INTERNET WORLD Logo Abo
Sonstiges 05.02.2014
Sonstiges 05.02.2014

Die E-Commerce-Trends des Tages - 05.02.2014 Notebooksbilliger.de knackt 500-Millionen-Euro-Umsatzmarke

Cyberport wächst nur um zwei Prozent, Notebooksbilliger.de meldet erstmals keine konkreten Umsatzzahlen - die fetten E-Commerce-Jahre in der Elektronikbranche sind offenbar vorbei. Laut Notebooksbilliger.de-Geschäftsführer Arnd von Wedemeyer geht es jetzt darum, die richtige Positionierung zu finden, um noch weiter zu wachsen. Außerdem in den E-Commerce-Trends: Brax startet Markenshop auf Amazon und Sears denkt Shop and Collect endlich mal aus Kunden- und nicht aus Umsatzperspektiven.

Die E-Commerce-Trends des Tages liefern wir Ihnen gerne auch jeden Morgen um 7.30 Uhr kurz und prägnant in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum kostenlosen Online-Abo.

- NEWS -

Notebooksbilliger.de will seinen Umsatz für 2013 nicht öffentlich kommunizieren. Man sei aber "sehr zufrieden mit der Entwicklung im letzten Jahr", so Geschäftsführer Arnd von Wedemeyer im Interview mit "ChannelPartner". Die halbe Milliarde Euro sei aber geschafft, im Vorjahr lag der Umsatz bei 491 Millionen Euro. Das automatische Wachstum in der Branche sei vorbei, jetzt müssen sich alle Player neu erfinden. Notebooksbilliger.de profitiere von einer Positionierung als Super-Fachhändler mit sehr hoher Kompetenz. >>>Channelpartner.de

Zalando befindet sich Branchengerüchten zufolge in Gesprächen mit den großen Investmentbanken Goldman Sachs, JP Morgan und Morgan Stanley. Was das heißt? Der Börsengang könnte näher rücken. In der kommenden Woche sollen die Umsatzzahlen für das vergangene Geschäftsjahr publiziert werden. >>>Fabeau

Pixmania meldet für das Geschäftsjahr 2013 Umsätze in Höhe von 446 Millionen Euro. Zu Hochzeiten waren es auch schon mal knapp 900 Millionen Euro. >>>ExcitingCommerce.de

Brax startet Mitte Februar einen Markenshop mit DOB und HAKA auf Amazon. Ziel ist es, den E-Commerce-Anteil am Gesamtumsatz maßgeblich zu steigern. Aktuell liegt er bei rund drei Prozent. >>>Textilwirtschaft.de

Butlers erwirtschaftete 2012 60 Prozent seiner Umsätze direkt online, 20 Prozent über das Quick-Order-System in den Filialen und weitere 20 Prozent über externe Marktplätze. Letztere hält Jörg Arndt, Leiter Multichannel-Vertrieb bei Butlers, für sehr wichtig: "Durch diese zusätzlichen Verkaufskanäle gewinnt Butlers Kunden, die die Marke bisher nicht kannten." Insgesamt wurden 2012 140.000 Bestellungen generiert. Wahnsinnig viel ist das nicht. >>>Lead-Digital.de

d-living.de, ein Online-Shop für Wohnen, Küche & Haushalt, Garten und Technik von Bünting E-Commerce, hat sich einen Relaunch verordnet. Responsive Design ermöglicht die optimale Darstellung auf allen gängigen Endgeräten. Im Fokus der Neukonzeption stand Qualität, Kundenorientierung und Einkaufen mit Erlebnischarakter. Für dieses Jahr sind zahlreiche Sortimentserweiterungen geplant, darunter ein Markenshop für Apple. Auch die Bereiche Spielekonsolen sollen wachsen. Außerdem werden die Sortimente Werkzeug, Fahrradzubehör und Spielwaren um neue Marken ergänzt. >>>Pressemitteilung

Die Carsharing-Tochter von Daimler, Car2go, erweitert ihre Flotte um B-Klasse-Fahrzeuge. Damit will sich das Unternehmen auch gegen Mietwagenverleiher etablieren. Eine Stunde kostet 9,90 Euro inklusive Benzin, ein Tag ist für 49 Euro zu buchen. Wer mehr als 50 Kilometer fährt, zahlt 29 Cent pro Kilometer extra. Das Pilotprojekt startet in Berlin und Hamburg. >>>Wiwo.de

Aufatmen bei Weltbild: Hugendubel und das Erzbistum München Freising haben sich auf einen Rettungsplan geeinigt. Die Kirche gibt Kredit, die Geschwister Hugendubel sichern ihn mit ihrem Privatvermögen ab. //www.lebensmittelzeitung.net/news/top/protected/Hugendubel-und-Kirche-einigen-sich-auf-Rettungsplan_103424.html?id=103424&&utm_source=RSS&utm_medium=RSS-Feed&utm_reader=feedly:>>>Lebensmittelzeitung.net

Der holländische Modehändler VintyWomen startet nach seinem Marktplatz für gebrauchte Kinderkleidung, VintyKids, jetzt auch eine Plattform für Second-Hand-Mode für Frauen. Auf VintyWomen können Kundinnen ihre Lieblingsstücke im Fullservice-Modus verkaufen lassen und erhalten zwischen 50 und 90 Prozent der Erlöse. >>>Textilwirtschaft.de

