INTERNET WORLD Logo Abo
Sonstiges 09.01.2014
Sonstiges 09.01.2014

Die E-Commerce-Trends des Tages - 09.01.2014 Netrada schlüpft wohl unter das Arvato-Dach

Rettungsstrohhalm für Netrada: Alles sieht danach aus, dass der insolvente Fullservice-Dienstleister von Arvato übernommen hat. Der kuratierte Shopping-Club BerryAvenue hatte da weniger Glück: Nur weil Prominente Produkte empfehlen, greifen Konsumenten noch lange nicht zu. Jetzt wird die Plattform liquidiert. Schön sehen indes offenbar die E-Commerce-Zahlen von Ludwig Beck aus. Der Webshop hat positiv zum Konzernumsatz beigetragen, heißt es. Der allerdings blieb unter den Erwartungen.

Die E-Commerce-Trends des Tages liefern wir Ihnen gerne auch jeden Morgen um 7.30 Uhr kurz und prägnant in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum kostenlosen Online-Abo.

- NEWS -

Die insolvente Netrada Europe schlüpft wohl - wie von Branchenkennern erwartet - unter das Dach von Arvato. Beide Unternehmen kündigten noch für diese Woche eine Mitteilung und Pressekonferenz in dieser Angelegenheit an. Zu den weiteren Kaufinteressenten zählte dem Vernehmen nach auch C&A. >>>Textilwirtschaft.de

Der von Prominenten kuratierte Shopping-Club BerryAvenue gibt auf: Das 2012 als Wanilla gestartete Unternehmen wird nach Informationen von Deutsche-Startups.de liquidiert. Auch die Startseite funktioniert nicht mehr. Die Gründer sollen dem Vernehmen nach schon an neuen Projekten arbeiten. >>>Deutsche-Startups.de

Ludwig Beck bleibt beim Gesamtumsatz zwar unter den Erwartungen, der E-Commerce-Bereich allerdings macht dem Management Freude. Schon im ersten vollen Jahr habe der Webshop positiv zum Konzernumsatz in Höhe von 103 Millionen Euro beigetragen, heißt es. Jetzt soll er weiter ausgebaut werden. >>>Fabeau

Der Shopping-Club BestSecret nennt erstmals Umsätze für die Geschäftsjahre 2011 und 2012. Die Umsätze lagen 2011 bei 13,7 Millionen Euro, 2012 bei 27,5 Millionen Euro. Der Jahresüberschuss lag 2011 bei 1,0 Millionen Euro, 2012 bei 1,8 Millionen Euro. >>>ExcitingCommerce

MyTaxi plant eine Änderung des Geschäftsmodells. Statt einer festen Gebühr sollen Fahrer nun auf einem Marktplatz per Real-Time-Bidding selbst entscheiden können, wieviel Prozent des Fahrpreises sie als Provision zahlen wollen. Die Spanne liegt zwischen drei und 30 Prozent. Der Start des Marktplatzes ist für Anfang Februar geplant. >>>TechCrunch

HSE24 hat eine neue Geschäftssparte Multichannel gegründet, um die Integration der Online-Kanäle in ein ganzheitliches Homeshopping-Angebot weiter voranzutreiben. Verantwortlich für den Bereich ist Jan Schulze, seit 15 Jahren bei HSE24 an Board und zuletzt Leiter des Bereichs Planung und Analyse. >>>Textilwirtschaft.de

Conrad Electronic holt die Amorelie-Mitgründerin Lea-Sophie Cramer in den Verwaltungsrat. Die 26-Jährige soll frische Ideen, E-Commerce-Know-How und mehr Verständnis für die junge Kundengeneration ins Haus bringen und die Frauenquote im Management stärken. >>>Gründerszene.de

Rakuten Deutschland hat einen neuen Geschäftsführer. Ex-Groupon COO für Non-Sales, Christian Macht, übernimmt die Leitung des Online-Marktplatzes in Deutschland. Gründerin Beate Rank will sich künftig auf das Financial Controlling konzentrieren. Die Neubesetzung will Rakuten auch als Signal verstanden wissen, das Unternehmen in Europa zu einem der wichtigsten E-Commerce-Plattformanbieter zu positionieren. >>>Internetworld.de

