
Otto will sich keine Blöße geben und mit einer millionenschweren Investitionen die On- und Offline-Umsätze ankurbeln. Ziel ist aber weniger ein nachhaltiger Konzernumbau, sondern eine Medienkampagne, um von der derzeitigen Neckermann-Schwäche zu profitieren. Außerdem: Wir haben es schon alle geahnt - viele Produktbewertungen im Netz sind gefälscht, Visa will E-Wallet noch in diesem Jahr nach Europa bringen und Groupon stellt - endlich - Finanzfachleute ein.
- NEWS -
Otto geht in die Offensive: Eine millionenschwere Multimediakampagne sollen Print- und Online-Umsätze ankurbeln. So will das angeschlagene Versandhaus von der Schwäche seines Konkurrenten Neckermann profitieren. >>>INTERNET WORLD Business Â
Neckermann.de macht bei seiner Not-Operation im Stammgeschäft vieles falsch, findet die „Financial Times Deutschland“ in einem Leitartikel. Mit der Aufgabe der eigenen Textilkollektion nimmt sich das Unternehmen etwa die Chance, Kernkompetenzen und Eigenständigkeit ins Online-Zeitalter zu retten. onlinehandel-bittere-wahrheit-fuer-neckermann-de/70029771.html:>>> FTD.deÂ
Die Handelsumsätze stiegen im März gegenüber dem Februar nominal um 1,3 Prozent, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mitteilte. Real - also unter Herausrechnung von Preissteigerungen - lag das Plus bei 0,8 Prozent. Das ist der stärkste Zuwachs seit Juni 2011. >>>Der Handel
JustFab, erfolgreicher Modeclub aus den USA, will jetzt auch in Europa aktiv werden. Dazu hat das US-Unternehmen eine deutsche Tochtergesellschaft gegründet, die von Berlin aus zunächst den deutschen und österreichischen Markt erobern soll. Anders als im Heimatmarkt fährt das Unternehmen in Europa ein zweigleisiges Geschäftsmodell: So gibt es eine Art Abo-Modell für Schuhe, Taschen und Accessoires, aber auch die Möglichkeit, einzelne Produkte zu kaufen. >>>INTERNET WORLD Business
Nutzerkommentare in Online-Shops sind häufig falsch: Branchenkenner schätzen, dass 20 bis 30 Prozent der Produktbewertungen im Internet gefälscht seien, schreibt das Fachblatt "Audio Video Foto Bild". Die Redaktion hatte für die Recherchen mit zwei Text-„Fälscherwerkstätten“ zusammengearbeitet. >>>Der Handel
Metro in den roten Zahlen: Die Preisoffensive bei Media-Saturn und den Großhandelsmärkten haben den Handelskonzern Metro nach Ansicht von Analysten im ersten Quartal 2012 tiefer in die roten Zahlen gedrückt. Der Umsatz dürfte hingegen auf 15,6 Milliarden Euro gestiegen sein. Die Metro gibt am Donnerstag (3. Mai) die Zahlen für die ersten drei Monate bekannt. >>>Der Handel
Yorxs heißt ein neues Start-Up, das Diamanten über das Internet verkaufen will. Dafür braucht es viel Vertrauen, denn ein durchschnittlicher Warenkorb ist rund 4.000 Euro ist ein Warenkorb groß. Wie das geht, erzählen die Gründer Joachim Giehl und Sven Kielgas im Interview mit >>>INTERNET WORLD BusinessÂ
Rid-Stiftung bildet E-Commerce-Manager aus: Die Münchner Rid-Stiftung hat ihr Seminarprogramm erweitert und bietet in diesem Jahr zum ersten Mal eine berufsbegleitende Weiterbildung zum E-Commerce Manager an. Noch bis 15. Mai können sich Interessierte für diese Weiterbildung, die im Juli 2012 beginnt, bewerben. Für bayerische Händler übernimmt die Stiftung die Kosten.
- INTERNATIONAL -
Amazon verkauft seinen Kindle Fire nicht nur prächtig, sondern erzielt auch ordentliche Umsätze mit dem Verkauf elektronischer Produkte. Neuen von zehn Bestsellern sind inzwischen digitale Produkte, teilte das Unternehmen mit. Um die Verkäufe weiter anzuheizen hat Jeff Bezos gerade erst weitere 130.000 neue E-Books in den Store gestellt. >>>Internetretailing.com
Groupon Now funktioniert besser als sein eigenes Vorbild: Binnen einen Jahres ließen sich 1,5 Millionen Deals verkaufen. Die Originale Groupon-Plattform benötigte dafür rund drein Monate länger. Mit Groupon Now können User in Echtzeit ortsbasierte Coupons abrufen. >>>CNet.com
Barnes & Noble will seinen E-Reader Nook schon bald mit NFC-Technik ausstatten. Allerdings soll damit nicht an der Ladentheke bezahlt werden, Kunden sollen stattdessen mit den Chips weitergehende Informationen über Bücher erhalten, die in Barnes & Noble-Geschäften ausliegen oder beworben werden. Berührung genügt. >>>CNet.com
Visa will schon im Herbst europäischen Nutzern eine digitale Wallet anbieten. V.me, so der Name des Dienstes, soll zunächst in UK, Spanien und Frankreich starten. >>>Internetretailing.com
Groupon will sich bessern: Der wegen unsolider Finanzen in die Kritik geratene Gutscheindienst hat zwei Vorstände gewonnen, die sich mit Zahlen gut auskennen. Neuzugang Daniel Henry war zuletzt CFO bei American Express, Robert Bass war stellvertretender Vorstandsvorsitzender bei Deloitte. >>>CNet .com
- BACKGROUND –
Lebensmittel-Einkauf im Internet wird salonfähig. Zwischen 2006 und 2011 sind Studenten, Berufseinsteiger und junge Familien um 16 Prozent weniger häufiger zum Einkaufen gegangen als zuvor. Von diesem Trend sollen Online-Shops profitieren, die Lebensmittel anbieten. >>>Der Handel Â
Mit einer Universal Wish List will Amazon die Verbraucher direkt erreichen: Wer das Browser-Plug-In installiert hat, kann dort beliebige Produkte aus einem Web-Shop ablegen - und sieht sofort, was das Produkt bei Amazon kosten würde. Amazon erhält aber nicht nur eine direkte Werbemöglichkeit, sondern darüber hinaus auch wertvolle Daten über das Surfverhalten der Kunden. >>>etailment Â
Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) werden im Netz kaum gelesen: Nur 22 Prozent lesen mehr oder weniger regelmäßig, was da eigentlich akzeptiert wird, hat der Branchenverband Bitkom in einer Umfrage herausgekommen. >>>ibusiness
- ZAHL DES TAGES -
20:40 Uhr, zuhause – das sind die wichtigsten Eckdaten eines E-Commerce-Einkaufs, hat das Unternehmen WorldPay in einer weltweiten Studie herausgefunden. 95 Prozent der Einkäufe finden demnach zuhause statt, 54 Prozent im Wohnzimmer, 43 Prozent im Schlafzimmer. >>>Internetretailing.com