INTERNET WORLD Logo Abo
Sonstiges 20.09.2012
Sonstiges 20.09.2012

Die E-Commerce-Trends des Tages - 20.09.2012 Münchner Traditionsbäckerei Rischart startet Online-Shop

Die Münchner Bäckerei Rischart hat einen eigenen Online-Shop eröffnet. Was bis 24.00 Uhr bestellt wird, wird schon am nächsten Morgen gebacken. Daneben verkauft Amazon inzwischen jedes 100. Produkt im deutschen Einzelhandel, US-Unternehmen gründen eine Internet-Lobby in Washington und Groupon stellt ein neues Online-Payment-System vor.

Die E-Commerce-Trends des Tages liefern wir Ihnen gerne auch jeden Morgen um 7.30 Uhr kurz und prägnant in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum kostenlosen Online-Abo.

- NEWS -

Amazon I: Der Online-Riese könnte in Deutschland in diesem Jahr rund ein Prozent des gesamten deutschen Einzelhandelsumsatzes erwirtschaften, rechnet Philipp Hagel von der eCommerce Lounge vor. Den Umsatzanteil von Amazon Deutschland schätzt er dabei auf elf Prozent am Gesamtumsatz, also rund 3,85 Milliarden Euro. 2011 habe Amazons Anteil am gesamten deutschen Einzelhandelsumsatz bereits bei 0,93 Prozent gelegen. Konkurrent Otto hätte mit seinen 60 verschiedenen Online-Plattformen nur 0,75 Prozent geschafft. >>>ecommerce-lounge.de

Amazon II: Das Online-Warenhaus hat in Koblenz ein neues Logistikzentrum in Betrieb genommen. 200 Mitarbeiter haben dort bereits heute eine feste Anstellung erhalten, in den kommenden drei Jahren sollen bis zu 800 weitere langfristige Arbeitsplätze und bis zu 2.000 Saisonkräfte dazukommen. >>>Take-me-to-auction.de

Die Münchner Traditionsbäckerei Rischart verkauft ab sofort einen Teil ihrer Produkte auch online. Im Angebot finden sich verschiedene Brote, ausgewählte Kuchen und ein Lebkuchenherz. Jede Bestellung wird eigens hergestellt, eine spezielle Verpackung soll das Gebäck frisch halten. Bestellungen, die bis 24 Uhr eintrudeln, werden vom Bäcker am nächsten Morgen bearbeitet. >>>Internetworld.de

HSE24 will international wachsen und hat mit Will Keller die neue Stelle des Bereichsleiters International Business besetzt. Der Teleshopping-Experte soll die Internationalisierungsstrategie des Multichannel-Versandhandelsunternehmens leiten.

YouTailor stellt sich nach Abwendung der Insolvenz personell neu auf: Geldgeber Christian Heitmeyer übernimmt die Geschäftsleitung. Der bisherige Geschäftsführer MichaelUrban wechselt als Senior Vice President Broadline & Processes Europe zu Tech Data Europa, bleibt aber als Gesellschafter bei YouTailor an Board. >>>Gründerszene.de

- INTERNATIONAL -

Internet Association heißt eine neue Lobbygruppe, die Internet-Firmen wie Amazon, eBay, Expedia, Tripadvisor, Google, Facebook, AOL, Linkedin, das IAC, Salesforce, Yahoo und Zynga in Washington gegründet haben. Ziel sei es, sich in Politik, Justiz und Presse für den Schutz und die Stärkung des freien Internets einzusetzen und wirtschaftliches Wachstum zu fördern. Indem das Internet in Washington immer eine Stimme habe und mit am Tisch sitze, sollen vor allem Regulierungen verhindert werden, die mit der Entwicklung regelmäßig nicht Schritt halten. >>>heise.de

Groupon hat mit "Groupon Payments" einen mobilen Payment-Dienst gelauncht, der es stationären Händlern erlauben soll, Kredit- und Debitkartenzahlen über iPhone oder iPhone Touch abzuwickeln. Dabei will der Daily-Deal-Anbieter Konkurrenten wie Square oder PayPal durch niedrigere Gebühren ausstechen. >>>Internet Retailer

Die britische Supermarktkette Tesco hat den Online-Möbelhändler Wayfair als Marktplatzpartner gewonnen. Das Unternehmen verkauft ab sofort 20.000 Produkte über Tesco Direct. Bis Jahresende sollen 60.000 weitere hinzukommen. >>>Internet Retailer

Bonobos, ein US-Online-Shop für Männermode, hat im kalifornischen Palo Alto seine dritte stationäre Filiale eröffnet. Im so genannten "Guideshop" können die Kunden unter anderem das gesamte Sortiment an Bonobos-Anzügen anprobieren. >>>WWD.com

