
Media-Saturn hat die aktuellen Online-Umsätze seiner Webshops Redcoon, Mediamarkt.de und Saturn.de veröffentlicht. Dabei zeigt sich: Redcoon hat das Tal der Tränen offenbar durchschritten und wächst wieder. Und auch Mediamarkt und Saturn.de bauen ihren Umsatzanteil an den E-Commerce-Umsätzen deutlich aus. Außerdem in den E-Commerce-Trends: Was SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück bei Amazon wollte, wie eine mittelständische Lebensmittelkette die ersten Schritte im E-Commerce austestet und welches deutsche E-Commerce-Portal jetzt frech in China kopiert wurde.
Die E-Commerce-Trends des Tages liefern wir Ihnen gerne auch jeden Morgen um 7.30 Uhr kurz und prägnant in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum kostenlosen Online-Abo.
- NEWS -
Media-Saturn meldet für seine drei Online-Shops Mediamarkt.de, Saturn.de und Redcoon.de für das erste Quartal ein Umsatzplus von 60 Prozent auf 281 Millionen Euro. Damit übertraf der Online-Umsatz auch das vom Weihnachtsgeschäft geprägte Schlussquartal 2012, in dem 275 Millionen Euro online erwirtschaftet wurden. Der Anteil der Online-Umsätze am MSH-Gesamtumsatz liegt bei fünf Prozent. Andeutungen von MSH-Chef Olaf Koch zufolge konnte auch Redcoon seine längere Zeit stagnierenden Umsätze - offenbar durch die breit angelegte Werbekampagne - nun wieder um 30 Prozent steigern. Auch wenn die Zahlen für Redcoon nicht extra ausgewiesen werden, würde sich aus den Vorjahreszahlen damit ein Umsatz von rund 143 Millionen Euro ableiten. Mediamarkt.de und Saturn.de kämen zusammen auf 132 Millionen Euro. Der Gesamtumsatz der MSH für Deutschland liegt bei rund 5,1 Milliarden Euro und damit zwei Prozent über dem Vorjahreszeitraum. Das Ebit bleibt mit minus 13 Millionen Euro negativ, verbesserte sich aber gegenüber dem Vorjahr, wo der Konzern im ersten Quartal ein Minus von 20 Millionen Euro schrieb. >>>Heise.de
Die Otto Group (I) baut bei ihren Töchtern Otto, Baur und Schwab weniger Stellen ab als im Projekt "Focus" ursprünglich geplant. Durch die Ausgliederung der Finanzbuchhaltungsfunktion in ein Shared Service Center konnten 100 Arbeitsplätze gesichert werden - allerdings nur durch die Zustimmung der Mitarbeiter zu Gehaltseinbußen von 200 Euro im Monat nach einer Schonfrist von zwei Jahren. Weitere 350 der usprünglich 700 geplanten Stellenstreichungen wurden schon durchgeführt - unter anderem durch "vorausschauendes Personalmanagement", Versetzungen, auslaufende Zeitverträge und natürliche Fluktuation. >>>Textilwirtschaft
Otto (II) setzt sein Online-Lifestyle-Magazin "Two for Fashion TV" fort. Seit 16. April gibt es im 14-tägigen Abstand insgesamt zwölf Folgen auf den Seiten T-Online.de, Promiflash.de, Youtube.de sowie im Two-for-Fashion-Blog von Otto zu sehen, in denen die Moderatorin und Sängerin Johanna Klum hinter die Kulissen deutscher Designer blickt und die neusten modischen Trends aufspürt. Produziert wird "Two for Fashion TV" gemeinsam mit der Hamburger pilot entertainment. Das inhaltliche Konzept orientiert sich übrigens stark am Suchverhalten der User. Was in Sachen Mode auf Google und Facebook gesucht wird, soll sich auch in den Videos wiederfinden. >>>per Mail
Home24 hat sich im Rahmen einer Stammkapitalerhöhung Wachstumskapital für die kommenden fünf Jahre gesichert. Wie E-Commerce-Experte Jochen Krisch im Handelsregister gefunden hat, sind die Geschäftsführer ermächtigt, bis zum 12.04.2018 das Stammkapital um bis zu 135.860 Euro zu erhöhen. Dieser Wert entspreche laut Krisch in etwa der Hälfte des heutigen Stammkapitals. >>>Exciting Commerce
