INTERNET WORLD Logo Abo
Sonstiges 19.06.2013
Sonstiges 19.06.2013

Die E-Commerce-Trends des Tages - 19.06.2013 Miriam Lahage verlässt Peek & Cloppenburg Düsseldorf

Das Personenkarussell im E-Commerce dreht sich dieser Tage lustig: Bei Unister wird der bisherige thüringische Regierungssprecher neuer Vorsitzender der Geschäftsführung. Miriam Lahage hat nach dem Launch von Fashion ID offenbar schon genug von Peek & Cloppenburg Düsseldorf, Frontlineshop-Gründer Thorsten Lange will ebenfalls mal neue Luft schnuppern und Yapital holt sich einen erfahrenen Werber für den Launch von Yapital an Board. Außerdem in den E-Commerce-Trends: Wie lange es dauert, über einen 3D-Drucker ein Haus auszudrucken und Edeka plant flächendeckendes bargeldloses Bezahlen bis Ende 2015.

Die E-Commerce-Trends des Tages liefern wir Ihnen gerne auch jeden Morgen um 7.30 Uhr kurz und prägnant in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum kostenlosen Online-Abo.

- NEWS -

Peek & Cloppenburg Düsseldorf sagt "Servus" zu Miriam Lahage. Nach einem Jahr geht die ehemalige Modechefin von eBay bei der Düsseldorfer Modekette wieder von Board - kurz nach dem Launch von FashionID, dem neuen Webshop des Unternehmens. Sie möchte sich neuen Herausforderungen widmen, heißt es aus Düsseldorf. Ihre Stelle soll aber bis auf weiteres nicht neu besetzt werden. >>>Fabeau

Unister baut nach dem operativen Abgang seines Gründers Thomas Wagner die Geschäftsführung aus. Der bisherige Regierungssprecher von Thüringen, Peter Zimmermann, soll nach der Sommerpause Vorsitzender der Geschäftsführung werden. "Es ist noch nicht offiziell, aber amtlich", schreibt die Zeitung. Als COO fungiert Andreas Prokop. >>>Internetworld.de

Edeka will bis Ende 2015 bundesweit bargeldlose Zahlungen anbieten. In 100 Märkten wird aktuell eine neue App getestet, mit der man innerhalb von sechs Sekunden bargeldlos zahlen kann. >>>Lebensmittel Praxis (nur für Abonnenten)

Michael Otto soll vom Senat der Stadt Hamburg zum Ehrenbürger ernannt werden. Otto habe sich als "Unternehmerpersönlichkeit, Stifter, Kulturfreund und engagierter Bürger" um seine Heimatstadt verdient gemacht, heißt es zur Erklärung. >>>Textilwirtschaft.de

Frontlineshop-Gründer Torsten Lange nimmt seinen Hut. Die Leitung des Hamburger Versenders liegt künftig in Händen von Steafan Sommer und Mattias Zillmer. Lange bleibt allerdings als Gesellschafter beteiligt und soll in einem noch zu gründenden Beirat als Berater fungieren. >>>Textilwirtschaft

SugarShape hat sich durch einen strategischen Investor aus der Textilbranche eine Anschlussfinanzierung gesichert. Anfang 2012 hatte das Dessous-Label bereits 100.000 Euro Startkapital über Seedmatch eingesammelt und wurde durch zwei Business-Angels unterstützt. Mit dem frischen Kapital soll noch in diesem Jahr das E-Commerce- und Online-Marketing-Team ausgebaut werden. Darüber hinaus sollen Kundinnen im zweiten Halbjahr auch wieder neue Lingerie-Kollektionen mitkreieren dürfen. Ein weiterer Teil der Finanzierung soll in die Neukundenakquise und die Shopoptimierung fließen. >>>per Mail

Yapital verstärkt sein Team um den Marketing-Experten Olaf Berg, zuletzt Geschäftsführer bei der Hamburger Werbeagentur Freunde des Hauses. Er soll bei der Markteinführung von Yapital wichtige Impulse liefern und zusammen mit Martin zander das Kommunikations- und Marketingteam führen. >>>Pressemitteilung

Rakuten hat eine strategische Kooperation mit dem Shopsoftware-Anbieter xt:Commerce angeküändigt. Das bisher kostenpflichtig erhältliche Zusatzmodul "xt:MultiConnect" des frei verfügbaren Shopsystems wird dadurch für Rakuten-Händler im ersten Nutzungsjahr kostenlos. >>>Internetworld.de

- INTERNATIONAL -

Starbucks paktiert mit Google. Kunden der Kaffeehauskette können sich ihren Aufenthalt im Starbucks-Café mit Musik von Google Play untermalen. Die gesamte Bibliothek an Songs, die auf Google Play erhältlich sind, stehen zum Abspielen bereit. Das allerdings nur in den USA, wo Google Play bisher zugänglich ist. >>>Internetworld.de

