
Zwei Beteiligungen, zwei Strategien: Die Metro Group hat sich - nach Tengelmann - am High-Tech-Gründerfonds II beteiligt, um in Sachen Handelstrends frühzeitig am Puls der Zeit zu sein. Hingegen hat sich der Küchenhersteller Alno gleich direkt in Medias Res gewagt und in das Möbel-Startup Kiveda investiert. Die Kombination aus Branchenerfahrung und Internet-Kompetenz könnte auch für andere ein erfolgreiches Modell für die Zukunft sein. Außerdem in den News: Wie ein Augsburger Traditions-Textilit sich im Web gegen weit größere Namen behauptet und was Fab 2013 für Deutschland plant.
Die E-Commerce-Trends des Tages liefern wir Ihnen gerne auch jeden Morgen um 7.30 Uhr kurz und prägnant in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum kostenlosen Online-Abo.
- NEWS -
Die Metro-Group hat sich am High-Tech-Gründerfonds II beteiligt. Das Fondsvolumen beträgt mittlerweile 301,5 Millionen Euro. Innovationskraft gehöre zu den wesentlichen Erfolgsfaktoren der Metro Group, sagte Metros Head Corporate M&A, Christian Baier. Man wolle die Weiterentwicklung und Modernisierung des Handels und junge Technologieunternehmen fördern. >>>Pressemitteilung
Kiveda hat den Küchenhersteller Alno, Nummer zwei in seinem Segment in Deutschland und Nummer vier in Europa, als Investor an Board geholt. Weitere Kombinationen aus New und Old Economy könnten in diesem Jahr folgen. In der kündigte SevenVentures-Geschäftsführer Sascha van Holt an, Deals dieser Art künftig stärker unterstützen zu wollen. >>>Exciting Commerce
HotelTonight hat seine Hotelbuchungs-App für Kurzentschlossene jetzt auch in Deutschland gelauncht. Wer für den aktuellen Tag ein Zimmer braucht, findet dort ab 12.00 Uhr mittags Angebote zu Discountpreisen - gegenwärtig aber nur in Berlin und München. Hamburg und weitere Städte sollen folgen. >>>Internetworld.de
Rübsamen, Augsburger Traditions-Textilit, hat im vergangenen Jahr über seine vier Webshops rund 50.000 Pakete verschickt, meldet die "Wirtschaftswoche". Das Erfolgsrezept fürs Web lautet: Nicht das Sortiment der Filialen eins zu eins im Web abbilden, sondern sich auf Artikel konzentrieren, bei denen man auch bundesweit vorn mitspielen könne. Im Fall von Rübsamen waren das Bettwäsche und Tagesdecken. >>>Wiwo.de
MyTheresa soll den Erwartungen des Managements zufolge seine Umsätze 2012 gegenüber dem Vorjahr um 50 Prozent gesteigert haben. 2011 flossen 25,3 Millionen Euro in die virtuellen Kassen des Online-Shops für Luxusmode. Das Ergebnis soll sich gegenüber dem Vorjahr gar verdoppelt haben. >>>Wiwo.de
Home24 expandiert nach den Niederlanden und Frankreich jetzt auch nach Österreich. Von den rund 30.000 Artikeln können Österreicher gut ein Drittel bestellen - versandkostenfrei, versteht sich. >>>Gründerszene.de
Daimler ist erfolgsversprechend in das Carsharing gestartet. Von den aktuell 18 Daimler-Carsharing-Städten in Europa und Nordamerika würden ein Sechstel - also drei - schon schwarze Zahlen schreiben. Bis Ende 2014 will Daimler mit Mobilitätsdienstleistungen rund 100 Millionen Euro jährlich umsetzen. >>>Wiwo.de
Fab plant in diesem Jahr TV-Spots für Deutschland. Bei der Kreation setzt das Lifestyle-Unternehmen auf Inhouse-Kompetenz. "Warum sollen wir einer Agentur einen gehörigen Anteil unseres Budgets geben, wenn wir am Ende nicht von den Learnings profitieren", sagte Fab-Gründer Jason Goldberg im Interview mit der Markting-Fachzeitschrift "W&V". >>>wuv.de
- INTERNATIONAL -
Tesco hat seinen fünften Online-Shop mit rund 700 Mitarbeitern im englischen Crawley eröffnet. In dem Shop werden Online-Bestellungen gepickt. Das Online-Wachstum auf vergleichbarer Fläche beziffert Tesco auf 15 Prozent. >>>Internet Retailing
Der holländische Architekt Janjaap Ruijssenaars will den Entwurf eines neuen Gebäudes von einem 3D-Drucker umsetzen lassen. Der Drucker soll Tausende dünner Sandschichten produzieren, mit denen das Gebäude dann gebaut wird. >>>CNet.com
Groupon hat in den USA Deals für Waffen gestoppt. Die Kategorie stehe unter Beobachtung, nachdem Kunden und Händler Kritik äußerten. Einen Zusammenhang mit dem Amoklauf an der Sandy Hook Grundschule in Newton kurz vor Weihnachten wollte eine Groupon-Sprecherin aber nicht bestätigen. >>>Internet Retailer
- BACKGROUND -
Widerrufsrecht: Wer sich in Sachen Widerrufsrecht im Online-Handel auf den neuesten Stand bringen will - der Händlerbund hat ein Webinar dazu umgesetzt. >>>Onlinehändler-News
Mobile Commerce: US-Konsumenten werden 2013 37,44 Milliarden US-Dollar für mobile Einkäufe ausgeben. Im vergangenen Jahr waren es 23,72 Milliarden, schätzt eMarketer in seiner Studie "Retail Mobile Commerce Forecast: Shoppers Turn to Smartphones First". >>>emarketer.com
- ZAHL DES TAGES -
Alle sechs Sekunden wird über die Online-Mitfahrzentrale Carpooling eine Fahrt organisiert. Europaweit. Insgesamt 60 Mitarbeiter betreuen 750.000 Fahrangebote. 2012 wurden über Carpooling.de 15 Millionen Menschen zusammengebracht. Vor geraumer Zeit ist Daimler mit acht Millionen Euro eingestiegen. >>>Sueddeutsche.de
- GEHÖRT -
"Wenn die Großen nicht in Richtung Online gehen, bleiben alle Marken zurück."
Stefan Winners, Digitalvorstand der Hubert Burda Media, warnte auf dem DLD, dass Deutschland in Sachen Online-Handel noch Nachholbedarf habe, der letzten Endes allen schadet. >>>Focus.de
"Ich bin wohl der Mensch, der mit Social Commerce das meiste Geld verloren hat. Wir haben zehn Millionen Dollar in Werbung gesteckt und hatten zwei oder drei Verkäufe. Social Commerce funktioniert nicht."
Oskar Hartmann, Gründer der russischen Online-Modeplattform KupiVIP.ru, gab auf dem DLD zu, mit Social Commerce abgeschlossen zu haben. >>>Focus.de
- IN EIGENER SACHE -
INTERNET WORLD Business kürt auch in diesem Jahr wieder die besten Online-Shops des Jahres in insgesamt acht Kategorien. Die Jury ist auch in diesem Jahr wieder mit namhaften E-Commerce-Experten wie Gerrit Heinemann oder Jochen Krisch bestückt. Mehr zum Preis und das Formular zur kostenlosen Bewerbung finden Sie online. Anmeldeschluss ist der 11. Februar 2013. >>>Internetworld.de