INTERNET WORLD Logo Abo
Sonstiges 07.05.2013
Sonstiges 07.05.2013

Die E-Commerce-Trends des Tages - 07.05.2013 MHK-Group nimmt Online-Shop kurz nach dem Launch wieder vom Netz

Am 1. Oktober 2012 launchte der Einkaufsverbund MHK einen Webshop für Küchengeräte - jetzt wurde er kurzfristig wieder vom Web genommen. Grund sind technische Probleme - und die Weigerung eines externen IT-Partners, diese nachzubessern, heißt es. Neu am Start ist indes ein Mobile-Shopping-Projekt des Flughafen-Duty-Free-Shop-Betreibers Heilemann. Dieser lässt gelangweilte Passagiere jetzt am Gate von Plakatwänden shoppen - und liefert die Ware binnen 15 Minuten zum Passagier.

Die E-Commerce-Trends des Tages liefern wir Ihnen gerne auch jeden Morgen um 7.30 Uhr kurz und prägnant in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum kostenlosen Online-Abo.

- NEWS -

Die MHK Group hat ihren erst vor kurzem gelaunchten Online-Shop für Küchen- und Haushaltsgeräte kurzfristig wieder vom Netz genommen. "Leider ist der MHK-Shop vorübergehend nicht erreichbar", heißt es seit Freitag auf der Homepage. Auf Nachfrage des Fachblatts "Möbelkultur" erläuterte MHK-Marketingvorstand Daniel Schmid, dass Auseinandersetzungen mit einem externen IT-Dienstleister zur Nachbesserung der Shop-Programmierung gescheitert waren. Um einen Rechtsstreit mit Schadenersatzforderungen zu vermeiden, habe der Verband das Online-Angebot vorübergehend vom Netz genommen. Etwaige Aufträge sollen per Telefon abgewickelt werden. >>>Moebelkultur.de

Heinemann Duty Free und Fraport bieten Fluggästen ab sofort auch die Bestellung per Smartphone an. Am Flughafen Frankfurt hat das Unternehmen eine QR-Code-Wall aufgebaut, um auch die 80 Prozent der Fluggäste anzusprechen, die an den Duty-Free-Shops des Unternehmens aus Zeitmangel vorbeilaufen. Direkt an den Gates lassen sich nun 60 Produkte aus den Bereichen Parfüm, Kosmetik und Spirituosen per Scan des QR-Codes einkaufen. Innerhalb von 15 Minuten werden die Artikel dann an einen Pick-Up-Point direkt neben der QR-Code-Wall geliefert und die Rechnung per Kreditkarte bezahlt. >>>Der Handel

Küchen Quelle, seit kurzem im Beteiligungsportfolio von Seven Ventures, hat im Geschäftsjahr 2011/2012 eigenen Angaben zufolge einen Brutto-Handelsumsatz von rund 60 Millionen Euro erzielt. Hauptumsatzträger waren Einbauküchen, die von Küchenplanungsprofis bei den Kunden zuhause geplant wurden. Über TV-Werbung im ProSiebenSat.1-Umfeld soll der Marktanteil noch erheblich steigen. >>>Pressemitteilung

Amazon forciert sein digitales Hörbuchgeschäft über die Tochter Audible und hat seine Hörbuch-Bestsellerliste so umgestellt und um MP3-Downloads ergänzt, dass nun die digitalen Versionen die oberen Ränge dominieren. Die erste physische CD rangiert auf Platz 3, weitere tauchen erst ab Platz 30 auf. >>>Buchreport

Der Berliner Multilabelstore 14 oz reagiert auf die verstärkte Kundennachfrage und plant für den September den Wiedereinstieg in den Online-Handel. Ein erster Versuch 2011 scheiterte an enttäuschenden Ergebnissen. Allerdings gab es damals online nur ein kleines Angebot an Woolrich-Jacken. >>>Textilwirtschaft.de

Chronext, ein E-Commerce-Startup, das auf den Ankauf und Verkauf von Uhren im High-Involvement-Segment spezialisiert ist, will sein Inventar an Luxusuhren bis Ende 2013 auf einen Gesamtwert von über 40 Millionen Euro aufstocken. Aktuell verfügt Chronext über ein Portfolio von  mehr als 950 Uhren, weitere 4.000 Exemplare seien bereits verbindlich zugesagt. Wer seine Luxusuhr über Chronext verkaufen will, muss lediglich die Daten der Uhr in einem Formular angeben, erhält dann ein Angebot, die Ware wird abgeholt, verifiziert und anschließend von Chronext bezahlt. Im Portofolio finden sich Marken wie Rolex, Patek Philippe, IWB, Omega, Cartier, Panerai, Jaeger Le Coultre, Longines oder Maurice Lacroix. >>>Pressemitteilung

OnlineCasino-Deutschland.de heißt das erste offizielle Online-Casino Deutschlands mit Sitz in Schleswig Holstein. Den rechtlichen Rahmen bildet das Schleswig-Holsteinische Gesetz zur Neuordnung des Glücksspiels vom 20. Oktober 2011. Der sächsische Betreiber Andreas Pfeiffer verfügt über jahrelange Erfahrung im klassischen Automatencasino-Bereich. Schätzungen zufolge setzen rund drei Millionen Internet-Nutzer allein in Deutschland monatlich bis zu 1,5 Milliarden Euro bei illegalen Online-Glücksspielanbietern um. >>>Pressemitteilung

