
Nach dem Vorbild von Metro und Redcoon hat sich jetzt in der Schweiz der Handelsriese Migros den Online-Elektronikshop Digitec geschnappt, um die E-Commerce-Verfehlungen der vergangenen Jahre wieder gut zu machen. Und was gibt es sonst? Deutschlands Powerseller schreiben Dankesbriefe an die BaFin, weil dort die von eBay geplante Umstellung des Zahlungssystems erstmal verzögert wurde. Und Burberry zeigt in seiner Herbst-/Winter-Kampagne, wie emotional Online-Shopping sein kann.
Die E-Commerce-Trends des Tages liefern wir Ihnen gerne auch jeden Morgen um 7.30 Uhr kurz und prägnant in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum kostenlosen Online-Abo.
- NEWS -
eBay hat die deutsche Finanzbehörde BaFin einen Strich durch die geplante Umstellung der Zahlungsabwicklung gemacht. Bevor das Geld erstmal zu eBay fließen darf, braucht das Unternehmen eine Lizenz. Das wird aber nicht vor 2013 klappen. >>>Internetworld.de
Limango erweitert sein Sortiment, bleibt dabei aber seiner Kernzielgruppe Familien treu. Ab sofort gibt es auch Urlaubsangebote für junge Familien über den Shopping-Club. >>>per Mail
Der Otto-Investmentarm Project A Ventures hat sich an der US-amerikanischen Plattform Popdust beteiligt. Popdust kombiniert Informationen zum Thema Popmusik mit kommerziellen Angeboten von Kleidung, Schuhen, Schmuck und Accessoires. >>>Gründerszene
Couponing I: Copay heißt ein neues Couponing-Konzept, bei dem Kunden in einem Coffeeshop ihren Kaffee gratis erhalten, wenn sie an der Kasse einen Zehn-Euro-Gutschein kaufen, den sie in verschiedenen Online-Shops einlösen können. Bisherige Partner sind Otto, Zalando, Limango, Hellofresh, Tausendkind und Lascana. >>>Deutsche-Startups.de
Couponing II: Das Leipziger Startup Loupos will Couponing für Unternehmen fairer machen. Anbieter könne auf dem Dienst Gutscheine gratis einstellen. Loupos berechnet anschließend für jeden angeforderten Gutschein 55 Cent. Bis dato wurden 800 Partner gewonnen. >>>Netzwertig.com
Ein Webshops für Taschen und Cases für Handys, Tablets und Laptops sucht einen neuen Besitzer. Der Shop zählt monatlich 47.000 Besuche, die durchschnittliche Warenkorbhöhe beträgt 37 Euro, der Halbjahresumsatz liegt bei 40.000 Euro. >>>Shopanbieter.de
- INTERNATIONAL -
Der Schweizer Handelskonzern Migros will den Online-Elektronikhändler Digitec übernehmen. Die Verträge seien bereits unterschrieben, meldet die "Handelszeitung". Digitec betreibt neben dem Online-Handel auch Filialen und will dieses Netz weiter ausbauen. >>>Handelszeitung.ch via Carpathia-Blog
Burberry zeigt, wie emotional Shopping funktioniert. Das Luxuslabel hat für die Kampagne zu seiner Herbst-/Winter-Kollektion vier Videoclips mit dem Musiker Roo Panes und der britischen Schauspielerin Gabrielle Wilde drehen lassen, über die Zuschauer die dargestellte Mode auch gleich online kaufen können. >>>Luxurydaily.com
Groupon hat seine Zusammenarbeit mit Foursquare als mobilem Distributionspartner nach weniger als zehn Monaten wieder gestoppt. Der Grund: Foursquare plant ein eigenes Konkurrenzangebot für seine bestehende Merchant Platform. >>>ClickZ
Microsoft hat mit "Xbox Music" einen Musikdienst für die Xbox, Smartphones, PCs und Tablets mit Windows 8 gelauncht. Das Angebot umfasst 30 Millionen Songs >>>ZDNet.de
- BACKGROUND -
Welchen wirtschaftlichen Beitrag liefert Social Media heute und morgen im E-Commerce-Markt? Diese Frage soll eine Studie klären, die der Meinungsforscher Voycer in Zusammenarbeit mit der TU München, dem Bundesverband des Versandhandels und der INTERNET WORLD Business publizieren will. Jetzt sind möglichst viele Webhändler gefragt, den Umfragebogen auszufüllen.
Der Online-Handel ändert die Shopping Center der Zukunft, schreibt das "Immobilienmagazin". Der Handel müsse mehr Gewicht auf das soziale und emotionale Erlebnis legen und mit deutlich stärkerem Gastronomieanteil, mehr Verweilmöglichkeit und Shops, die mehr auf Inszenierung und Verführung setzen, zu Orten der Begegnung werden. Großflächen im Elektro- und Buchhandel sollen schrumpfen. Dafür sollen neue Konzepte entstehen, die Onlinehandel und Einzelhandel verknüpfen. >>>Immobilienmagazin
Quo vadis eBay? Die "Wirtschaftswoche" hat eine klare Vision und sieht das Online-Auktionshaus zur weltweit agierenden Bank mit angeschlossenem Internet-Handel und Technologieberatung mutieren. >>>Wiwo.de
Über Erfolgsfaktoren für Online-Shops hat sich Martin Gross-Albenhausen vom BVH Gedanken gemacht. In seiner Acht-Punkte-Liste finden sich Kriterien wie Produkt-Innovation, Verknappung, HD-Daten, Pacing und eine klare Preis-Strategie. >>>bvh-BLOG
In punkto Versanddienstleistungen ist für den Kunden Sicherheit wichtiger als Schnelligkeit, will das E-Commerce-Center Handel (ECC Handel) herausgefunden haben. Von 10.000 befragten Konsumenten bestanden 77 Prozent auf einer Bestellbestätigung per Mail. Hingegen würden nur 20,3 Prozent der Befragten Overnight-Lieferungen nutzen. Gratisversand schaffte es im Ranking der wichtigsten Logistikservices nur auf Rang sechs. >>>Onlinehaendler-News.de
Personalisierung, Pinterest und das iPad treiben das E-Commerce-Wachstum in den USA in den kommenden Jahren jenseits der 100-Milliarden-US-Dollar-Grenze, glaubt der Investor Norwest Venture. >>>All Things D
Fünf Tipps für erfolgreiche Deals hat der Tagesangebote.de-Betreiber Mathias Jacobs Etailment.de verraten. Tenor: Vorgaben der Anbieter prüfen, Provisionen nachverhandeln, Laufzeiten und Deals limitieren, Leistungsumfang eingrenzen und neuen Kunden Cross-Selling-Angebote machen. >>>Etailment.de
- ZAHL DES TAGES -
82 Prozent der Amazon-Marktplatzpartner sind mit den Leistungen des Versandhandelsriesen zufrieden, zeigt eine Studie des Cloud-Anbieters Collmex. 64 Prozent der Marktplatz-Händler nutzen kein Fulfillment by Amazon (FBA). Wer es tut, ist nur zur Hälfte zufrieden. >>>Shopanbieter.de
- GEHÖRT -
"I don't have a crystal ball on the macro-economic picture in Euorpe any more than anyone else does. What I will observe is that over the last 12 to 24 months, e-commerce growth rates have held up in Europe - stunningly, frankly."
eBay-Chef John Donahoe glaubt, dass sein Online-Marktplatz vor allem dank der starken E-Commerce-Aktivitäten in Europa die schlimmste Wirtschaftskrise der vergangenen Jahre überleben wird. >>>Internet Retailer