INTERNET WORLD Logo Abo
Sonstiges 01.03.2012
Sonstiges 01.03.2012

Smartphone-Apps für Unternehmen Mit mobilen Anwendungen neue Zielgruppen gewinnen

Smartphone-Apps bieten Unternehmen ein großes Potential, sowohl für ihre Sales- als auch Marketing-Aktivitäten. Schließlich lässt sich darüber eine rasch wachsende Nutzerschaft ansprechen. Christoph Hartwig, Leiter App Entwicklung bei unit51 erklärt, welche Arten von Anwendungen es gibt und welche Ziele Firmen damit verfolgen können.

Für fast alle Lebenslagen gibt es inzwischen mindestens eine Applikation für Smartphones. Eine mobile App bietet eine fast unbegrenzte Möglichkeit an Funktionalität und kann deshalb in den verschiedensten Bereichen eingesetzt werden – von der Unternehmenskommunikation über den Vertrieb bis hin zur Optimierung interner Prozesse. Angesichts dieser Vielfalt kann die Frage nach der richtigen App nicht so einfach beantwortet werden. Zunächst sollte jedoch genau überlegt werden, welche Art von App angeboten werden sollte.

Sales

Wenn Unternehmen eigene Produkte an Endkunden vertreiben, sind sie sicherlich schon im Bereich E-Commerce mit einem eigenen Webshop aufgestellt. Dann sollten sie sich zusätzlich auch noch über eigene App für mobile Endgeräte Gedanken machen. Denn viele ihrer potentiellen Kunden sind mit einem Smartphone unterwegs und kaufen auch darüber online ein. Anbieter wie eBay und Amazon machen es vor: Ihre Apps bieten für mobile Smartphones das gesamte Produktrepertoire an. Mit diesem Service reagieren sie auch auf die Verlagerung des Surfverhaltens der Nutzer: weg vom PC oder Laptop, hin zum Smartphone.

Image & Marken-Awareness

Täglich werden über 33 Millionen Apps im App Store von Apple heruntergeladen. Dabei suchen jetzt schon viele Smartphone-Nutzer nicht mehr einfach so im Internet nach einem praktischen Tool oder einem lustigen Onlinespiel für unterwegs. Genau an dieser Stelle können Unternehmen ansetzen und für ihre (Neu-)Kunden eine passende App im Store anbieten - die jedoch auch zur Marke passt.

Diese erfolgreichen Anwendungen finden wir besonders interessant: Ratiopharm mit dem Pollenradar, Maggi mit einer Eieruhr oder Volkswagen mit dem Touareg Challenge-Rennspiel. Unternehmen sollten den Nutzern kleine und einfache Helfer für den Alltag oder lustige und unterhaltsame Apps anbieten. Mehr noch: Mit einem App Icon auf dem Homescreen oder dem Marken-Namen in der App ist ein Unternehmen beim Nutzer allgegenwärtig. Damit können sie eine höhere Marken-Awareness schaffen.

Die Voraussetzung für eine erfolgreiche App: Sie muss die Marke beziehungsweise das Unternehmen widerspiegeln! unit 51 hat beispielsweise für die erfolgreiche deutsche Band „Die Ärzte“ zwei Apps entwickelt, die von den Usern sehr gut angenommen worden sind. Beide Apps dienen hauptsächlich der mobilen Unterhaltung und spiegeln den speziellen Humor der „Besten Band der Welt“ wider. Sowohl „Die beste Äpp der Welt“ als auch ihr Nachfolger „DÄ & DU“ haben in der ersten Veröffentlichungswoche jeweils über 100.000 Downloads erzielt und waren ganz oben in den Top Ten der App Store Charts zu finden.

Service-App für Dienstleister

Für Dienstleistungsunternehmen bietet es sich insbesondere an, ihren Kunden und Neukunden mit Hilfe einer App einen mobilen Service bereit zu stellen. Die Service App ist eine schnelle und intuitive Lösung, die dem Kunden eine Dienstleistung oder andere Services unterwegs schnell und einfach zugänglich macht. Beispiele sind etwa Niederlassungsfinder, Fahrpläne oder eine App, die den direkten Zugang zu Kunden-Log-in-Bereichen ermöglicht.

Unternehmensdarstellung

Mit einer eigenen App lassen sich schnell und eindrucksvoll die Leistungen und Produkte eines Unternehmens präsentieren. Dabei bieten die unterschiedlichen Funktionen der Endgeräte viele Möglichkeiten für eine spannende Präsentation der wichtigsten Eigenschaften – quasi direkt aus der Hosentasche. Eine gut gemachte App hinterlässt auf jeden Fall einen bleibenden Eindruck beim Gesprächspartner. Zusätzlich bieten Apps die Möglichkeit über Push-Notification einfach und direkt über Neuigkeiten des Unternehmens zu informieren.

Prozessoptimierung

Eine mobile App eignet sich auch zur Optimierung interner Prozesse oder Abläufe zwischen ihrem Unternehmen und anderen Partnern. Durch die vielfältigen Möglichkeiten der Endgeräte können beispielsweise Produktwege nachverfolgt oder Daten mobil erfasst werden. Mit einem Mix aus vertrieblichem und prozessoptimierendem Ansatz hat die unit 51 mit einem großen Korkbodenhersteller eine iPad App entwickelt, die es Kunden erleichtert, eine Vorauswahl an Bodenmustern zu treffen. Die verschiedenen Materialien werden zur besseren Visualisierung auf dem iPad in HD-Auflösung dargestellt. Diese App kann durch die Vertriebsmitarbeiter direkt beim Kunden vor Ort eingesetzt werden. Sie steht zusätzlich allen Nutzern online im App Store zur Verfügung.

In einer mobilen App stecken für Unternehmen enorme Potentiale. Wichtig dabei ist nur zu wissen, was mit der eignen App erreicht werden soll. Deshalb ist es für viele Unternehmen essenziell, sich sowohl professionell beraten zu lassen als auch die App von Experten umsetzen zu lassen.

Das könnte Sie auch interessieren