INTERNET WORLD Logo Abo
Sonstiges 09.01.2013
Sonstiges 09.01.2013

Die E-Commerce-Trends des Tages - 09.01.2013 Online-Handel gräbt Stationärgeschäft das Wasser ab

Theorie und Praxis: In der jährlichen E-Commerce-Betrachtung des eWeb Research Center der Hochschule Niederrhein ist einmal mehr zu sehen: Der Online-Handel wächst - und das zunehmend auf Kosten des stationären Geschäfts. In Segmenten wie Büchern liege der Online-Anteil am Gesamtumsatz bei inzwischen 40 Prozent - drei Viertel davon heimst Amazon ein. Die Pleite von Virgin Megastores in Frankreich stützt die These. Die Musikfachhandelskette hat das Internet jahrelang ignoriert und blutrote Zahlen geschrieben. Jetzt stehen 1.000 Jobs auf der Kippe.

Die E-Commerce-Trends des Tages liefern wir Ihnen gerne auch jeden Morgen um 7.30 Uhr kurz und prägnant in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum kostenlosen Online-Abo.

- NEWS -

Die Ecommerce Alliance hat ihre Minderheitsanteile an 52weine an das Weinhaus Pallhuber verkauft. Angaben zu den Verkaufspreisen wurden nicht gemacht. Das Pallhuber Weinhaus und Weinkellerei wurde 1972 gegründet und betreibt auch einen Onlineshop. In diversen Internetforen finden sich jedoch dutzendweise negative Verbrauchermeinungen über das Unternehmen. Der Tenor: aufdringliche Akquise und juristischen Tricksereien. Bei der Ecommerce Alliance will man sich wie geplant auf Mehrheitsbeteiligungen im E-Commerce und besonders wachstumsstarke Bereiche des E-Commerce-Sektors konzentrieren. >>>wallstreet-online.de

Food.de lässt sich von den Pleiten und Übernahmen im Online-Lebensmittelhandel nicht beirren und beliefert nach Leipzig und Berlin jetzt auch Düsseldorfer bis 22.00 Uhr mit 10.000 Sortimentsartikeln. Die nächsten Städte auf der To-Do-Liste von Food.de sind Frankfurt, München, Hamburg und Stuttgart. >>>Gründerszene.de

Benuta.com, ein Online-Shop für Teppiche und eigenen Aussagen zufolge europäischer Marktführer in diesem Segment, reagiert auf die Bedürfnisse seiner Kunden, die Ware vor dem Kauf anschauen zu können, und hat in Bonn im Erdgeschoß des Firmengebäudes zwei Ausstellungsflächen für Designermöbel und Teppiche eröffnet. Benuta wurde 2004 gegründet und zählt 250.000 Kunden aus Deutschland, Frankreich, Spanien, Italien und Großbritannien. >>>Pressemitteilung

DHL hat seinen Payment-Service DHL Checkout in Postpay umbenannt und will damit 2013 Gas geben und die Service-Integration weiter vorantreiben. Man bringe Zahlungs- und Warenströme zusammen und biete damit einen komfortablen Rundumservice, mit dem der gesamte Kaufabwicklungsprozess von der Bezahlung bis zur Sendungsverfolgung und Auslieferung unterstützt werde, sagte Meinpaket.de- und Postpay-Leiter Christian Metzner gegenüber OnetoOne.de. >>>OnetoOne.de

Die NEOCOM hat einen neuen strategischen Partner gefunden. Neben dem HDE, dem IFH Köln und dem BDOA wird auch der Deutsche Dialogmarketing Verband e.V. den Veranstaltern Management Forum und FID Verlag bei der Weiterentwicklung der Fachmesse unter die Arme greifen. >>>Pressemitteilung

- INTERNATIONAL -

Die US-Handelskette Target zieht die Konsequenz aus der Erkenntnis, dass der Preis für Kunden das wichtigste Kaufkriterium ist und verspricht, das ganze Jahr über preislich mit Online-Shops wie Amazon, Bestbuy, Walmart und Toysrus zu konkurrieren. Was dort günstiger angeboten wird, soll der Kunde bei Target zum selben Preis kaufen können. Aktuell suchen alle großen Handelsketten nach Modellen, wie sie dem Preisvergleich der Kunden in den Läden begegnen sollen. Ein Königsweg wurde aber noch nicht gefunden. >>>WWD.com (kostenpflichtig)

Die britische Warenhauskette Debenhams hat im diesjährigen Weihnachtsgeschäft 39 Prozent mehr Online-Umsatz erzielt als im Vorjahr. Insgesamt stiegen die Umsätze um 3,5 Prozent, der E-Commerce-Anteil am Gesamtumsatz liegt bei 12,6 Prozent. Im vergangenen Jahr waren es noch 9,3 Prozent. >>>Internet Retailing

Auch bei der britischen Warenhauskette House of Fraser liefen an Weihnachten die E-Commerce-Geschäfte bombig. Um 48 Prozent stiegen die Umsätze in den fünf Wochen bis zum 5. Januar. >>>Internet Retailing