Groupon soll Schätzungen der Deutschen Bank zufolge im Jahr 2015 3,56 Milliarden US-Dollar erzielen. Das Wachstum wird auf 53 Prozent beziffert. Größter Wachstumstreiber sei das mobile Internet. Entsprechend votiert die Deutsche Bank nun dafür, neue Groupon-Aktien zu kaufen. Das Ergebnis: Der Aktienwert schnellte sofort um zwölf Prozent in die Höhe. >>>Mobile Commerce Daily

Amazon hat unter dem Namen "Amazon Birthday Gift" - man ahnt es schon - einen Social Gifting Dienst eröffnet. Facebook-Nutzer können auf diese Weise eine Geschenkekarte für Freunde erwerben und andere Freunden einladen, sich an dem Betrag zu beteiligen. Zur Auswahl stehen Karten im Wert von einem, fünf, zehn oder 25 US-Dollar. Sie können von jedem internetfähigen Endgerät aus verschickt werden. >>>Internet Retailer

- BACKGROUND -

Neues Retouren-Recht: Laut einer repräsentativen aktuellen Umfrage von TNS Emnid im Auftrag von Trusted Shops wird mehr als jede Dritte (37 Prozent) nur noch in Online-Shops einkaufen, die ihnen die Retourenkosten erstatten. Über die Hälfte (55 Prozent) von ihnen ist sich sogar sicher, nicht mehr in ihrem Lieblings-Online-Shop einzukaufen, wenn sie die Retourkosten selbst übernehmen muss. „Die Retourenkosten werden ein noch größerer Wettbewerbsfaktor werden. Gerade kleinere Shops werden spitz kalkulieren müssen. Denn die großen Versender werden wie bisher auch die Retourenregelungen im Sinne der Verbraucher gestalten“, so Dr. Föhlisch von Trusted Shops. >>>per Mail

Schweiz: Schweizer Online-Händler stehen unter Druck. Laut des akteullen "E-Commerce-Report Schweiz" der Fachhochschule Nordwestschweiz beobachten zwei Drittel der 34 für den Report befragten Unternehmen ein Angebot, das schneller wächst als die Nachfrage. Die Schweizer Anbieter müssen sich auf vermehrte Konkurrenz einstellen, sagt Studienautor Ralf Wölfle: "Zalando hat gezeigt, dass sich auch ausländische Anbieter im Schweizer Markt positionieren können - weitere werden folgen". Die hohe Preistransparenz erhöht zusätzlich den Druck, vier Fünftel der Befragten beobachten sinkende Preise in ihrer Branche. Dazu kommen steigende Werbekosten. >>>Internetworld.de

Grenzüberschreitender Handel: Die größte Herausforderung für den grenzüberschreitenden Online-Handel stellt die intelligente Interpretation und Verarbeitung von Postadressen in den einzelnen europäischen Ländern dar. Die Vielfalt der Adressbestandteile und die Unterschiede bei deren Anordnung und Formatierung seien außerordentlich, schreibt eStrategy. Wie man sie optimal managed, steht dort auch. >>>eStrategy

Österreich: In Österreich sollen die E-Commerce-Umsätze laut Berechnungen von RegioPlan Consulting in Wien in diesem Jahr auf 5,5 Milliarden Euro steigen. Damit hätten sich die Web-Erlösse seit 2006 mehr als verdreifacht. >>>Textilwirtschaft

Social Commerce: Was bringt ein Facebook-Like? In einem Feldversuch der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und der TU Darmstadt immerhin 12,97 Prozent mehr Umsatz, eine höhere Verweildauer sowie eine um 22,19 gesteigerte Kaufwahrscheinlichkeit. >>>t3n.de

- ZAHL DES TAGES -

220 Jahre würde es dauern, um mit dem knapp 3.000 US-Dollar teuren 3D-Printer "MakerBot Replicator 2" die Plastikziegel für ein zweigeschossiges Haus auszudrucken, hat das Immobilien-Blog Movoto ausgerechnet. Mit Kosten in Höhe von zwölf US-Dollar pro Ziegel müsste man rund 330.000 US-Dollar in das Baumaterial investieren - ohne Extras wie Fenster, Parkett oder Heizung. >>>CNet.com

- GEHÖRT -

"Die Samwers brauchen die Millionen inzwischen im Hunderterpaket von neuen Investoren."
Laut eines anonymen Finanziers verbringt Rocket-Internet-Mitgründer Oliver Samwer inzwischen die meiste Zeit damit, in Davos und anderen Jetset-Hochburgen neue Geldgeber zu bezirzen. Wer einmal mit ihm essen war, bekommt fortan regelmäßig Mails. Auch das restliche Porträt des "manager magazins" über die Samwers ist lesenswert. >>>manager-magazin.de

Das könnte Sie auch interessieren