Zalando verliert Benjamin Schüller als Head of Supply Chain Management. Dieser wechselt jetzt zum Möbelversender Kiveda, wo er als Head of Operations die Bereiche Logistik, Warehousing, Warenfluss und Retourenabwicklung leitet. >>>Textilwirtschaft
Das Hanseatische Wein & Sekt Kontor Hawesko hat seinen Webshop optimiert. Ziel war es, Bewährtes auszubauen und mit neuen interessanten Features anzureichen, um in erster Linie die Bestandskunden besser zu binden. Agenturpartner war die SinnerSchrader-Tochter Commerce Plus. Das technische Konzept, die Programmierung und das Design der Smartphone-Variante im Responsive Design übernahm die Medienwerft. >>>per Mail
V-Markt, eine mittelständische Handelskette im südbayerischen Raum, hat mit ihrem ersten Drive-Markt in München gute Erfahrungen gemacht. Die Zahl der Wiederbesteller sei hoch und auch die Warenkörbe lägen über dem Durchschnittsniveau, berichtet Drive-Markt-Projektleiter Sylvester Greiter gegenüber Shopanbieter.de. In der selbst gestrickten Shop-Lösung werden seit Ende 2012 4.000 Artikel angeboten, die zwei Stunden nach der Bestellung abgeholt werden können. >>>Shopanbieter.de
Amazon bringt seine Eigenmarke für Outdoor-Möbel, "Strathwood", nach Deutschland. Das Sortiment umfasst Gartentische, -bänke, -stühle, Loungemöbel und Sonnenliegen. >>>Pressemitteilung
Amorelie.de, ein Online-Sexshop für Frauen, hat mit Paua Ventures, Otto Capital und mehreren Business Angels die Seed-Finanzierung abgeschlossen. Branchengerüchten zufolge ist ein siebenstelliger Betrag in die Kasse der Gründer geflossen. Der Unternehmenswert wird auf mindestens 3,5 Millionen Euro taxiert. >>>Gründerszene.de
Emmas Enkel bietet an seinem PoS-Terminal im Düsseldorfer Ladengeschäft ab sofort auch die Zahlung der am Touch-Display zusammengestellten Waren per Smartphone an. Die entsprechende Lösung "QRShopping App" kommt von PayPal. Die Touchscreen-Lösung stammt von People Interactive auf Basis von Oxid eSales. >>>The Hypertimes
Ein Onlineshop für "farbenfrohe lustige dänische Kindermode" steht zum Verkauf. Der Shop, der alle führenden dänischen Kindermodenhersteller listet, zählt eigenen Angaben zufolge 3.000 Kunden, 2.000 Facebook-Fans, 4,9 Sterne bei Trusted Shops und einen Jahresumsatz von 100.000 Euro. >>>Shopanbieter.de
- INTERNATIONAL -
Der US-Online-Juwelier Blue Nile meldet für das erste Quartal ein Umsatzplus von 16,8 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Vor allem dank eines starken Wachstums im Ausland flossen in den ersten drei Monaten des Jahres insgesamt 97,1 Millionen US-Dollar in die Kassen des Unternehmens. Der Nettogewinn stieg um satte 440,3 Prozent auf 832.000 US-Dollar. Einen Großteil der Umsätze (55,3 Millionen US-Dollar) erzielte Blue Nile mit dem Verkauf von Verlobungsringen in den USA. Die internationalen Umsätze beliefen sich auf 17,6 Millionen US-Dollar, was einen Anstieg von 24,8 Prozent bedeutet. >>>Internet Retailer
Morcato.com heißt ein chinesisches Online-Portal, das in Aussehen und Auftritt die europäische Beschaffungsplattform Mercateo imitiert. Zahlreiche Lieferanten und Hersteller entdeckten Produkte, Abbildungen, Beschreibungen und Logos auf der Plagiatsseite, ohne dass Geschäftsbeziehungen zu dem chinesischen Betreiber bestehen, warnt Mercateo. Jetzt erwägt das Unternehmen, rechtliche Schritte einzuleiten. Allerdings sei das Vorgehen in China "bekanntlich etwas komplizierter". >>>Pressemitteilung
