
Der Zahlungsdienstleister Wirecard will Onlinehändler besser vor Betrugsfällen schützen und hat dazu seine Fraud Prevention Suite um Business Intelligence Werkzeuge erweitert. Damit soll es möglich sein, die Effektivität der Risikomanagement-Strategie einzuschätzen.
Das Tool analysiert die Transaktionen und identifiziert dabei verdächtige Daten- und Verhaltensmuster in Echtzeit. Auf diese Weise sollen Shopbetreiber eine stärkere Kontrolle über auftretende Betrugsfälle erhalten. So lässt sich unter anderem die Entwicklung von Betrugsparametern, wie beispielsweise die Chargeback- oder Betrugsquote, im zeitlichen Ablauf verfolgen. Auch ein Überblick über Transaktionen, die bei Kreditkartenzahlungen von den kartenausgebenden Banken als Betrug an die Kartengesellschaften gemeldet werden, ist mit den neuen Lösungen verfügbar.
"Die ausgefeilten Analysemöglichkeiten machen sichtbar, wie groß der Einfluss einer regelbasierten Betrugserkennung auf den Geschäftserfolg ist. Eine solche Übersicht dürfte auch für Shopbetreiber interessant sein, die automatisierten Prüfungen bisher noch skeptisch gegenüberstehen", erklärt Heiner Kallweit, Head of Product Line Risk & Fraud Prevention bei Wirecard.