
Auch die Metro Group will Lücken in der E-Commerce-DNA über eine Beteiligungsgesellschaft füllen. Eine erste Investition wurde bereits getätigt - in aller Stille. Außerdem in den E-Commerce-Trends: Amazon wächst trotz negativer Presse in Deutschland um 21 Prozent und Deichmann will seine Multichannel-Strategie weiter ausbauen.
Die E-Commerce-Trends des Tages liefern wir Ihnen gerne auch jeden Morgen um 7.30 Uhr kurz und prägnant in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum kostenlosen Online-Abo.
- NEWS -
Metro hat mit der "Metro Innovations Holding GmbH" eine E-Commerce-Beteiligungsgesellschaft gegründet. Darüber sollen Beteiligungen an technologie- und E-Commerce-orientierten Unternehmen erworben, gehalten, verwaltet, entwickelt und veräußert werden. Die erste Beteiligung ist der niederländische Online-Händler Ibood, ein Shopping-Club für Elektroartikel. Mithilfe des Beschaffungsvolumens der Metro Group soll dessen Umsatz von aktuell 30 Millionen Euro auf einen dreistelligen Millionen-Euro-Betrag erhöht werden. >>>Textilwirtschaft.de
Amazon meldet für Deutschland für das Jahr 2013 Umsätze in Höhe von rund 7,8 Milliarden Euro. Das entspricht einem Plus von 21 Prozent. Die Bequemlichkeit der Deutschen hat die Negativschlagzeilen demnach überwogen. >>>ExcitingCommerce.de
Deichmann will seinen Multichannel-Bereich ausbauen und plant zur Smartphone-App nun auch eine Tablet-Version. Außerdem sind Webshops für die Tschechische Republik, die Slowakische Republik und Ungarn geplant. Aktuell ist Deichmann mit 15 Shops im Web präsent. >>>Fabeau
McDonalds wird zum Lieferservice. Unter dem Label "McHome" kann man sich Burger künftig nach Hause liefern lassen - zumindest in Osnabrück. Denn dort startete ein Franchisenehmer einen ersten Feldtest. Verläuft er erfolgreich, überlegt man, ob man in den Regelbetrieb geht. >>>Wiwo.de
Keller Sports hat 2013 eigenen Angaben zufolge Umsätze im zweistelligen Millionenbereich erwirtschaftet - doppelt soviel wie im Vorjahr. Mit einer neuen Finanzspritze in Millionenhöhe soll der Ausbau des Europageschäfts und die Online-Beratung weiter ausgebaut werden. >>>Gründerszene.de
Spreadshirt erweitert die eigene Kollektion. Ab sofort sind auch Longsleeves für Frauen, Männer und Kinder im Sortiment. Im zweiten Quartal sollen Tanktops folgen. >>>Textilwirtschaft.de
Floraprima.de ist laut eines Tests von Getestet.de der beste Blumenversender Deutschlands. Auf den Plätzen liegen Valentins.de und Blumenfee.de. Der günstigste Händler ist Blume200.de. >>>Onlinehaendler-News.de
Goodz.com heißt ein neuer Online-Marktplatz für nachhaltige Produkte, gegründet vom ehemaligen Sony-Deutschland-Chef Jeffry van Ede und einigen Geschäftsführern. Zum Start finden sich dort 50 Brands aus den Kategorien Mode, Kosmetik, Home sowie Essen und Trinken. >>>Textilwirtschaft.de
Readfy sieht sich im E-Book-Markt als disruptive Größe: Ab dieser Woche will der Dienst kostenlose E-Books anbieten, die über Werbung refinanziert werden. Strategisches Ziel: Das Spotify für E-Books. >>>Buchreport.de
- INTERNATIONAL -
Der Shopping-Club Gilt Group wird zum Fulfillment-Dienstleister für den Marktpartner TheClymb.com. Das Kalkül: Durch höhere Versandvolumina bessere Preise bei den Transportunternehmen zu erzielen. >>>InternetRetailer.com
