. Darunter betragen die Verpackungskosten nur noch 4,90 Euro (vorher 6,90 Euro). Ziel von Allyouneed.com sei es, "Grundversorger" für Güter des Alltags zu werden. "Versandkosten sollen da kein Hindernis sein", so Allyouneed-Geschäftsführer Jens Drubel. >>>per Mail
 
Der bvh hat zum Entwurf der EU-Kommission für die Reform des europäischen Datenschutzrechtsrahmens eine Stellungnahme veröffentlicht. Der Tenor: Grundsätzlich sei der Ansatz der EU, die europäischen Datenschutzregelungen zu modernisieren, zu begrüßen. Doch verfehle das Regelwerk die dringend notwendigen Anpassungen des Rechts an die veränderten Anforderungen der Informationsgesellschaft nahezu vollständig und bewirke eine Verkomplizierung und zum Großteil widersprüchliche Verstetigung des fast 20 Jahre alten europäischen Rechtsrahmens. Anmerkungen aus der Branche sind ausdrücklich erwünscht. >>>bvh-Blog

- INTERNATIONAL -

Walmart und Mattel wollen es Berufspendlern in Kanada erleichtern, Spielzeug für Weihnachten zu kaufen. Zusammen eröffnen die Partner virtuelle Spielzeugläden, über die Kunden beim Warten auf das nächste öffentliche Verkehrsmittel per QR-Code ihre Wunschgeschenke bestellen können. Das sei ein guter Service für zeitarme Kundschaft und eine einzigartige und interaktive Form von Werbung. >>>Mobile Commerce Daily
 
Rakuten hat im dritten Quartal seinen Quartalsumsatz um 17,5 Prozent auf 1,06 Milliarden Euro gesteigert. Die Neun-Monats-Bilanz weist einen Gesamtumsatz von drei Milliarden Euro (plus 14,5 Prozent) sowie einen Nettogewinn von 281 Millionen Euro (Vorjahr: minus 186 Millionen Euro) aus. Bis zum erklärten Ziel der Japaner, größer als Amazon zu werden, ist es allerdings noch ein weiter Weg. Dieser hat in den ersten neun Monaten 2012 39,8 Milliarden Umsatz erzielt. >>>ChannelPartner
 
Dass Rakuten auch in Sachen Logistik mit Amazon wetteifert, hat Jochen Krisch aus dem Quartalsbericht entnommen. Seit zwei Jahren basteln die Japaner an ihrem "Rakuten Super Logistics"-Service, der zu unterschiedlichen Tageszeiten liefern soll. Die Übernahme von Alpha Direct in Frankreich passt da gut ins Bild. Vor allem die Fulfillment-Technologie soll es Rakuten angetan haben. >>>Exciting Commerce
 
Yoox hat im dritten Quartal seine Nettogewinne gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 72,7 Prozent auf 1,2 Millionen Euro gesteigert. Im dritten Quartal 2011 lag der Nettogewinn noch bei 700.000 Euro. Im ersten Halbjahr 2012 hatten noch massive Investitionen in bessere Logistik die Bilanz verhagelt. Hier fielen die Nettogewinne im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 25,6 Prozent auf 2,2 Millionen Euro. >>>Reuters.com

Fab.com hat seinen indischen Technologie-Dienstleister True Sparrow Systems gekauft. Fab.com verdanke einen guten Teil seines Erfolges dem Technologie-Team von True Sparrow, so Fab-Gründer Jason Goldberg. Daher solle das Team kein Outsourcing-Dienstleister mehr sein, sondern Teil der Firma werden. >>>TechCrunch

- BACKGROUND -

Händler, die eine "voraussichtliche Versandzeit" bei Amazon angeben, handeln wettbewerbswidrig, haben die Richter am Hanseatischen Oberlandesgericht entschieden. Sie gaben der einstweiligen Verfügung eines Mitbewerbers statt, die dieser gegen einen Anbieter von Bar- und Partyartikeln erwirkte, der als "voraussichtliche Versanddauer" ein bis drei Tage angab. So könne der Kunde nicht zuverlässig einschätzen, unter welchen tatsächlichen Voraussetzungen die Fälligkeit eintritt und er den Verkäufer in Verzug setzen kann, fanden die Richter (Urteil vom 5.10.2012, AZ: 2 U 49/12). >>>Onlinehaendler-News.de

Wie funktioniert SEO im Ausland? Auf ein paar Besonderheiten geht "t3n" in einem aktuellen Beitrag ein. >>>t3n.de
 
Amazon hat unter dem Titel "Global Selling with Amazon" einen kostenlosen Leitfaden zum internationalen Online-Handel veröffentlicht. Darin finden sich Themen wie Kaufgewohnheiten, Steuern, Urheberrechte oder Ausfuhrkontrollen. Auch Statements von Händlern, die dank Amazon erfolgreich im Ausland verkaufen, wurden veröffentlicht. >>>eCommerce Bytes

Von Katzenjammer ist der Online-Handel in den USA weit entfernt. Im dritten Quartal stiegen die E-Commerce-Umsätze laut comScore um 15 Prozent auf 42 Milliarden US-Dollar. Damit verzeichnet der US-Online-Handel zum zwölften Mal in Folge ein Quartal mit steigenden Umsätzen und das achte Mal in Folge ein zweistelliges Wachstum. Auch das Weihnachtsgeschäft soll laut der comScore-Auguren "sehr gesund" verlaufen. >>>TechCrunch

- ZAHL DES TAGES -

Fünf Prozent Umsatzverlust im eigenen Laden erwarten Stationärhändler in den USA im diesjährigen Weihnachtsgeschäft durch Showrooming. Das ist eines der Ergebnisse der Studie "Showrooming's Impact on the 2012 Holiday Season" von eBay Local und dem Edgell Knowledge Network (EKN). Insgesamt erwarten sich acht von zehn befragten Handelsunternehmen dadurch negative Auswirkung auf das eigene Geschäft. Die Schlussfolgerung der Studienautoren: Händler können Showrooming kein Ende setzen, wenn der einzige Benefit ihres Ladengeschäfts ist, Kunden einen bequemen Zugang zu Produkten zu ermöglichen. Die Web-Konkurrenz übertrumpft dies leichterhand durch größere Auswahl, günstigere Preise und bequeme Haustürlieferung. >>>Retail Info System News

- GEHÖRT -

"Ich war wirklich erstaunt, wie viel physischen Traffic das Abholcenter von LeShop in seiner zweiten Woche bereits erzielt. Während meines Aufenthaltes von etwa einer Viertelstunde waren mehr als 20 Autos rein- und rausgefahren."
E-Commerce-Berater Thomas Lang konstatiert erstaunt, dass sich das Abholcenter des Schweizer Online-Supermarktes LeShop schon zum Start sehr positiv entwickelt. Laut LeShop-Chef Dominique Locher wurden in den ersten zwei Tagen nach der Eröffnung 350 Bestellungen abgewickelt, nach zehn Tagen waren es über 1.300. Erwartet hätte er die Hälfte. Die durchschnittliche Warenkorbhöhe schätzt LeShop auf rund 100 Franken, im Online-Supermarkt liegt er bei 240 Franken. >>>Carpathia-Blog

Das könnte Sie auch interessieren