INTERNET WORLD Logo Abo
Sonstiges 09.04.2013
Sonstiges 09.04.2013

Die E-Commerce-Trends des Tages - 09.04.2013 Notebooksbilliger.de verrät Details zur neuen Düsseldorf-Filiale

Eigentlich ist Notebooksbilliger.de-Chef Arnd von Wedemeyer eigenem Bekunden zufolge ein "Online-Mensch". Trotzdem eröffnet er in Bälde eine weitere stationäre Filiale in Düsseldorf. Wo und ob noch weitere stationäre Shops geplant sind, hat er im Interview mit ChannelPartner.de verraten. Außerdem in den E-Commerce-Trends: Warum Zooplus auf Hybris setzt und mit welchem neuen Feature Wayfair Kunden inspirieren will.

Die E-Commerce-Trends des Tages liefern wir Ihnen gerne auch jeden Morgen um 7.30 Uhr kurz und prägnant in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum kostenlosen Online-Abo.

- NEWS -

Notebooksbilliger.de hat erste Details zu seiner neuen stationären Filiale in Düsseldorf verraten. Der Standort ist im Stadtteil Flingern Kreuzung Erkrather Straße / Werdener Straße in einer B-Lage - schräg gegenüber einer 2010 eröffneten Saturn-Filiale. Verhandlungen über zwei weitere Ladenimmobilien laufen noch. >>>Channelpartner.de

Zooplus will im Frühjahr 2013 mit der Implementierung der E-Commerce-Standard-Software Hybris starten und sich von seiner selbst entwickelten Shop-Software verabschieden. Der anspruchsvolle moderne Kunde erwarte an jedem Touchpoint ein einheitliches Einkaufserlebnis mit konsistenten und relevanten Informationen, heißt es von Unternehmensseite. Mit Hybris werde es gelingen, diesem Anspruch gerecht zu werden. Außerdem soll mit Hybris ein besonderer Schwerpunkt auf Digital Multi-Channeling gesetzt und Web, Mobile und App stärker miteinander verbunden werden. >>>per Mail

Amazon will Recherchen des Branchenblattes "OnetoOne" zufolge das Geschäft mit Online-Werbung forcieren und hat Anfang des Jahres mit der "Amazon Media Group GmbH" eine deutsche Tochter für sein Werbegeschäft gegründet. >>>OnetoOne.de

Wunschfutter hat eine neue Finanzierungsrunde mit seinem bisherigen Kapitalgeber abgeschlossen. Der namentlich unbekannte Investor hat neuerlich eine siebenstellige Summe zugeschossen, die vor allem in den Ausbau von Kundenservice und die Automatisation der Abläufe gesteckt werden. So soll bis zum Jahresende eine vollautomatische Produktionsstraße aufgebaut werden, die schneller größere Mengen be- und verarbeiten kann. Das Umsatzwachstum nach eineinhalb Jahren liege Unternehmensangaben zufolge bei 400 Prozent, die Wiederbestellquote bei 60 Prozent. >>>Internetworld.de

Amorelie, ein Online-Shop auf den Spuren von "Sex and the City" und "Shades of Grey", setzt in Sachen Logistik ab sofort auf Docdata. Neben der Lagerhaltung übernimmt der Dienstleister auch Kommissionierung, Konfektionierung und das Retourenmanagement für den Shop. >>>The Hypertimes

- INTERNATIONAL -

Wayfair, ein US-Online-Einrichtungsshop, der im vergangenen Jahr Umsätze in Höhe von 600 Millionen US-Dollar erzielte, will sich vor allem über neue Shoptechnologien über die Milliardengrenze katapultieren. Neueste Errungenschaft ist ein Pinterest-ähnliches Clipboard, das es Käufern erlaubt, Bilder aus allen Ecken der Website hineinzuziehen und so auf jede weitere besuchte Seite mitzunehmen. Diese Bilder können auch mit Freunden geteilt oder auf Pinterest gepinnt werden. Ziel sei es, die Käufer zu inspirieren und - natürlich - auch zum Kauf zu motivieren. >>>TechCrunch