Tipp24 hat die Verlegung des Gesellschaftssitzes nach Großbritannien eingeleitet. Eigenen Angaben zufolge wolle man sich künftig von London aus auf die internationalen Geschäftsaktivitäten mit Fokus auf Großbritannien und Nordamerika konzentrieren. >>>OneToOne.de

- INTERNATIONAL -

Teespring, ein Online-Startup, das es erlaubt, selbst designte T-Shirts auf einer eigenen Seite zu verkaufen, erzielte eigenen Angaben zufolge allein im April rund 750.000 US-Dollar Umsatz. Die monatlichen Wachstumsraten liegen bei 46 Prozent. Bis zum Jahresende soll Teespring nach dem Willen seines Gründers Walker Williams größer sein als Threadless. >>>Exciting Commerce

Der Schuhhersteller Crocs hat im ersten Quartal 2013 in Sachen E-Commerce einen Umsatzrückgang von 6,2 Prozent in den USA und drei Prozent in Europa verzeichnet. Trotz Zuwächsen in Japan und im asiatisch-pazifischen Raum bleiben die E-Commerce-Umsätze im ersten Quartal mit 20,3 Millionen US-Dollar 1,2 Prozent unter dem Vorjahreswert. Als Grund nannte Crocs-CEO JohnMcCarvel den steigenden Wettbewerb im Web, der den Hersteller zu Gratisversand und immer mehr Rabatten zwang. Die Gesamtumsätze indes stiegen um 14,7 Prozent auf 311,6 Millionen US-Dollar. Der Online-Anteil am Gesamtumsatz sank so von 7,6 Prozent im Vorjahr auf jetzt 6,5 Prozent. >>>Internet Retailer

Groupon ist im "Top 500 Guide" der größten Webhändler der USA, den "Internet Retailer" jedes Jahr veröffentlicht, der am schnellsten wachsende Online-Pure-Player. Berücksichtigt wurden nur die Umsätze von Groupon Goods, die gegenüber 2011 von 20,8 Millionen US-Dollar auf 454,7 Millionen US-Dollar stiegen - ein Plus von 2.086,1 Prozent. Amazon wuchs im Jahresvergleich um 27,1 Prozent. Die durchschnittliche Wachstumsrate der Online-Pure-Player im Zehn-Jahresschnitt liegt bei 28,3 Prozent. >>>Internet Retailer

Der britische Kochzubehörhändler Lakeland startet unter Lakeland.de jetzt auf dem deutschen Markt. Im Online-Shop finden sich alltägliche Utensilien, Frischhaltezubehör und Küchengeräte. Insgesamt finden sich rund 2.000 Produkte im Shop. Die Standard-Versandkosten betragen 4,95 Euro bei einer Lieferzeit von drei bis fünf Werktagen. >>>per Mail

Der französische Versender La Redoute zieht sich aus Deutschland und Österreich zurück. In einem offiziellen Schreiben an Partner und Lieferanten heißt es, man habe seit dem Start von La Redoute Deutschland "viel Geld, Zeit und Mühe investiert, um diesen Markt zu testen. Nach Bewertung der ökonomischen Gegebenheiten mussten wir leider feststellen, dass es keine Möglichkeit gibt, ohne weitere, sehr hohe Investitionen in absehbarer Zeit die gewünschte Größe zu erreichen." >>>Carpathia.ch

- BACKGROUND -

Shop-Finanzierung: Hasso Plattner Ventures, die Beteiligungsgesellschaft von SAP-Gründer Hasso Plattner, die bereits in E-Commerce-Modelle wie ReBuy, SpnsorPay oder Monoqui investierte, hat einen neuen Fonds für Early-Stage-Investments aufgelegt. Eine Entscheidung über Investitionen im Bereich zwischen 50.000 und 100.000 Euro soll innerhalb von 24 Stunden fallen. >>>Gründerszene.de

Beschäftigungspolitik: Online-Handelsunternehmen wollen ihr Personal in den kommenden fünf Jahren im Schnitt um 25 Prozent aufstocken, meldet Forrester Research. Schon im vergangenen Jahr stieg die Zahl der Köpfe in E-Business-Teams um 20 Prozent. Fachkräftemangel sehen die Marktforscher vor allem in den Bereichen IT, Business Analytics und Customer Experience. >>>Internet Retailer

Sharing Economy: Wie wird man das nächste Zipcar, Netflix oder Airbnb? Auf Fast Company gibt es fünf Tipps für den Erfolg. >>>Fast Company

- ZAHL DES TAGES -

Rund 80 Prozent aller in deutschen App-Stores erhältlichen Shopping-Apps stammen Unternehmensangaben zufolge von Shopgate, einem SaaS-Anbieter von Shop-Lösungen für Apps auf iOS und Android. Pro Tag gewinne das Unternehmen zehn bis 15 Händler als neue Klienten. 2.100 Kunden zähle man schon im Portfolio. >>>Computer Reseller News

- GEHÖRT -

"Der boomende Onlinehandel lässt die durchschnittlichen Quadratmeterumsätze (in Shoppingcentern) deutlich sinken. Dies beschleunigt das Aussterben der schlechten oder auch nur mittelmäßigen Handelsstandorte."
Wolfgang Richter, Geschäftsführer von RegioData Research, sieht die Bedrohung aus dem Netz. Trotzdem entstehen bis 2017 140 neue Shopping-Center mit einer Fläche von mehr als zwei Millionen Quadratmetern. Mit einer Shopping-Mall-Fläche von 0,14 Quadratmetern pro Einwohner halte sich die Shopping-Mall-Dichte in Deutschland allerdings europaweit noch in Grenzen. >>>Fashion United

Das könnte Sie auch interessieren