INTERNET WORLD Logo Abo
Sonstiges 11.03.2013
Sonstiges 11.03.2013

Die E-Commerce-Trends des Tages - 11.03.2013 Oliver Samwer liest stationären Händlern die Leviten

Es war ein Gefallen, den Rocket-Internet-Mitgründer Oliver Samwer Tengelmann-Chef Karl-Erivan Haub tun wollte, als er auf dem Tengelmann E-Day eine Rede hielt. Doch was er sagte, dürfte einigen der Anwesenden überhaupt nicht gefallen haben - prophezeite er doch, dass 80 Prozent der Offline-Händler nicht überleben werden. Die Erfahrungen der ersten Kunden mit der neuen Tolino-App und der Migration ihrer bei Hugendubel, Weltbild oder Thalia bereits gekauften E-Books in die Telekom-Cloud sprechen für Samwers Statement, dass der klassische Handel die Digitalisierung seiner Branche nicht begreife. Denn wer ein perfektes E-Book-Ökosystem wie das von Amazon angreifen will, kann es sich nicht mal einen Tag leisten, dass beim Update der entsprechenden App erstmal alle bereits gekauften Bücher weg und die geladenen Titel nicht lesbar sind. Bei Tolino dauert diese Panne jetzt schon eine ganze Woche.

Die E-Commerce-Trends des Tages liefern wir Ihnen gerne auch jeden Morgen um 7.30 Uhr kurz und prägnant in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum kostenlosen Online-Abo.

- NEWS -

Das Tolino-Update der E-Reader-Apps von Weltbild, Hugendubel und Thalia mit der Umstellung auf die Telekom-Cloud kam bei den Bestandskunden der Buchhandelsketten nicht besonders gut an. Der Grund: Wer das Update installierte, fand plötzlich seine Bücher nicht mehr in den virtuellen Regalen. Außerdem müssen sich Nutzer bei jedem App-Start neu anmelden. Auch der Download neuer Bücher funktionierte nicht. Sie wurden zwar in den Regalen gefunden, konnten aber nicht gelesen werden. Der marginale Hinweis: Rufen Sie die Hotline an - natürlich ohne die entsprechende Nummer zu nennen. >>>via Lesen.net

Douglas-Chef Henning Kreke stimmt sein Haus auf extreme Veränderungen ein. Aktives Portfolio-Management sei immer schon Teil der Douglas-Strategie gewesen. Der neue Partner Advent bekannt für ein gutes Verständnis für Chancen und Risiken im Handel und einem langen Atem. >>>Exciting Commerce

Conrad testet virtuelle Verkaufsflächen in Geschäften und Cafés. Dienstleister Sales Window hat diese in 1a-, 1b- und B-Lagen in den Niederlanden aufgehängt. Die darauf gezeigten Produkte können über die App "My-Order" bestellt werden. >>>Lebensmittelzeitung (Print)

Escada präsentiert sich ab sofort mit seinem ersten eigenen Online-Shop. Für Betrieb, Lagerhaltung, Kundenbetreuung und Logistik zeichnet Hermes verantwortlich. Verkauft wird über den Shop etwa ein Viertel des Angebots aus der Stammkollektion sowie der Marke Escada Sport. >>>Textilwirtschaft.de

Google hat seinen "Hotel-Finder" jetzt auch in Deutschland gestartet. Wer beispielsweise nach "Hotel Berlin" sucht, erhält nach zwei Adwords-Anzeigen als ersten Treffer den Hotel-Finder von Google angezeigt. Das mischt die Suchmaschinenkarten für das Übernachtungsbusiness komplett neu. >>>tagSeoBlog

Der ChickChickClub, Anbieter einer monatlich persönlich abgestimmten Schuhkollektion, geht im Wettbewerber JustFab auf. Eigenen Zahlen zufolge zählt das Unternehmen 150.000 Kundinnen. >>>Gründerszene.de

Momox.de hat einen neuen Geschäftsführer. Gründer Christian Wegner legt die Geschicke ab sofort in die Hände des ehemaligen Ricardo.ch-Chef Heiner Kroke, um selbst mehr Zeit für die Entwicklung ganzheitlicher Geschäftsstrategien zu haben. >>>OnetoOne.de