Foodpanda, der Lieferdienstvermittler von Rocket Internet, erhält eine Finanzspritze in Höhe von 20 Millionen US-Dollar. Geldgeber sind Kinnevik und Phenomen Ventures. Mit dem Geld wird die Expansion vorangetrieben. >>>Deutsche-Startups.de

Ezebee.com, ein Online-Marktplatz für einzigartige Produkte aus den Bereichen Mode, Schmuck, Accessoires, Kinderartikel, Kunst und Wohnen will ein Jahr nach dem Launch über eine Crowdfunding-Kampagne auf der Plattform Indiegogo frisches Kapital einsammeln. Aktuell wird das Portal von 130.000 Unique Usern pro Monat besucht, im Angebot finden sich 100.000 Produkte von 15.000 Kleinunternehmern, Kreativen und Designern. Bis März 2014 will das Unternehmen auch mobil voll funktionsfähig sein. Auch die lokale Suche wird mit Hochdruck vorangetrieben. >>>Pressemitteilung

Metro Cash & Carry will in diesem Jahr in Niederlanden, Italien und der Ukraine digitale Kataloge einführen. Für Elisabeth Aiello, Leiterin Mutlichannel-Marketing bei Metro Cash & Carry, sind Kataloge ein effizienteres Medium als ein Webshop. Sie würden Nutzer zu Käufen inspirieren, die sie im Webshop nicht gefunden hätten. In 14 Ländern in Europa und Asien gibt es die digitalen Kataloge bereits. >>>Internet Retailer

Kindhochdrei heißt der erste Curated-Shopping-Anbieter für Kinder. Wer einen Fragebogen ausfüllt und sich telefonisch beraten lässt, erhält anschließend versandkostenfrei drei Outfits zur Wahl. >>>Web2Null

Readfy, die Verleihplattform für E-Books, wurde kurz nach dem Launch vom Kundenansturm überrascht. Der Server ging in die Knie. Gleichzeitig sammelte das Unternehmen über Companisto innerhalb von weniger als einer Stunde 25.000 Euro ein. >>>Onlinehaendler-News.de

Ein Online-Shop für Oral Care, Spielwaren und Teeartikel sucht einen neuen Besitzer. Grund für den Verkauf sind gesundheitliche Probleme des geschäftsführenden Gesellschafters. Der Umsatz lag 2013 bei 500.000 Euro, die Wachstumsquote bei zehn Prozent. >>>Shopanbieter.de

- INTERNATIONAL -

Sears will es seinen Kunden erleichtern, online bestellte Waren stationär abzuholen. Über eine mobile App können Kunden den Laden informieren, dass man nun da sei. Ein Einkäufer bringt die Bestellungen dann zum Auto. Länger als fünf Minuten soll die Wartezeit nicht dauern. Klingt extrem serviceorientiert. >>>Internetretailer.com

Hermes will in Großbritannien künftig auch am Sonntag zustellen. Webshopper können dann am Samstag online einkaufen und erhalten ihre Ware am Sonntag. Internen Studie zufolge würden zwei Drittel der Webshopper Sonntagslieferungen begrüßen. >>>Internet Retailing

1-800-Flowers meldet für das vierte Quartal ein Umsatzplus von sechs Prozent und ist damit, angesichts der schwierigen wirtschaftlichen Lage, ganz zufrieden. In diesem Jahr will das Unternehmen seine verschiedenen Web-Auftritte auf eine WebSphere-Commerce-Plattform migrieren und von da aus dann wieder Vollgas geben. >>>RetailInfoSystemNews

- BACKGROUND -

E-Commerce-Retargeting: Ein Handbuch für Einsteiger erläutert Grundlagen und gibt wichtige Tipps. >>>ClickZ.com

Valentinstag: Was ist da los? In den USA wollen in diesem Jahr weniger Menschen als im Vorjahr Geschenke für ihre Liebsten online bestellen, hat die National Retail Federation ermittelt. 26,1 Prozent der Kunden wollen im Web auf Geschenkesuche gehen. Im Schnitt liegen die Ausgaben für Valentinstagsgeschenke bei 133,91 US-Dollar. >>>Internetretailer.com

Online-Betrug: Webhändler, die ihren Kunden Same-Day-Lieferungen anbieten, sollen sich stärker um Anti-Betrugsmaßnahmen kümmern, mahnt Marktforscher Forrester. Echtzeit-Screenings würden mehr Sicherheit geben und dennoch die Prozesse nicht verlangsamen. Informationen über IP-Adressen, Tageszeiten, die Dauer der Browsing-Session und andere Faktoren könnten helfen, Betrüger zu identifizieren. >>>Internetretailer.com

- ZAHL DES TAGES -

40 Prozent der Online-Händler wollen in diesem Jahr ihre Budgets für E-Mail-Marketing erhöhen. Bei weiteren 50 Prozent soll es gleich bleiben, ermittelte Marktforscher Ipsos im Auftrag des E-Mail-Marketing-Dienstleisters Inxmail. >>>Pressemitteilung

- GEHÖRT -

"Medikamente gehören nicht in den Versandhandel, denn hierbei ist persönliche Beratung notwendig. (...) Wer aus reiner Bequemlichkeit oder Geiz-ist-geil-Mentalität im Internet bestellt, findet demnächst vor Ort keine Apotheke mehr, wenn er sie braucht."
Die NRW-Gesundheitsministerin Barbara Steffens (Grüne) warnt vor gefälschten Medikamenten und Käufen ohne ärztlichen Rat im Internet. >>>Derwesten.de

Das könnte Sie auch interessieren