Foursquare bietet über seine mobile App jetzt auch die Möglichkeit an, beim Restaurant ihrer Wahl eine Essenslieferung zu bestellen. 20.000 Restaurant sind über die App zugänglich. Kooperationspartner ist der Internet-Lieferdienst GrubHub. Da sollten sich doch auch für Deutschland Partner finden lassen. >>>Internetworld.de
Argos stattet seine Geschäfte ab sofort mit NFC aus. Bezahlen kann man darüber allerdings nicht. Stattdessen gibt es Zusatzinformationen zu den Produkten. Der Schritt unterstreicht die Strategie von Argos, Multichannel-Marktführer in >>>Internet Retailing
Net-A-Porter rührt über die Photo-Sharing-App "I Am Porter" die Werbetrommel für sein Printmagazin "Porter". Kunden können damit ihr eigenes Foto auf die Titelseite der Zeitung platzieren. Nebenbei lassen sich auch noch Einkaufsgutscheine über 8.000 US-Dollar gewinnen. >>>LuxuryDaily.com
Honda experimentiert mit 3D-Druck: Der Autohersteller hat mehrere Fahrzeugkonzepte als 3D-Dateien ins Netz gestellt, die von Nutzern ausgedruckt oder bearbeitet werden können. >>>Golem.de
Das litauische Startup Vinted, Betreiber von Second-Hand-Plattformen wie Kleiderkreisel.de in Deutschalnd, hat für seine Expansion in die USA von VC Insight Venture Partners 20 Millionen Euro erhalten. In Deutschland wurden seit der Gründung 2009 4,5 Millionen Artikel verkauft. >>>Gründerszene.de
Butlers lässt jetzt auch in Österreich Online-Bestellungen per Rechnung bezahlen. Payment-Dienstleister ist Ratepay. >>>ecommerce-vision.de
Twitter hält Branchengerüchten zufolge weiter am E-Commerce fest. Wie das Einkaufen bei Twitter aussehen könnte, zeigt ein Mockup, der aktuell durchs Web kursiert. >>>WSJ.com
- BACKGROUND -
Super Bowl: Drei Viertel aller Recherchen nach Sportartikeln und Team-Bekleidung des diesjährigen Superbowl fand laut einer Studie von SLI Systems übe rmobile Endgeräte statt. >>>Marketing Articles
Einkaufsverhalten: Jeder dritte Webshopper fährt weniger häufig ins Stadtzentrum, seit er online kauft, zeigt eine aktuelle Umfrage des IFH Köln. Interessantes Detail: Vor allem Frauen verzichten häufiger auf den Schaufensterbummel. >>>Lead Digital
Retourentricks: Wer Wiwo.de ein paar Page-Impressions schenken will, kann sich durch eine Klickstrecke mit den dreistesten Retourentricks klicken. >>>Wiwo.de
Retourenhandling: Eine Analyse von StellaService der 25 größten US-Webhändler zeigt: Fast jeder kann das Kundenerlebnis in diesem Punkt verbessern. So dauert es im Schnitt 10,7 Tage, bis bezahlte Ware erstattet wird. Kunden erwarten, dass dies weniger als zehn Tage dauert. >>>RetailingToday.com
- ZAHL DES TAGES -
Um 17 Prozent auf 38,7 Milliarden Euro sollen die Umsätze im deutschen Online-Handel in diesem Jahr wachsen, prognostiziert der HDE. Der Gesamthandel soll am Jahresende umsatzmäßig 1,5 Prozent über dem Vorjahresniveau liegen. "Selten waren die Rahmenbedingungen für den Konsum in Deutschland so günstig", so HDE-Hauptgeschäftsführer Stefan Genth. >>>Markenartikel-Magazin.de
- GEHÖRT -
"Oft mussten wir hören, wir hätten den Einstieg verschlafen. Ich sage: Wir waren vielleicht ein bisschen spät dran, doch das hat uns auch viel genutzt - weil wir viel gelernt haben."
Media-Saturn-Deutschlandchef Wolfgang Kirsch hält sich im Bereich Elektronik für vier bis fünf Mal so groß wie Amazon. und im Gegensatz zu Amazon verdiene man Geld. >>>Internetworld.de