Die Ecommerce Alliance macht nach der Übernahme von Wap-Telecom dessen Chef Andreas Schmidt zum Vorstand der Ecommerce Alliance. Dort soll er die strategische Ausrichtung und Steuerung der Geschäftseinheit "Mobile" übernehmen. Die Aufgaben als CEO von Wap-Telecom gibt es noch on top. >>>Telecom Handel

- INTERNATIONAL -

Marks & Spencer hat vom Anbieter Taaz zehn virtuelle Ankleide-Spiegel gekauft. Auf ihnen können sich Kunden anzeigen lassen, wie sie mit jeder Kombination von Kosmetikprodukten oder Nagellacken aussehen würden, oder durch eine Auswahl individuell abgestimmter Looks browsen. Zusätzliche Videos erklären Schminktechniken und Prozeduren. >>>Retail Info Systems News

- BACKGROUND -

Schweizer Online-Handel: In der Schweiz wurden 2012 rund 5,7 Milliarden Schweizer Franken über E-Commerce umgesetzt, meldet der Verband des Schweizerischen Versandhandels (VSV), der diese Zahlen zusammen mit der GfK und der Schweizerischen Post erhob. Das sind rund sechs Prozent des gesamten Einzelhandelsvolumens der Schweiz. Die umsatzstärksten Sortimente sind Heimelektronik (1,2 Milliarden Schweizer Franken) und Textil (1,15 Milliarden Schweizer Franken). Insgesamt zählten die Studienautoren 9.500 Webshop in der Schweiz. Die Online-Einkäufe von Schweizern im Ausland beliefen sich auf 600 Millionen Schweizer Franken. >>>Verband des Schweizerischen Versandhandels

Linkbuilding: Drei Tipps für natürliches Linkbuilding im E-Commerce hat Maik Metzen, Gründer der SEO-Agentur AKM3, auf der CeBIT verraten. t3n hat mitgeschrieben. >>>t3n.de

Shopping-Tipps via Facebook: Seit der Etablierung sozialer Netzwerke gibt es einen neuen Trend beim Einkaufen im Internet - Social Search. Der Nutzer zieht inzwischen immer öfter auch sein soziales Umfeld mit in die Kaufentscheidung ein. Zehn Tipps, wie sich Online-Händler fit für Social Search machen, hat Niels Hinnemann von Soquero zusammengestellt. >>>Internetworld.de

- ZAHL DES TAGES -

14 Cent Umsatz brachte eine Werbe-E-Mail im Schnitt im vierten Quartal 2012 in den USA - und damit sieben Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum, ermittelte E-Mail-Marketing-Dienstleister Experian. Auch der durch ein Mailing motivierte durchschnittliche Warenkorb stieg um 12 Prozent auf 180,25 US-Dollar. >>>Internet Retailer

- GEHÖRT -

"Tengelmann ist immer noch der einzige klassische Einzelhändler bei uns. Da fragt man sich: Wo sind denn die anderen alle. (...) Statt einen Teil ihres Geldes in junge Rennpferde, also Online-Händler, anzulegen und sich damit für die Zukunft zu hedgen, kaufen sie sich Immobilien. (...) Vielen klassischen Händlern ist nicht klar, was hier passiert: Die Leute wollen einfach online einkaufen."
Oliver Samwer sieht auf einer E-Commerce-Veranstaltung von Tengelmann für den stationären Handel schwarz und prognostiziert 80 Prozent der bestehenden Handelsketten das Aus. Jegliche Multichannel-Strategien des etablierten Handels seien Interpretationen der neuen digitalen Zukunftskonzepte, die jemand startet, der ahnt, er müsse das tun, weil er kurz vor dem Ende stehe und viel zu alt sei. Zalando selbst gehe in alle großen Märkte außer die USA und China. In Finnland habe es vom ersten Tag an einen riesigen Umsatz gegeben, weil der neue Shop aus Deutschland 5.000 mal so groß gewesen sei wie der bisherige Marktführer. Die fehlende Infrastruktur, beispielsweise in Russland, schafft er sich einfach selbst. >>>Morgenpost.de

"Es gibt sehr subtile Methoden, den aufkeimenden Online-Handel klein zu halten."
Kartellamtspräsident Andreas Mundt beschäftigt sich gegenwärtig mit der selektiven Vertriebspolitik von Asics und Adidas. >>>Lebensmittel Zeitung (Print)

Das könnte Sie auch interessieren