INTERNET WORLD Logo Abo
Online Shops helfen dem stationären Handel
Sonstiges 09.04.2013
Sonstiges 09.04.2013

Multi-Channel-Studie Online hilft dem stationären Handel

Showrooming heißt das vom stationären Handel gefürchtete Phänomen, dass Produkte vor Ort angesehen und dann im Web bestellt werden. Doch das ist nur die eine Seite der Medaille: Die Hälfte des stationären Umsatzes wird nämlich in Online Shops vorbereitet. 

Deutsche Konsumenten greifen bei ihrer Online-Suche vor dem Kauf im stationären Laden vor allem auf Suchmaschinen und Online Shops zurück. Knapp 58 Prozent recherchieren dabei direkt im Online Shop des gewählten Anbieters. Zu diesem Ergebnis kommt die Studie "Das Cross-Channel-Verhalten der Konsumenten - Herausforderung und Chance für den Handel", die das Institut für Handelsforschung ECC Köln gemeinsam mit dem Softwareanbieter Hybris durchgeführt hat.

Verglichen mit der Vorgängerstudie haben Online Shops in Multi-Channel-Systemen deutlich an Bedeutung gewonnen. Demnach ging 2011 noch 23 Prozent der stationären Käufe eine Online-Suche voraus; Heute ist es bereits Rund ein Drittel. Diese Käufe entsprechen der Studie zufolge rund 50 Prozent der Umsätze in stationären Läden. Umgekehrt geht etwa elf Prozent der Online-Käufe eine Recherche in stationären Geschäften voraus.

Österreichische Verbraucher nutzen für ihre Online-Suche mit deutlicher Mehrheit Online Shops des gewählten Anbieters, nämlich zu 74,4 Prozent. Die Schweizer nutzen neben diesen Online Shops (60,2 Prozent) vermehrt auch Suchmaschinen (51,1 Prozent) zur Informationssuche vor dem stationären Kauf. 

"Die Ergebnisse verdeutlichen einmal mehr, dass stationäre Händler, die ihren Online-Shop zielgerichtet mit ihrem Ladengeschäft verzahnen, mit Zusatzumsatz im Internet und Kaufimpulsen für das stationäre Geschäft rechnen können. Insbesondere durch die zunehmende Smartphone-Nutzung in den stationären Läden ist eine sinnvoll abgestimmte Cross-Channel-Strategie unabdingbar", sagt Aline Eckstein vom ECC Köln.

Die Frage Multi-Channel oder Kanalexzellenz ist immer wieder Gegenstand kontroverser Auseinandersetzungen. Sabine Tietz vom Schwab Versand erklärte auf dem INTERNET WORLD Kongress, dass beides notwendig sei. Allerdings würden echte Multichannel-Services hierzulande bislang noch nicht durchgängig und gut angeboten.

Das könnte Sie auch interessieren