INTERNET WORLD Logo Abo
Media-Saturn wächst online
Sonstiges 13.01.2014
Sonstiges 13.01.2014

Plus von 40 Prozent im E-Commerce Media-Saturn wächst vor allem im Netz

Auch mobil: Saturn

Auch mobil: Saturn

Media-Saturn hat das vierte Quartal 2013 mit leichten Umsatzeinbußen abgeschlossen. Online hat sich das Geschäft deutlich erfreulicher entwickelt.

Die Metro-Tochter Media-Saturn Holding (MSH) hat im vierten Quartal 2013 - in eigener Zählung das erste Quartal des Geschäftsjahres 2013/2014 - das Vorjahresniveau gehalten. Der Umsatz von 6,6 Milliarden Euro weltweit lag 0,7 Prozent unter dem des Vorjahres. Die im E-Commerce erzielten Erlöse stiegen hingegen um mehr als 40 Prozent. "Dazu haben sowohl die sehr guten Mehrkanal-Umsätze als auch eine erfreuliche Entwicklung bei Redcoon beigetragen", so die Metro-Gruppe. Auch in Deutschland entsprach der Umsatz dem des Vorjahresquartals. Zu MSH mit Hauptsitz in Ingolstadt gehören die Marken Media Markt, Saturn und Redcoon.

Im Zeitraum von Januar bis September 2013 hatte das Unternehmen seinen Umsatz in Deutschland um 3,1 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum auf 6,7 Milliarden Euro steigern können - nicht zuletzt dank des wachsenden E-Commerce-Geschäfts. Flächenbereinigt lag das Wachstum immerhin noch bei 1,6 Prozent. Laut Metro-Chef Olaf Koch hat das Unternehmen bei beiden Marken Marktanteile hinzugewonnen, und auch das Online-Geschäft entwickelt sich offenbar gut. Auf der Bilanzpressekonferenz im Dezember 2013 gab Koch für diesen Bereich ein Umsatzplus von 75 Prozent auf 800 Millionen Euro bekannt, in diesen Zahlen ist auch der Umsatz von Redcoon enthalten. Der Anteil der im Web gekauften Waren am Gesamtumsatz beträgt mittlerweile knapp sechs Prozent.

Spannend: Rund 40 Prozent der Kunden, die bei Saturn Waren online bestellen, holen diese in einer Filiale in der Nähe ab. Die Elektronik-Kette will den Anteil von Click & Collect weiter ausbauen.

Das könnte Sie auch interessieren