
Mister Spex kooperiert mit 200 lokalen Optikern als Servicepartner für Sehtests und Brillenanpassung. Dieses Multi-Channel-Konzept scheint sich auszuzahlen, wie der Umsatz des Online-Händlers im ersten Halbjahr 2012 zeigt.
Der Online-Optiker Mister Spex hat seinen Umsatz mit Korrektionsbrillen nach eigenen Angaben im ersten Halbjahr 2012 verdreifacht, verglichen mit dem Vorjahreszeitraum. Diesen Erfolg führt das Berliner E-Commerce-Unternehmen vor allem darauf zurück, "dass Kunden verstärkt zum Sehtest bei unseren Partneroptikern gehen", so Björn Sykora, Mitgründer und Leiter Business Development bei Mister Spex.
Die Bundesweit 200 Partneroptiker, mit denen das Unternehmen zusammenarbeitet, erbringen Serviceleistungen wie Sehtests und Brillenanpassungen für die Kunden des Onlineshops. Mister Spex baut seit August 2011 ein Netzwerk mit traditionellen Optikern auf, das mittelfristig auf 300 bis 500 Partner anwachsen soll.
"Multichannel-Vertrieb ist aus unserer Sicht ein wichtiger Erfolgsfaktor für die Zukunft des Handels - in allen Branchen und eben auch in der Augenoptik", erklärt Sykora: "Gerade bei dem erklärungsbedürftigen Medizinprodukt Brille ist das Umsatzpotenzial solcher Konzepte enorm. Ich schätze, dass der Marktanteil der Korrektionsbrillen, die über Online-Shops mit Multichannel-Ansatz verkauft werden langfristig 20 – 25 Prozent erreichen kann." Von der Zusammenarbeit sollen auch die Partneroptiker profitieren, die eine Pauschale für erbrachte Dienstleistungen erhalten und am Umsatz beteiligt werden.