
Oh wie unangenehm: Bei Otto hat ein technisches Versehen dazu geführt, dass falsche Gutscheincodes in Umlauf kamen. Die frohe Botschaft verbreitete sich wie ein Lauffeuer im Social Web und 50.000 nach Schnäppchen geifernden Kunden war es nicht zu blöd, unter anderem 400-Euro-Gutscheine einzusetzen, die schon ab einem Warenwert von 401 Euro gültig - und damit ziemlich offensichtlich ein Versehen - waren. Außerdem in den heutigen News: Die US-Umsätze von Cyber Monday und die drei Geschäftsprinzipien Amazons.
Die E-Commerce-Trends des Tages liefern wir Ihnen gerne auch jeden Morgen um 7.30 Uhr kurz und prägnant in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum kostenlosen Online-Abo.
- NEWS -
Bei Otto hat am Sonntagabend eine technische Panne dazu geführt, dass Besteller beliebig oft auf die gleichen, nicht autorisierten Gutscheincodes zurückgreifen konnten. Unter anderem gab es 400-Euro-Gutscheine, die sich schon ab einem Bestellwert von 401 Euro einlösen ließen. Kein Wunder, dass das auf Facebook & Co. schnell die Runde machte: 50.000 Bestellungen gingen innerhalb weniger Stunden ein - und wurden jetzt allesamt wieder storniert. >>>Unternehmensmitteilung
Point Rouge könnte das Potenzial haben, den Online-Markt für Beauty und Kosmetik in Fahrt zu bringen, glaubt E-Commerce-Berater Jochen Krisch und spekuliert auf "Exciting Commerce" bereits darüber, ob Seven Ventures nach dem Einstieg bei MyParfüm auch bei Point Rouge einsteigt. "Die ein oder andere Präsenz im Programm von ProSieben deutet darauf hin", schreibt Krisch. Allerdings sei Point Rouge gerade überall präsent - und nüchtern betrachtet noch nicht reif genug für Seven Ventures. >>>Exciting Commerce
Lindt & Sprüngli hat in seinem Online-Shop unter lindt-shop.de eine Microsite aufgesetzt, über die Nutzer via Web-to-Print Schokolade mit persönlichen Bildern und Grüßen bedrucken lassen können. Der verantwortliche Dienstleister ist Elanders Germany. >>>OnetoOne.de
Fab.com baut seine Mobile-First-Strategie aus und bringt nach iPhone- und iPad-App jetzt auch eine Applikation für Android auf den europäischen Markt. Nutzer können sich via Facebook einloggen, Produkte nach Farbe, Preis und Kategorie durchforsten, interessante Angebote via Social Media mit Freunden teilen und Waren über 70 Euro Bestellwert kostenfrei liefern lassen. >>>Internetworld.de
Kofferprofi.de hat ein Partnerprogramm exklusiv bei Affilinet gestartet. Verantwortliche Affiliate-Agentur ist Online United. Für jeden generierten Sale zahlt Kofferprofi.de eine Provision in Höhe von zwölf Prozent vom Netto-Warenwert. >>>Unternehmensmitteilung
Lieferservice.de hat eine iPad-App gelauncht. Grund sei die steigende Zahl mobiler Bestellungen, die stetig steigend online bezahlt werden. Die App erkennt den Standort des Users auch ohne Eingabe der Postleitzahl - und stellt so die Menükarten der entsprechenden Lieferdienste automatisch zur Verfügung. >>>Unternehmensmitteilung
Mein-Gardinenshop.de heißt ein neuer Online-Shop, der 400 Produkte im Bereich Bistrogardinen, Ösenschals, Schlaufenschals sowie Raffrollos anbietet. Betreiber ist die im August 2012 gegründete Online-Services GmbH mit Sitz in Memmingen. >>>Unternehmensmitteilung
- INTERNATIONAL -
Neckermann Österreich ist offiziell aus dem Schneider. Die Gläubiger des Versenders haben der Übernahme durch TopAgers und dem von Neckermann angebotenen Sanierungsplan zugestimmt. Auch der Name Neckermann bleibt bestehen. >>>Versandhausberater.de
- BACKGROUND -
Nach einem starken Black Friday können die US-Online-Händler auch mit den Umsätzen von Cyber Monday zufrieden sein. 26 Prozent mehr als im Vorjahr flossen in die Kassen der Unternehmen. Laut Comscore belaufen sich die Einnahmen auf rund 1,5 Milliarden US-Dollar. 129 Millionen Konsumenten gingen im Web auf Einkaufstour. >>>Internet Retailer
Bei der Münchner Rid Stiftung können sich Online- und Multichannel-Händler noch bis 30.11.2012 für das E-Commerce und Multichannel-Coaching 2013 der Rid Stiftung in München bewerben. Ziel der Rid Stiftung ist es, insbesondere den Bayerischen Einzelhandel durch Weiter- und Fortbildungen zu stärken. Daher trägt die Stiftung die Kosten des Cochings, für die maximal zwölf ausgewählten Teilnehmer ist es kostenlos. Bewerben können sich Geschäftsführer und Händler mit ersten E-Commerce-Erfahrung, die mindestens zehn Mitarbeiter beschäftigen und ihr Online-Angebot ausbauen möchten. >>>Unternehmensmitteilung
Drei von zehn Konsumenten im Alter zwischen 14 und 29 Jahren haben bereits bei Rabattportalen wie Groupon, Dailydeal oder Deals.de eingekauft, zeigt eine aktuelle Bitkom-Analyse. Insgesamt zählen neun Millionen deutsche Verbraucher zu der Kundschaft der Couponing-Anbieter. >>>Unternehmensmitteilung
Hilfreiche Beratungsfunktionen in Online-Shops für Mode hat Anna Metzger vom Usabilityblog gesucht - und gefunden. Wer sich inspirieren lassen will: >>>Usabilityblog.de
- ZAHL DES TAGES -
Zwei Drittel aller Beschäftigten in den Amazon-Logistikzentren sollen nur befristet beschäftigt sein, meldet das "Handelsblatt". Damit profitiert Amazon gleich doppelt: Vorübergehende Aushilfen, die maximal drei Monate bleiben dürfen, können auch mit eintägiger Frist wieder entlassen werden. Außerdem fördern die Arbeitsagenturen, wenn Unternehmen vom Amt geschickte Arbeitslose beschäftigen. Sie zahlen für zwei Wochen die Personalkosten - das Unternehmen entscheidet am Ende, ob die Neuen bleiben dürfen. Amazon profitierte im vergangenen Jahr in fast 3.000 Fällen von dieser Maßnahme. >>>Handelsblatt.com
- GEHÖRT -
"Unsere einzigen heiligen Kühe sind die drei großen Ideen, die Amazon ausmachen: 1. Konzentration auf den Kunden statt auf die Wettbewerber. 2. Der permanente Wille zum Erfinden. Viele Unternehmen scheuen das, weil man sich dabei oft in Sackgassen verrennt, Fehler macht oder scheitert. Scheitern ist wichtig. Dann steht man wieder auf und versucht es noch einmal. 3. Geduld. Unser Geschäft ist langfristig ausgelegt. Unseren Aktionären sagen wir: Wir stellen uns bei allem, was wir machen, an die Seite der Kunden – das zahlt sich letztlich auch für euch aus."
Amazon-Chef Jeff Bezos skizziert sein Geschäftsprinzip in drei Punkten. >>>Berliner Zeitung