Bei Baur kommen zehn Prozent der Kunden über ein Tablet auf den Webshop. Jetzt hat der Versender reagiert und seinen Shop Tablet-fein gemacht. Obwohl der Shop in einem Jahr Umsetzungszeit zu 100 Prozent neu entwickelt wurde, fällt es dem Besucher nicht auf. Nur die Bedienung soll leicht fallen. >>>Internetworld.de

Gutefrage.net hat die Online-Kaufhilfe Comprano.de gelauncht. Man habe den stark wachsenden E-Commerce-Markt schon seit geraumer Zeit beobachtet und auf den Portalen Gutefrage.net und Helpster.de steigenden Beratungsbedarf festgestellt, heißt es zur Begründung. >>>Fashionunited.de

Fab will in Europa nur noch selbst produzierte Möbel verkaufen. Im eigenen Blog entschuldigt sich Fab-CEO Jason Goldberg für seine Management-Fehler. Man habe von Miliarden geträumt, statt uns darauf zu konzentrieren, den aktuellen Tag besser zu machen als den davor, heißt es dort unter anderem. >>>Tech.eu

- INTERNATIONAL -

Die US-Warenhauskette Macy's will 2.500 Mitarbeiter entlassen, um sich stärker auf den Online-Handel konzentrieren zu können. Betroffen sind Kollegen in der Verwaltung und fünf Häusern, die geschlossen werden sollen. >>>Format.at

Sainsbury's hat am 22. Dezember über fünf Millionen Pfund mit E-Commerce verdient. Insgesamt stiegen die Online-Umsätze im vierten Quartal gegenüber dem Vorjahr um zehn Prozent. >>>Internet Retailing

Bei Domino's Pizza stiegen die mobilen Umsätze im vierten Quartal gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 91 Prozent. Insgesamt wurde online für 94,4 Millionen Pfund bestellt (plus 15,7 Prozent), im Gesamtjahr 2013 stiegen die Online-Umsätze um 27 Prozent auf 325,9 Millionen Pfund. 30,9 Prozent davon kam über mobile Endgeräte zustande. >>>Internet Retailing

MyDoorman heißt ein neuer Logistik-Service in den USA, bei dem Webkäufer genau bestimmen können, wann sie ihre Pakete geliefert haben wollen. Bestellungen werden zunächst an eine individuelle Adresse bei MyDoorman geschickt und von dort on demand zum Kunden transportiert. Der Preis für eine Fahrt liegt bei sieben US-Dollar, egal wie viele Pakete geliefert werden. Pakete können außerdem bis zu sechs Wochen bei MyDoorman deponiert werden. >>>TechCrunch

- BACKGROUND -

Katalogmarketing: Der Katalog wurde schon oft totgesagt. Jetzt feiert er ein Revival im modernen Gewand - beispielsweise als stylischer Magalog. INTERNET WORLD Business zeigt, wie Webshops sich das Printprodukt zunutze machen und dabei ihre Umsätze ankurbeln. >>>Internetworld.de

3D-Drucker: Jeder fünfte Bundesbürger kann sich vorstellen, 3D-Drucker zu nutzen, zeigt eine Studie des Bitkom. Bei den 14- bis 49-Jährigen liegt der Anteil bei 25 Prozent. >>>ibusiness.de

- ZAHL DES TAGES -

Vier Gründe, warum die Verdi-Kampagne gegen Amazon floppt, hat die "Wirtschaftswoche" zusammengestellt. 1: Der Grundvorwurf ist nicht nachvollziehbar. 2. Die Kunden spielen nicht mit. 3. Die Gewerkschaftsbindung ist schwach. 4. Verdi hat sich verzettelt. >>>Wiwo.de

- IN EIGENER SACHE -

INTERNET WORLD Business Shop-Award 2014: Im Rahmen der E-Commerce-Messe "Internet World" vom 25. bis 26. Februar 2014 in München sucht die Redaktion der INTERNET WORLD Business auch 2014 wieder die besten Webshops Deutschlands. Potenzielle Bewerber müssen allerdings schnell sein. Denn die Teilnahmefrist endet bereits am 17. Januar 2014. Dafür dauert die Bewerbung auch nur maximal fünf Minuten. Versprochen. >>>weitere Informationen

Das könnte Sie auch interessieren