INTERNET WORLD Logo Abo
Mobile Werbung legt um 75 Prozent zu
Sonstiges 06.08.2013
Sonstiges 06.08.2013

Nielsen-Report zur Smartphone-Nutzung Mobile Werbung legt um 75 Prozent zu

Inzwischen haben fast zwei Drittel der deutschen Handybesitzer ein Smartphone. Und sie nutzen es immer intensiver - das macht sich auch beim mobilen Shopping und bei der Werbung bemerkbar. Mobile Werbung verzeichnete im ersten Halbjahr 2013 einen rasanten Anstieg um 75 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum.

Die Nutzung von internetfähigen Handys steigt rasant an: Während im dritten Quartal 2012 noch 54 Prozent aller Handybesitzer ein Smartphone besaßen, sind es im ersten Quartal 2013 bereits 62 Prozent. Das geht aus einer aktuellen Studie des Medienunternehmens Nielsen hervor. "Für Unternehmen und Werbungtreibende bedeutet dies, dass sie ihre Zielgruppen über immer mehr Kanäle ansprechen müssen. Darin liegt eine große Chance, denn sie erreichen ihre Kunden und potenziellen Käufer auch in Lebensbereichen, in denen sie früher nicht präsent waren", erklärt René Bellack, Vice President Nielsen Telecom Practice Group Deutschland. Außerdem zeigten die Untersuchungen, dass Nutzer, die länger mobil online sind, mobile Werbung stärker wahrnehmen und häufiger online einkaufen.

Dieser Entwicklung haben Werbungtreibende Nielsen zufolge im ersten Halbjahr 2013 bereits Rechnung getragen und insgesamt rund 44 Millionen Euro in Bannerwerbung auf mobilen Endgeräten investiert. Insgesamt sind das 75 Prozent mehr als noch im ersten Halbjahr 2012. Bellack erwartet, das sich dieser Anstieg weiter fortsetzen wird "und bis zum Jahresende sogar die Schallgrenze von 100 Millionen Euro mobilen Werbevolumens geknackt werden könnte."

Die deutlichsten Steigerungen bei der mobilen Nutzung seit der vorangegangenen Erhebung im dritten Quartal 2012 zeigten sich beim Herunterladen von Spielen (von 29 auf 36 Prozent), beim Instant Messaging (von 28 auf 35 Prozent) und beim Social Networking (von 46 auf 52 Prozent). Relativ gesehen am stärksten gewachsen, nämlich jeweils um fünf Prozent, sind mobiles Shopping (jetzt 26 Prozent) - etwa für Preisvergleiche oder mobiles Couponing - sowie Online-Spiele (22 Prozent) und Video beziehungsweise mobiles TV (19 Prozent). Außerdem nutzt etwa ein Viertel der Smartphone-Besitzer das Gerät, um Barcodes und QR-Codes zu scannen.

Für die Studie wurden über 1.600 Internetnutzer im Alter zwischen 16 und 64 Jahren im Zeitraum vom 4. bis 13. Februar 2013 befragt. Die Teilnehmer wurden in dem Onlinepanel nach Gerätekategorie, Alter und Geschlecht gewichtet.

Mit der zunehmenden Verbreitung von Smartphones steigt auch die mobile Nutzung von Singlebörsen. Das Partnerportal Friendscout24 verzeichnet nach eigenen Angaben jeden Monat eine kontinuierliche Steigerung bei den Nutzerzahlen seiner App. 43 Prozent der befragten Nutzer des Portals gaben an, durch den Gebrauch der App noch aktiver geworden zu sein.

Das könnte Sie auch interessieren