
Klamotten aussuchen, anprobieren - und natürlich gleich mit nach Hause nehmen: War das nicht immer der hochgepriesene Vorteil des Stationärgeschäfts gegenüber dem Online-Handel? Ausgerechnet dieser altbewährten Logik kehrt das Modelabel Pinko jetzt den Rücken; mit einem Showroom, in dem man die Ware zwar anprobieren, aber nicht kaufen kann. Bestellt wird direkt im Laden über das Netz, das Päckchen kommt nach Hause. Angeblich lässt sich die Verkaufsfläche ohne die störenden Kassenelemente so effizienter nutzen. Multichannel mal anders denken will auch Mercedes mit dem hauseigenen Online-Leasingangebot, das über die Filialen vertrieben wird. Anders denken ist erlaubt: Schließlich hakts bei den bisherigen Multichannel-Versuchen an allen Ecken und Enden...
Die E-Commerce-Trends des Tages liefern wir Ihnen gerne auch jeden Morgen um 7.30 Uhr kurz und prägnant in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum kostenlosen Online-Abo.
- NEWS -
Mercedes hat gegenüber der "Automobilwoche" weitere Details zum Online-Direktvertrieb verraten, der noch in diesem Jahr starten soll. Zunächst sollen die Kompaktwagenmodelle A- und B-Klasse über das Netz angeboten werden, ab 2014 soll auch die C-Klasse dazukommen. Auch den Online-Vertrieb prestigeträchtiger Spitzenmodelle wie dem Mercedes CLA kann sich der Autobauer vorstellen. Zunächst sollen Niederlassungen in Hamburg und Warschau mit einem Online-Leasingangebot für vorkonfigurierte Fahrzeuge starten. >>>Automobilwoche
Redcoon vertreibt neuerdings B-Ware in einer eigenen Kategorie. Die Artikel werden dabei als Kaufdown-Angebote mit begrenzter Stückzahl eingestellt: Jeden Tag sinkt der Preis um ein Prozent bis zum vorher definierten Mindestpreis. Sind die Produkte dann immer noch nicht abverkauft, gehen sie offline. >>>Exciting Commerce
Expedia nimmt seine Online-Bucher ab sofort mit in den Helikopter: Bei bestimmten Urlaubszielen sind ab sofort virtuelle Helikopter-Flüge integriert, mit denen sich die User die gewünschte Urlaubsregion in HD anschauen können. Zum Einsatz kommt dabei ein Tool der Firma traffics. >>>news aktuell
Die britische Baumarkt-Kette Kingfisher will in den deutschen Markt einsteigen - wieder einmal, schon 2002 versuchte das Unternehmen mit der Übernahme der insolventen deutschen Niederlassungen des französischen Konkurrenten Castorama hierzulande erfolglos Fuß zu fassen. Diesmal soll es die in Großbritannien sehr erfolgreiche Multichannel-Retail-Marke "Screwfix" richten, mit Services wie Click & Collect oder Online-Zustellung. >>>German Retail Blog
Notebooksbilliger hat seinen Mobile-Shop überarbeitet. Mobile Kunden sollen jetzt ein ähnliches Einkaufserlebnis genießen wie im regulären Online-Shop. Dafür wurde das gesamte Sortiment mobil verfügbar gemacht und an den Ladezeiten geschraubt. Auch eine Abholung der Bestellung in der nächstgelegenen Filiale ist möglich. >>>CRN
Paypal hat in Oldenburg ein Pilotprojekt in Sachen Mobile Payment gestartet: 32 Händler in der niedersächsischen Stadt haben QR-Codes in ihre Schaufenster integriert, die zur Shopping-App von Paypal führen. Kunden könnten damit die vor Ort ausgestellten Artikel auch außerhalb der Ladenöffnungszeiten online kaufen. >>>ChannelPartner
- INTERNATIONAL -
Das italienische Modelabel Pinko hat während der Mailänder Fashion Week einen besonderen Showroom in der Metropole eröffnet: Kunden können die Ware dort anprobieren und auswählen, aber nicht mit nach Hause nehmen. Stattdessen werden die Produkte über einen Touchscreen im Online-Shop bestellt und geliefert. Mit dem Experiment hofft Pinko auf eine effizientere Ausnutzung der Verkaufsfläche. >>>TextilWirtschaft
Die lateinamerikanische Zalando-Schwester Dafiti darf sich über eine dicke Finanzspritze von 70 Millionen US-Dollar freuen. Investor ist der Ontario Teachers' Pension Plan. In den letzten zwei Jahren konnte das Start-up, das in Brasilien, Argentinien, Chile, Kolumbien und Mexiko aktiv ist, bereits 255 Millionen US-Dollar einsammeln. >>>deutsche-startups.de
- BACKGROUND -
Weihnachtseinkauf nervt - aber nur stationär. Das findet der Großteil von 2.000 US-amerikanischen Online-Shoppern, die im Rahmen des eCustomerService Index zu ihrem Einkaufserlebnis in der Weihnachtszeit befragt wurden. Demnach punktet der Online-Handel mit einem größeren Produktsortiment und Sonderangeboten; der Stationärhandel nervt mit vollen Läden, Schlangen an der Kasse und überforderten Mitarbeitern. >>>Internet Retailing
Und nochmal Weihnachten (ja, es ist wirklich bald soweit): Sage Pay hat einen kostenlosen Ratgeber mit Tipps für ein erfolgreiches Weihnachtsgeschäft zusammengestellt. Hier können Sie das gute Stück herunterladen: >>>Sage Pay
Ähnliche Weihnachtstipps hat auch Amazon parat, diesmal in Form eines wöchentlichen Newsletters: >>>Amazon Webstore
Auch im kommenden SEPA-Zeitalter bleibt die Online-Lastschrift als gängige Zahlungsweise erhalten. Darauf haben sich Bundesfinanzministerium und die Deutsche Bundesbank jetzt geeinigt. Darüber dürften sich die deutschen Online-Händler, die immerhin 16 Prozent des gesamten deutschen E-Commerce-Umsatzes über die gute alte Lastschrift erwirtschaften, sicher freuen. >>>Onlinehändler-News
- ZAHL DES TAGES -
1 Million Dollar will der US-amerikanische Bestseller-Autor James Patterson für die Erhaltung von unabhängigen Buchhändler ausgeben - aus eigener Tasche. Der Krimi-Spezialist macht sich bereits seit Monaten für den Erhalt des gedruckten Buchs und des stationären Buchhandels und gegen die Marktmacht von Amazon stark. Seine Privatspende ist angesichts von rund 1.600 amerikanischen Buchhändlern zwar nur ein Tropfen auf den heißen Stein - dem Abverkauf (egal ob online oder offline) seines neuen Thrillers "Gone" wird die Aktion aber sicher nicht schaden. >>>buchreport
- GEHÖRT -
"Ich habe keine Erklärung für das Warum, aber wir sind froh, dass wir nicht dabei sind. Es gibt keine Hintertüren bei Amazon."
Amazon-Technikchef Werner Vogels zeigt sich erleichtert darüber, dass Amazon nicht Teil des Spionage-Programms Prism ist. >>>Wirtschaftswoche