INTERNET WORLD Logo Abo
Sonstiges 08.07.2013
Sonstiges 08.07.2013

Die E-Commerce-Trends des Tages Netto will offenbar in den E-Commerce einsteigen

Die Edeka-Tochter Netto Marken Discount, der drittgrößte deutsche Discounter nach Aldi und Lidl, rüstet sich offenbar für den Online-Handel. Im Herbst soll der Startschuss für einen eigenen Webshop fallen. Doch während Edeka24.de, ein Online-Supermarkt von Edeka Südwest, vor allem verpackte Lebensmittel verkauft, will Netto nur auf Nonfood-Waren setzen. Derweil scheint Redcoon seine Lieferanten im Preis drücken zu wollen, was weder die Industriepartner noch alle Kollegen von Media Markt und Saturn besonders freut.

Die E-Commerce-Trends des Tages liefern wir Ihnen gerne auch jeden Morgen um 7.30 Uhr kurz und prägnant in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum kostenlosen Online-Abo.

- NEWS -

Netto will Informationen des "Versandhausberaters" zufolge in den E-Commerce einsteigen. Ab Herbst sollen unter der Domain Netto-Online.de Non-Food-Artikel wie Spielwaren oder Wein verkauft werden. Netto selbst will sich zu den Gerüchten nicht äußern. >>>Versandhausberater.de (für Abonnenten)

Redcoon war in Sachen Hersteller wegen mangelndender Unterstützung des Online-Handles und selektiven Vertriebsstrategien ja immer schon am Meckern. Jetzt fordert die Metro-Tochter, auch nach dem Abgang von CEO und Gründer Rainer Heckel, von ihren Industriepartnern die Angleichung der Konditionen an die bestehenden Verträge für Media-Markt und Saturn. Die Hersteller sind naturgemäß wenig begeistert. >>>Lebensmittelzeitung (für Abonnenten)

Die Adidas Group hat rund 100 Millionen Euro in ein neues Distributionszentrum investiert, das in Niedersachsenpark in Rieste auf 55.000 Quadratmetern rund 35 Millionen Artikel gleichzeitig beherbergen kann. Im neuen Lager sollen Vertrieb und Logistik für Wholesale, Own Retail und Internet-Handel für die Region West- und Zentraleuropa abgewickelt werden. >>>Fabeau

Euronics erweitert seine Tests mit E-Bons: Nach den Euronics-XXL-Märkten am Bodensee führt nun auch der Markt in Ratingen elektronische Kassenzettel und Kundenkarten ein. Realisiert wird das Vorhaben mit der Smartphone-App von Reposito. >>>Telecom Handel

QVC produziert in Kooperation mit Ariola/Sony Music und Glorielle Music erstmals eine Schlager-TV-Show. In der Sendung, die am 23. August von 20.15 bis 22.00 Uhr ausgestrahlt und von QVC-Moderator und Schlagerstar Sascha Heyna zusammen mit seiner Kollegin Petra Grasser moderiert wird, treten zahlreiche prominente Gäste wie Ex-Flippers-Sänger Olaf Malolepski auf. Die CD zur Sendung - und auch das Album "Klingeling" von Heyna - kann natürlich bei QVC bestellt werden. >>>Pressemitteilung

Das Online-Portal Küchen Forum hat gemeinsam mit dem Elektrogerätehersteller Neff einen digitalen "Kücheninspirator" entwickelt. Mit dem Tool können Nutzer via Drag and Dropp verschiedene Nett-Geräte virtuell in einer Küchenansicht positionieren und dabei Maße und Blenden abgleichen. >>>Moebelkultur.de

Brands4Friends erzielte im Jahr 2011 Umsätze in Höhe von 70,9 Millionen Euro - und damit neun Prozent mehr als im Vorjahr. Allerdings stiegen auch die Kosten für den Wareneinsatz um 39 Prozent auf 54,2 Millionen Euro. Die eBay-Tochter begründet das mit einer neuen Bewertungsmethode. Insgesamt steckt der Shopping-Club in den roten Zahlen. >>>Versandhausberater (für Abonnenten)

Wunschfutter, Hersteller von Hundetrockenfutter ohne allergieauslösende Inhalte wie Getreide, Reis, Mais oder Soja, zahlt Kunden im Zeitraum von 8. bis 22. Juli bis zu 50 Euro Wechselprämie, wenn sie ihr altes Trockenfutter gegen Wunschfutter eintauschen. Dazu muss allerdings der alte Sack, der mindestens zehn Kilo beinhalten musste, aber schon geöffnet sein darf, an Wunschfutter geschickt werden. >>>Pressemitteilung

- BACKGROUND -

SEO: Auch der Einzelhandel muss sich um Sichtbarkeit im Netz bemühen. Denn nur wer auffindbar ist, führt Kunden in den eigenen Laden. "Computer Reseller News" hat ein paar Tipps dazu veröffentlicht. >>>Computer Reseller News

E-Commerce-Strategie: Es macht für stationäre Konzepte in der Regel wenig Sinn, online Handelsmodelle nachzubilden, findet zumindest E-Commerce-Experte und Kassenzone.de-Blogger Alexander Graf. Seine Tipps für stationäre Händler lauten: Fokus darauf legen, Kunden in die Geschäfte zu bekommen, Positionierung als Transaktionsgehilfen vermeiden, in Produktqualität statt blind in Service investieren und nicht auf die Wachstumsraten im E-Commerce schielen, da E-Commerce-Umsatz fast immer deutlich unprofitabler sei als stationärer Umsatz. >>>Kassenzone.de

- ZAHL DES TAGES -

15.000 Besucher zählen die Berliner Philharmoniker inzwischen in ihrem 2009 eröffneten virtuellen Konzertsaal. Für 149 Euro können diese Live-Übertragungen genießen und im Archiv mit insgesamt rund 190 gespeicherten Konzerten stöbern. Außerdem gibt es das Sieben-Tage-Abo für 9,90 Euro und das 30-Tage-Abo für 24,90 Euro. >>>Aquarius-Blog

Das könnte Sie auch interessieren