
Während im August die Urlaubszeit zu Ende geht, startet die deutsche Fußballbundesliga in eine neue Saison. Diese Ereignisse zeichnen sich auch deutlich in den IVW-Zahlen ab. kicker online legte im August 2010 mit knapp 30 Prozent am stärksten von allen Top-20-Angeboten zu.
Mit Sport1 schaffte auch das nach der Reichweite zweitgrößte deutsche Sportportal den Sprung in die Top 20. Mit dem Ende der Fußball-Weltmeisterschaft im Juli verabschiedeten sich beide Angebote aus der IVW-Spitze.
Kräftig an Visits zulegen konnten auch das Computermagazin Chip Online (plus zwölf Prozent) und das Onlineportal gutefrage.net mit einem Plus von elf Prozent. Nicht zuletzt aufgrund des 31 Tage langen Monats lag insgesamt der Trend innerhalb der zwanzig reichweitenstärksten Angebote mit einem Anstieg von 2,6 Prozent leicht im Plus.
Für die großen Nachrichtenportale und auch die Sozialen Netzwerke war der August kein guter Monat. Spiegel Online verlor sechs Prozent seiner Besuche, Bild.de drei Prozent wie auch die Welt Online und sueddeutsche.de verlor sogar fast neun Prozent an Reichweite und fiel damit aus den Top 20 auf Platz 23 zurück. Im Hochsommer gehen auch den sozialen Netzwerken die Besuche aus. Die VZ-Netzwerke büßten gegenüber dem Juli 2010 1,6 Prozent der Visits ein und MySpace sogar 2,4 Prozent. Bei wer-kennt-wen.de ziehen sich zum Ende August die beiden Gründer Patrick Ohler und Fabian Jager überraschend zurück. Mit einem Verlust an Reichweite hatte das jedoch nichts zu tun, denn wer-kennt-wen konnte seine Besucherzahl gegenüber dem Juli nahezu konstant halten und rangiert insgesamt auf einem guten fünften Platz.
Auch die Onlineangebote der TV-Sender schnitten im IVW-Ranking im August nicht besonders gut ab. Seit Monaten unverändert liegt das Portal von ProSieben auf dem achten Gesamtplatz und konnte im August als einziges Angebot knapp zwei Prozent zulegen. RTL.de verlor dagegen satte fünf Prozent, bleibt aber deutlich vor dem Verfolger Chip Online. Sat.1 Online, das im, verlor auch im August mit einem Minus von zehn Prozent weiter an Boden. Aktuell liegt das Portal nur noch auf Platz 37.
Teil 2: Platztausch bei den Vermarktern
Im Monat August konnte sich G+J Electronic Media Sales wieder an Dauerrivalen OMS Online-Marketing-Service auf Platz acht vorbeischieben. Mit einem Zuwachs von 5,5 Prozent konnte der Onlinevermarkter von den Top-10-Vermarktern am zweitstärksten wachsen. Das kräftigste Wachstum um fast acht Prozent konnte Tomorrow Focus für sich verbuchen. Besonders stark hatte im August Spiegel QC verloren. Der Onlinevermarkter büßte gegenüber dem Vormonat rund fünf Prozent ein. An der Spitze im IVW-Vermarkter-Ranking änderte sich indes nichts: InteractiveMedia CCSP dominiert unangefochten vor ig digital media marketing, die sich in der "Brand Targeting Initiative" zusammen mit drei anderen Vermarktern engagieren und SevenOne Media.
Auch bei den Netzwerken gab es eine Veränderung. Das Computec Online Network konnte seine Visits um fünf Prozent steigern und schaffte damit den Sprung an ACN vorbei auf Rang vier. Den kräftigsten Zuwachs erreichte hier das Chip Xonio Online Netzwerk, das seine Reichweite um fast zwölf Prozent oder rund fünf Millionen Visits steigern konnte. An der Spitze bei den Netzwerken liegt unverändert die ProSiebenSat.1 Networld vor dem RTL Netzwerk und dem Chip Xonio Netzwerk.