Amazon bietet sein Prime-Angebot jetzt auch kanadischen Kunden an. Sie erhalten die Ware versandkostenfrei innerhalb von zwei Tagen ins Haus geliefert, können allerdings nicht wie in den USA E-Books leihen oder Videos streamen. Die Jahresgebühr für Prime in Kanada liegt bei 79 US-Dollar. Für ländliche Gebiete Kanadas kann Amazon allerdings keine Zwei-Tage-Lieferfrist garantieren. >>>CNet.com

Die französische Buch- und Musikkette Virgin Megastore will am heutigen Mittwoch offiziell die Insolvenz verkünden. Dann muss das zuständige Gericht entscheiden, ob die 26 Filialen geschlossen oder restrukturiert würden. Das Unternehmen hat versäumt, in digitale Expansionsfelder zu investieren und in den vergangenen vier Jahren nur rote Zahlen erzielt. >>>Handelsblatt.com

eBay verhandelt aktuell Branchengerüchten zufolge mit der indischen E-Commerce-Seite Snapdeal über die Übernahme eines Minderheitsanteils. In Indien, das als einer der größten Wachstumsmärkte im E-Commerce gilt, ist eBay bereits seit 2004 dank der Übernahme von Bazee.com präsent. >>>EcommerceBytes

- BACKGROUND -

"Der Online-Handel gräbt den stationären Einzelhändlern zunehmend das Wasser ab", postuliert einmal mehr der E-Commerce-Experte Gerrit Heinemann, Leiter des eWeb Research Center der Hochschule Niederrhein. Seine These untermauert der Profi auch gleich mit aktuellen Zahlen. So sei der E-Commerce-Handel im Non-Food-Bereich 2012 um 21 Prozent auf 25,4 Milliarden Euro gewachsen, während der Einzelhandel ohne Lebensmittel allenfalls eine Nullrunde gedreht haben dürfte. Im Segment Bücher erreiche E-Commerce B-to-C einen Online-Anteil von nahezu 40 Prozent, Elektronik- und Elektroartikel kommen auf 16 Prozent, gefolgt von Textil/Bekleidung/Schuhe mit rund 14 Prozent. >>>Informationsdienst Wissenschaft

Die wichtigsten Urteile im Online-Handel 2012 hat die Rechtsanwältin Sabine Heukrodt-Bauer nicht nur regelmäßig in der INTERNET WORLD Business vorgestellt, sondern jetzt auch in einem kostenlosen E-Book gebündelt. >>>zum PDF-Download

Wie erzielen Online-Shops Erfolge mit Social Commerce? Mit den entsprechenden Tools, der richtigen Strategie und Fingerspitzengefühl kann das Geschäft bei Facebook & Co. durchaus funktionieren. INTERNET WORLD Business hat interessante Erfolgsbeispiele zusammengestellt. >>>Internetworld.de

Rund 15 Prozent der Online-Einkäufe und etwa zwölf Prozent der Einkäufe in stationären Läden wurden im diesjährigen US-Weihnachtsgeschäft durch Initiativen auf Facebook beeinflusst, ermittelte Baynote, ein Software-Anbieter für Customer Management Experience. Twitter und Pinterest kommen in beiden Kanäle auf einen Anteil von zehn Prozent. >>>Marketingcharts.com

- ZAHL DES TAGES -

Rund 50 Millionen Retouren jährlich wickelt die Otto-Tochter Hermes an ihrem Standort Hamburg-Bramfeld für Otto und andere externe Versender ab. Wie sich Shops gegen Vielretournierer schützen, hat die Wiwo in einigen Beispielen zusammengetragen. >>>Wiwo.de

- GEHÖRT -

"E-Commerce ist ein globaler Megatrend. Und wer konsequent auf einen globalen Megatrend setzt, der braucht für den Erfolg nur noch Geduld und harte Arbeit."
Johannes Bruder, einer der Geschäftsführer von Rocket Internet, betont, dass sein Unternehmen auch 2013 weiter in E-Commerce investieren will. Bei der Definition der Basisfaktoren für den Online-Handel hat er allerdings noch einen Punkt vergessen, den zuvor Oliver Samwer gegenüber Studenten der WHU erwähnte: viel Geld. Man benötige heute mehr Geld als in der Vergangenheit, sagte Samwer. Man benötige Feuerkraft. >>>Gründerszene via Exciting Commerce

- IN EIGENER SACHE -

INTERNET WORLD Business kürt auch in diesem Jahr wieder die besten Online-Shops des Jahres in insgesamt acht Kategorien. Die Jury ist ebenfalls wieder mit namhaften E-Commerce-Experten wie Gerrit Heinemann, Jochen Krisch, Johannes Altmann, Stephan Tromp u.a. bestückt. Mehr zur Teilnahme und das Formular zur kostenlosen Bewerbung finden Sie online. >>>Internetworld.de

Das könnte Sie auch interessieren