Tesco vertreibt jetzt auch in Thailand Lebensmittel online. In der thailändischen Hauptstadt Bangkok werden ab sofort mehr als 20.000 Produkte inklusive Wurst und Fleisch ausgeliefert. >>>Internet Retailing

eBay hat einen neuen Marktplatz in Russland gelauncht, auf dem Angebote von Händlern aus aller Welt gebündelt sind, die nach Russland liefern. Ein Marktplatz für russische Händler, die ihre Waren in andere Länder exportieren wollen, steht aber noch aus. >>>eCommerce Bytes

Urban Outfitters setzt auf einen zentralen Warenbestand, um Online-Kunden auch direkt aus den Filialen beliefern zu können. Ziel sei es, Warenbestände zu reduzieren, indem man Waren auch in den Filialen präsentieren könnte, während man darauf wartet, dass sie online bestellt werden, heißt es von Unternehmensseite. >>>Retail Info Systems News

Die US-Sportfachgeschäftskette Sport Chalet nutzt ab sofort auch Same-Day-Delivery, um Kunden, die online bestellen, über ihre 53 Filialen zeitnah zu beliefern. Dazu hat das Handelsunternehmen ein eigenes Netzwerk von Kurieren aufgebaut. Die Kosten für die Lieferung betragen zwischen 25 und 35 US-Dollar. Beliefert werden alle Kunden, die im Umkreis von drei Meilen zu einer Filiale wohnen. >>>Internet Retailer

- BACKGROUND -

Online-Shop-Start: Wie man die häufigsten Fehler vermeidet, zeigt das aktuelle Buch "Das ABC des E-Commerce" von Shopanbieter.de. Ganz oben stehen hier Fehler beim strategischen Unterbau und der finanziellen Planung. >>>Shopanbieter.de

Parfümerie-Einzelhandel: Das Internet rettet den Parfümerien die Bilanz, erklärt der Bundesverband Parfümerien. Während das warme Wetter dem stationären Handel das Weihnachtsgeschäft verdarb, hätten die Online-Verkäufe bei einigen Händlern die Weihnachtsflaute ausgeglichen. Die Branche gehe insgesamt stärker in Richtung online, bemerkte der Verband. Zahlen zum Anteil des Umsatzes über das Internet konnte der Branchenverband aber nicht nennen. >>>Wiwo.de

Marketing für Online-Shops: Wie wirkungsvoll sind Marketingkanäle im Online-Handel? Das wollen der Bundesverband des Deutschen Versandhandels und Trusted Shops gemeinsam wissen und starten dazu eine entsprechende Umfrage. Die Umfrage dauert fünf Minuten und ist bis 30. April geschaltet. >>>Link zur Umfrage

- ZAHL DES TAGES -

58 Prozent der Cross-Channel-Kunden informieren sich vor dem Kauf im stationären Geschäft direkt im Online-Shop des gewählten Anbieters, zeigt eine gemeinsame Studie des E-Commerce-Center Handel und dem E-Commerce-Softwarenabieter Hybris. Und: Diese Käufe entsprechen rund 50 Prozent der Umsätze in stationären Geschäftsstellen. >>>Der Handel

- GEHÖRT -

"Der Wettbewerb mit Amazon, Zalando & Co. zwingt auch mittelständische Online-Anbieter, teure Features wie Zoomfunktionen, 360-Grad-Ansichten oder Nachverfolgung von Sendungen einzurichten. Wer dies nicht leisten kann, sollte von einem Online-Shop Abstand eher nehmen."
Der Bundesverband des deutschen Textilhandels warnt stationäre Modehändler davor, den Aufwand für den Betrieb eines Online-Shops zu unterschätzen. Dieser beanspruche mittlerweile so viel Zeit und Kapital wie eine neue Filiale. Potenziale für mittelständische Händler würden vor allem bei exklusiven Waren oder Dienstleistungen bestehen. >>>BTE-Pressemitteilung

Das könnte Sie auch interessieren