
So kann es gehen: Noch vor geraumer Zeit galt Pixmania als das Vorzeigeunternehmen, wenn es um die Verknüpfung von Verkaufskanälen ging. Jetzt ist die Mutter Dixons bereit, 69 Millionen Pfund zu bezahlen, wenn nur jemand den strauchelnden Elektronikversender übernimmt. Immerhin wurde jetzt ein Interessent gefunden: Der Münchner Investor Mutares würde das Wagnis eingehen, Pixmania zu sanieren. Außerdem in den E-Commerce-Trends: Net-a-Porter konkretisiert Magazin-Pläne und eMarketer wirft neue Zahlen zum Web-Weihnachtsgeschäft in den Ring.
Die E-Commerce-Trends des Tages liefern wir Ihnen gerne auch jeden Morgen um 7.30 Uhr kurz und prägnant in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum kostenlosen Online-Abo.
- NEWS -
Der Münchner Investor Mutares will den strauchelnden Elektronikversender Pixmania übernehmen. Mutter Dixons, die an Mutares noch 69 Millionen Pfund für die Übernahme zahlt, bereitet sich nun auf Gespräche mit den Betriebsräten vor. Pixmania meldete für das vergangene Geschäftsjahr 2012/13 ein Umsatzminus von 27 Prozent auf 357,5 Millionen Pfund sowie einen Verlust von 31,3 Millionen Pfund. Im Frühjahr wurden alle Filialen des ehemaligen Vorzeige-Multichannel-Unternehmens geschlossen. >>>Versandhausberater / BBC
Von Zalando sollten Shopbetreiber abschauen, wenn sie ihre Webauftritte für Tablets optimieren wollen. Denn laut Quisma hat der Schrei-vor-Glück-Versender zumindest in der Modebrache den besten Tablet-Auftritt. Auch Nike und Adidas sind einen Blick wert. Sie erklommen Platz zwei und drei auf dem Siegertreppchen. >>>Textilwirtschaft.de
Otto führt seine im Frühjahr gestartete Werbekampagne unter Federführung der Kreativagentur Heimat fort. Wie gewohnt gibt es skurrile Szenen und Bilder im TV sowie in Print und Online. >>>OnetoOne.de
Tickethelden hat sich eine sechsstellige Finanzspritze von Sedo-Gründer Tim Schumacher und dem Munich Investors Circle gesichert. Das Unternehmen bringt die Ticket-Abendkasse auf das Smartphone. Auch ProSiebenSat.1 und Seven Ventures bleiben an Board. Der Sedo-Gründer soll das Startup auch im Online-Marketing unterstützten. >>>Deutsche-Startups.de
- INTERNATIONAL -
Die Kosmetikmarke Bobbi Brown hat einen eigenen Youtube-Channel gestartet. Innerhalb der kommenden zwölf Monate sollen 100 Millionen Internet-Views generiert werden. >>>WWD.com
Net-a-Porter hat den Titel seines schon lange angekündigten Printmagazins verraten. Mit "Porter" ist das Ding überschrieben. Unter der ehemaligen "Harper's Bazaar U.K."-Chefredakteurin Lucy Yeomans sollen sechs Ausgaben pro Jahr mit einem Umfang von 300 Seiten erscheinen, die weltweit an den Kiosken liegen und per Abo bestellbar sein sollen. Zielgruppe sind starke, stylishe, intelligente und abenteuerlustige Frauen. Sie will "Porter" verführen, befriedigen und ihnen dienen". Ziel ist es außerdem, die Inspiration aus dem Heft innerhalb von Sekunden in Warenzugang zu wandeln. >>>WWD.com
Die 20 größten Industriestaaten wollen Amazons Steueroase trockenlegen - und die von Starbucks, Google und Co gleich mit. Bei einem Treffen in Sankt Petersburg wurden entsprechende Pläne diskutiert. Amazon rechnet seine Gewinne klein, indem er Gebühren an die Amazon Europe Technologies zahlt, um deren Technologie benutzen zu dürfen. Diese bleibt als Holding in Luxemburg steuerfrei. Jetzt will die Industriestaaten-Organisation OECD entsprechende Lücken im Steuersystem schließen. >>>Buchreport.de
- BACKGROUND -
Google-Algorithmus: Überarbeitet Google derzeit seinen Suchalgorithmus? Das vermutet das SEO-Blog Searchengineland. Viele SEOs und Webmaster beklagten, dass sich ihre Rankings drastisch verschlechtert haben. >>>Internetworld.de
B2B-Konjunkturindex: Das ECC Köln und der Software-Hersteller IntelliShop wollen künftig mit einem B2B E-Commerce Konjunkturindex den stark wachsenden E-Commerce-Markt im B-to-B-Umfeld beleuchten. Die erste Erhebung soll im Herbst erfolgen. Händler, die am Index teilnehmen wollen, können sich online dafür anmelden. >>>zur Anmeldung
- ZAHL DES TAGES -
Um 15,1 Prozent sollen die Web-Weihnachtsumsätze in den USA in diesem Jahr steigen. Diese Zahl warf jetzt eMarketer in den Ring. 61,8 Milliarden US-Dollar sollen die Webshopper im November und Dezember insgesamt ausgeben. Im vergangenen Jahr waren es 53,7 Milliarden US-Dollar. >>>Internet Retailer