gab jetzt bekannt, die Mehrheit an übernehmen zu wollen. Das Open-Source-Shopsystem soll in das eBay-eigene X.Commerce übergehen.
Von 49 auf 100: Nach dem Kauf erster Anteile an Magento, die eBay 2010 erstanden hatte, übernimmt eBay nun den Technologieanbieter komplett und wird alleiniger Anteilseigner. Mit der Übernahme will eBay ein umfassenderes Onlinehandelsbetriebssystem anbieten, das neben E- und M-Commerce auch die Bereiche Social und Local abdeckt.
Details zum Kaufpreis wurden bisher nicht bekannt gegeben. Die Akquisition soll im dritten Quartal des Finanzjahres 2011 abgeschlossen werden.
"Wir glauben, dass die Übernahme von Magento und die Neuentwicklung unserer X.Commerce-Gruppe es uns ermöglichen werdem, sowohl die Bedürfnisse von Entwicklern zu befriedigen, als auch Innovationen im Bereich E-Commerce für Händler wie auch Konsumenten anzutreiben", so eBay-CEO John Donahoe. Mit X.Commerce will eBay die firmeneigenen sowie Partnertechnologien kombinierbar machen, um ein robustes Entwicklungsumfeld zu schaffen, auf das Händler zurückgreifen können. Hier fügt sich Magentos Open-Source-Commerce-Suite für Onlinehändler ein, die die Einrichtung von individualisierbaren Onlineshops ermöglicht.
Von der noch im März unterstrichenen Unabhängigkeit Magentos vom damaligen Minderheitseigner eBay ist damit wohl nichts mehr geblieben. Magento-CEO Roy Rubin hatte damals die Zukunftspläne des Unternehmens in Richtung Multichannel-Lösungen betont und die Bedenken über eine Einflussnahme eBays abgewiegelt.