Im E-Commerce ist Big Data noch ein relativ neues Thema, über das zwar viel geredet wird - konkrete Beispiele für Umsetzungen gibt es allerdings noch wenige. Im zweiten Teil einer dreiteiligen Serie zeigt INTERNET WORLD Business anhand von drei Cases, wie Unternehmen Big Data im E-Commerce nutzen.
Aktuelle Fallbeispiele zeigen, wie Unternehmen sich mit der Analyse von Daten Vorteile verschaffen. So hat sich der Online-Marktplatz Immobilienscout24.de mit Big-Data-Auswertungen eine neue Einnahmequelle verschafft. Der Kreuzfahrtanbieter TUI Cruises gewinnt wichtige Einblicke, indem er beispielsweise die Customer Journey mit Offline-Buchungsdaten verknüpft und ein Outsourcing-Dienstleister für Massenabrechnungen sucht mittels Big Data Antworten auf die Frage, ob sich das Anbieten von Ratenzahlungen lohnt.
Wie Unternehmen Big Data als Instrument im E-Commerce nutzen, zeigt INTERNET WORLD Business in Teil zwei der dreiteiligen Serie Big Data: Datengesteuerter E-Commerce (INTERNET WORLD Business Ausgabe 11/2013)
Warum Big Data für alle Unternehmen relevant ist, warum die Daten den E-Commerce verändern werden und welche wichtigen Begriffe sich um Big Data ranken, erfahren Sie im ersten Teil der dreiteiligen Big Data-Serie: Daten als Ressource (INTERNET WORLD Business Ausgabe 10/2013).
Zudem hat INTERNET WORLD Business ein Dossier mit den wichtigsten Aspekten zum Thema Big Data zusammengestellt.