- BACKGROUND -

Zwei Drittel der internationalen Einzelhändler wollen innerhalb von zwei Jahren ihre Läden so ausrüsten, dass von dort aus Online-Bestellungen verschickt werden können, zeigt eine aktuelle Studie des Maklerunternehmens CBRE. 80 Prozent planen neue Online-Terminals in den Läden. Die Befürchtung, dass der Online-Handel zu einem geringeren Flächenbedarf führe, bestätigt die Studie nicht. >>>Immobilien-Zeitung.de

Deutsche Smartphone-Besitzer mögen QR-Codes, hat zumindest Marktforscher Comscore ermittelt. Auch wenn wir in der Redaktion alle noch nie jemanden gesehen haben, der einen QR-Code scannt, haben dies den Zahlen des Marktforschers zufolge von April bis Juni 18,6 Prozent der Smartphone-Besitzer getan. Die beliebtesten QR-Codes seien solche, die auf zusätzliche Produktinformationen verweisen, gefolgt von QR-Codes für Veranstaltungen und Coupons. >>>OnetoOne.de

Trends zur Zukunft des Handels hat die Online-Marketing-Agentur Nurun zusammengestellt. Das Ergebnis: Die Art und Weise, wie wir Produkte entdecken, wird sozialer. Händler werden stärker zu Content-Providern und produzieren eigene Magazine, um ihre Produkte zu promoten. Omnichannel wird zum Standard. Clevere Händler verkaufen global und lokal. Und Shopbetreiber entwickeln clevere Bonusangebote, um Kunden mehr Daten über sich zu entlocken. >>>Social Commerce Today

Mit welchen Erwartungen gehen US-Verbraucher in das Weihnachtsgeschäft? Booß & Co. hat dazu 1.600 Personen befragt. Das Ergebnis: Mehr Konsumenten als im Vorjahr, nämlich 73 Prozent, suchen gezielt nach Schnäppchen. 80 Prozent wollen Geschenkekarten kaufen - vier Prozent mehr als im Vorjahr. Und 45 Prozent planen, wenigstens ein downloadbares Produkt wie E-Books, Musik oder Filme zu verschenken. >>>Retailing Today

Welche Chancen bestehen für Online-Händler im Ausland? Eine neue Grafik führt die wichtigsten Fakten wie Online-Umsätze der verschiedenen Länder, E-Commerce-Wachstum oder Zahl der Internet-Nutzer auf. >>>Econsultancy.com

Die Olympischen Spiele in London haben Online-Händlern einen Bärendienst erwiesen, zeigt der aktuelle "IMRG Capgemini eRetail Sales Index". Mit Online-Ausgaben von 5,8 Milliarden Pfund gaben die Briten im August zwar elf Prozent mehr aus als im Vorjahresmonat, aber elf Prozent weniger als im Juli. >>>Internet Retailing

- ZAHL DES TAGES -

Jeder Umsatzdollar, der Online-Händlern durch Betrug verloren geht, kostet sie im Schnitt 2,70 US-Dollar, zeigt eine aktuelle Studie von LexisNexis und Javelin Strategy & Research. Das bedeutet: Wer ein 100-US-Dollar teures Produkt an einen Betrüger verkauft, hat im Schnitt einen realen Verlust von 270 US-Dollar. Besonders betrugsgefährdet seien Webhändler, die ihre Produkte über verschiedene Online-Kanäle verkaufen. >>>eCommerce Bytes

- GEHÖRT -

"Aus meiner Sicht muss die Basis des bisherigen Denkens in die Zukunft auf den Kopf gestellt werden. Bislang erfolgt dieses nämlich meist durch Extrapolieren aus der Vergangenheit oder von Trends. Man schaut sich Entwicklungen im Markt an, Zukunftsstudien, Trends etc. und leitet daraus dann ab, wie sich der Markt entwickeln wird und man passt sich dann entsprechend an. Das Ganze wird dann zudem noch durch den derzeitigen "Big-Data-Hype" gestützt. Hier kann man sicher viel berechnen, analysieren, interpretieren und philosophieren, aber es spiegelt dennoch eine extrem passive Grundeinstellung hinsichtlich "Entwicklung" wider, die nicht nur bei vielen Managern, sondern auch bei vielen VCs zu finden ist. Hier müsste aus meiner Sicht ein fundamentales Umdenken erfolgen, denn die Zukunft ist ja noch offen, d.h. sie hat noch nicht stattgefunden. Infolgedessen sollte daher aus meiner Sicht folgende Frage im Mittelpunkt stehen: Wie möchte man die Zukunft gerne haben? Das heißt, ich sage nicht, wie die Zukunft sein wird, sondern wie die Zukunft sein soll! Also Trends setzen anstatt von Trends extrapolieren."
E-Commerce-Stratege und Berater Hagen Fisbeck fordert vom Handel mehr Mut, Trends zu setzen, statt sich von anderen die Zukunft diktieren zu lassen. >>>Exciting Commerce

Das könnte Sie auch interessieren