
Eigentlich ist die Idee ziemlich naheliegend: Taxifahrer, die einen großen Teil ihres Arbeitstages mit Warten auf den nächsten Fahrgast verbringen, könnten ihre Zeit und ihr Fahrzeug sinnvoller nutzen - und anstelle von Passagieren Waren transportieren. So stellt sich MyTaxi seinen Einstieg in den Kurierdienst vor. Mit der MediaSaturn-Gruppe ist schon ein erster Partner gefunden. Eine Einschränkung gibt es aber: Taxifahrer sollen nur Waren transportieren, die sie auch selbst tragen können - damit kommt die clevere Idee für den Online-Möbel-Handel wohl nur in Ausnahmefällen in Frage. Dabei könnte der ausgefallene (Logistik)-Ideen durchaus brauchen: Trotz eifriger Bemühungen der Branche (sogar Online-Muffel IKEA wirbt neuerdings mit einem schicken AR-Katalog um die Digital Natives-Kundschaft) wächst der Online-Anteil am Gesamtumsatz des Marktes bisher nämlich nur sehr gemächlich.
Die E-Commerce-Trends des Tages liefern wir Ihnen gerne auch jeden Morgen um 7.30 Uhr kurz und prägnant in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum kostenlosen Online-Abo.
- NEWS -
MyTaxi will mit seinen angeschlossenen Taxis künftig nicht nur Passagiere, sondern auch Waren befördern. Das Hamburger Start-up partnert für den Einstieg in den Kurierdienst mit mehreren Media Märkten. Bestellte Waren sollen so per Taxi auf dem schnellsten Weg zu ihren Käufern gelangen. Abgerechnet wird wie bei einer normalen Fahrt über das Taxameter. >>>Internetworld.de
Die Städtischen Bibliotheken Dresden bieten ab sofort einen bundesweiten E-Book-Verleih an. Mit einer Jahresgebühr von 10 Euro, subventioniert von der Stadt Dresden, liegt das Angebot sogar unter dem üblichen Obulus der durchschnittlichen örtlichen Stadtbibliothek. Aktuell stehen rund 7.000 E-Books im virtuellen Regal der Bibliothek. >>>Lesen.net
Von wegen Sommerpause: Der Kölner Frischwarendienst Kochabo.de stellt seine Lieferungen komplett ein. Die letzten Zutaten-Boxen wurden Ende Juli verschickt, Bestellungen für ein späteres Datum storniert. Die Lieferungen der österreichischen Mutter sollen zunächst weitergehen. >>>Gründerszene
MyTheresa hat ein neues Logistik-Zentrum in Kirchheim-Heimstetten bei München eröffnet. Der Luxusmode-Hersetller beschäftigt dort auf einer Gesamtfläche von rund 10.000 Quadratmetern 60 Angestellte, die die gesamte Logistikkette von Wareneingang, Versand, Retouren, Lagerhaltung, Styling und Fotografie selbst übernehmen. >>>Textilwirtschaft
- INTERNATIONAL -
Pinterest verschickt ab sofort Benachrichtigungen, wenn sich die Preise von Artikeln, die Nutzer auf ihrer Pinnwand festgehalten haben, verändern. Nach den Product Pins, die seit Mai 2013 verfügbar sind, ist dies der nächste Schritt einer Kommerzialisierung der Online-Pinnwand. >>>Internetworld.de
Wayfair, ein US-amerikanischer Online-Shop für Möbel, will künftig selbst produzieren. Dafür hat das Unternehmen DwellStudio, einen Hersteller für Heimtextilien, Deko-Artikel und Kleinmöbel, übernommen. DwellStudio soll als eigenständige Marke erhalten bleiben. >>>Internet Retailer
IKEA nimmt den Kampf gegen die Möbel-Onlinehändler auf: Der neue 2014-Katalog des schwedischen Einrichtungshauses kommt als eigene Augmented Reality-App daher. Kunden können einzelne Seiten des Katalogs einscannen und das Möbelbuch danach irgendwo in ihrer Wohnung platzieren; die App verwandelt dann den Katalog auf dem Tablet- oder Smartphone-Bildschirm in verschiedene Möbel. >>>Fastcodesign.com
Starbucks meldet gute Erfahrungen mit M-Payment: Mehr als 10 Prozent der verkauften Latte Macchiatos, Cappucchinos und Frapucchinos werden in den US-Coffeeshops per Smartphone bezahlt. //www.lebensmittelzeitung.net/news/it-logistik/protected/Starbucks-Handygeld-bei-Kunden-beliebt_100615.html:>>>Lebensmittelzeitung.net (nur für Abonnenten)
Der Elektronikhändler Best Buy Canada wildert in fremden Revieren: Das Unternehmen verkauft über die Microsite "Viva from Best Buy" neuerdings Kosmetik-Produkte. Die neue Strategie könnte ein erster Schritt sein, mit dem sich Best Buy Canada eine größere weibliche Zielgruppe erschließen will. >>>Retailing Today
Thomas Cook hat 35 Prozent seiner Verkaufsabschlüsse im ersten Halbjahr 2013 online erzielt. Damit scheinen die großen Umbauarbeiten, mit denen der Reiseanbieter seinen Online-Kanal stärken will, noch nicht übermäßig zu greifen: 2012 lag der Anteil der Online-Abschlüsse bei 34 Prozent. Schon 2015 will Thomas Cook 50 Prozent seiner Reisen über das Netz verkaufen. >>>Internet Retailer
- BACKGROUND -
Auch wenn sich Home24, Butlers, Design3000 und Co. mächtig ins Zeug legen: Noch bleibt der Online-Anteil am Möbel-Markt gering: Im letzten Jahr ist er von 5,6 Prozent auf sechs Prozent angestiegen, meldet das EHI Retail Institute. >>>ibusiness
Beim Outsourcing im E-Commerce gilt es, viele Fallstricke zu umgehen. iBusiness hat eine Checkliste für den Outsourcing-Prozess zusammengestellt - und wagt auch eine Prognose, welche Shops künftig auf Agenturen und Dienstleister verzichten können. >>>ibusiness (nur für Premium-Abonnenten)
Was es mit der "Dramaturgie einer Produktdetailseite" auf sich hat, beschreibt Ronald Grimminger von konversionskraft. Seine interessanten Tipps zur Anordnung von Fotos, Videos und Produktfeatures sind einen Blick wert. >>>Konversionskraft
- ZAHL DES TAGES -
11,9 Millionen Quadratmeter - diese Fläche wird derzeit in ganz Europa mit neuen Shoppping-Centern zugebaut. Die riesigen Einkaufspaläste schießen vor allen in Osteuropa und der Türkei wie Pilze aus dem Boden.
- GEHÖRT -
„Den Kate-und-William-Effekt zu quantifizieren, wird sehr schwer sein und ist zum jetzigen Zeitpunkt unmöglich."
Bugaboo-Deutschlandchefin Katrin Funke freut sich zwar über die Gerüchte, dass Royal Baby George künftig in einem blauen Bugaboo-Kinderwagen herumkutschiert werden soll, kann aber den wirtschaftlichen Effekt dieser Spekulationen noch nicht abschätzen. Immerhin: Die Besucherzahlen der Website  sind bereits deutlich angestiegen. >>>Wirtschaftswoche