eBay kauft in Kanada ab sofort auch Goldschmuck an. Kooperationspartner dafür ist die Clean Metal Group (CMG). Diese macht dem Nutzer nach einer kurzen Analyse ein Angebot via E-Mail. Nimmt er dieses an, wird die Zahlung über den PayPal-Account eingeleitet und er erhält von CMG einen Umschlag zum Versand der Ware. Diese ist auch bis zu einem Wert von 500 US-Dollar versichert. Stellt sich bei CMG heraus, dass die Ware gar nicht aus Gold ist, wird sie einbehalten. Will ein Kunde sie zurück, kostet dies zehn US-Dollar Bearbeitungsgebühr. >>>eCommerce Bytes
Zappos hat seine mobile Shopping-App für Android-Geräte überarbeitet. Neu ist unter anderem die Möglichkeit, verschiedene Kreditkarten zu speichern. Darüber hinaus gibt es ein Widget, mit dem man seine bestellten Pakete verfolgen kann. >>>CNet.com
Auch TripAdvisor hat seine Mobile App überarbeitet und setzte dabei den Fokus auf größere Bilder und eine einfachere Navigation. Darüber hinaus wurde auch die Interaktivität verbessert, um die mobile Community in allen Phasen ihres Reiseerlebnisses zur Interaktion zu motivieren. >>>Mobile Commerce Daily
Der US-Shopping-Sender HSN hat seine Online-Umsätze im ersten Quartal 2013 gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 9,6 Prozent auf 344,6 Millionen US-Dollar gesteigert. Die Gesamtumsätze in den ersten drei Monaten des Jahres 2013 belaufen sich auf 772,7 Millionen US-Dollar, was einem Plus von 4,7 Prozent entspricht. Der E-Commerce-Anteil am Gesamtumsatz liegt bei 44,6 Prozent. >>>Internet Retailer
- BACKGROUND -
Kundenservice: Die Webshops Zooplus.de, Esprit.de und QVC.de haben der Studie "Service-Atlas Online-Shops 2013" zufolge die zufriedensten Kunden. Auf den Plätzen vier und fünf folgen Amazon.de und Mytoys.de. Für die Analyse hat das Beratungsunternehmen Servicevalue im März und April dieses Jahres 1.920 Internetkäufer befragt und 4.732 Kundenurteile zu 36 Online-Shops eingeholt. >>>Internetworld.de
Online-Payment: Bitcoins sind aktuell nur wenigen Deutschen als Zahlungsmittel bekannt, zeigt eine repräsentative Forsa-Umfrage: 85 Prozent der Bundesbürger haben davon noch nie etwas gehört. Vor allem Frauen zeigen sich in Sachen Bitcoins größtenteils ahnungslos: Nur sieben Prozent der Damen ist die Internet-Währung ein Begriff, bei den Herren liegt die Bekanntheit bei 23 Prozent. Insgesamt würden rund 14 Millionen Internet-Nutzer per Bitcoins bezahlen. >>>Heise.de
A/B-Testing: 71 Tipps für den perfekten A/B-Test kennt das Software-Unternehmen Optimizely. Zielgruppe der praxisnahen Hinweise sind Agenturen, Unternehmer und Blogger. >>>t3n.de
- ZAHL DES TAGES -
Auf 14,2 Prozent beziffert das IFH Köln inzwischen den Online-Anteil am Einzelhandelsumsatz, wenn man die Umsätze mit Fast Moving Consumer Goods wie Nahrungsmittel und Körperpflegeprodukte ausklammert. Das ist dem neuen IFH-Branchenreport Online-Handel zu entnehmen. Mit FMCG-Umsätzen liegt der E-Commerce-Anteil mit 33 Milliarden Euro bei 7,7 Prozent. >>>per Mail
- GEHÖRT -
"Deutschland ist wichtig für Amazon. Amazon ist wichtig für Deutschland."
Amazon-Deutschland-Chef Ralf Kleber hält sein Unternehmen für einen fairen Arbeitgeber und ließ sich auch von SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück nicht dazu bewegen, über einen Tarifvertrag zu verhandeln. >>>Buchreport.de