INTERNET WORLD Logo Abo
Sonstiges 12.03.2013
Sonstiges 12.03.2013

Die E-Commerce-Trends des Tages - 12.03.2013 Marktplatzpartner maulen über Amazon

Nicht wenige Marktplatzpartner sehen Amazon als "tödliche Umarmung". Bislang wurde vor allem darüber geklagt, dass der Handelsriese gut gehende Produkte der Partner plötzlich selber und zu günstigeren Preisen liste. Jetzt mehren sich die Stimmen von Händlern, die bis in die Insolvenz getrieben wurden, weil Amazon ihre Gelder über 90 Tage lang einfror. Außerdem in den E-Commerce-Trends: PayPal fasst in Russland Fuß und ein neues Urteil über die Lieferpflichten von Online-Händlern.

Die E-Commerce-Trends des Tages liefern wir Ihnen gerne auch jeden Morgen um 7.30 Uhr kurz und prägnant in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum kostenlosen Online-Abo.

- NEWS -

Amazon muss sich nach Vorwürfen aus der Logistik jetzt auch von Marktplatzhändlern Kritik anhören. Sie werfen dem Unternehmen vor, aus zum Teil nicht nachvollziehbaren Gründen Konten zu sperren, Umsätze bis zu 90 Tage einzufrieren und so Marktplatzhändler bis in die Insolvenz zu treiben. >>>Kontrovers. Das Politikmagazin

Amazon Web Services hat das Berliner Startup Peritor übernommen. Die Berliner bieten eine Software, die Administratoren beim Automatisieren, Konfigurieren und Überwachen Ihrer Cloud-Anwendungen unterstützt. >>>Gründerszene.de

Carsale24.de, eine Ankaufplattform von Gebrauchtfahrzeugen aus privater Hand für professionelle Händler, wechselt in den Besitz des Kfz-Dienstleisters Kroschke. Bislang wurde das Unternehmen unter anderem von Holtzbrinck Ventures finanziert. Geschäftsführer und Mitgründer Jens Sauer bleibt an Board. Sein Gründungspartner Nikolai Roth hat das Unternehmen bereits im Januar verlassen. >>>Deutsche-Startups.de

QVC Deutschland hat 2012 mit 743 Millionen Euro Umsatz rund vier Prozent weniger Umsatz erzielt als im Vorjahr. Das Ergebnis sank um drei Prozent auf 139 Millionen Euro. Im Internet allerdings läuft es weiterhin positiv - hier stiegen die Umsätze um 18 Prozent auf 193 Millionen Euro. Damit liegt der Online-Anteil am Gesamtumsatz bei 25 Prozent. >>>Fashion United

Der Brillenhersteller Menrad vertreibt seine Modelle ab sofort auch online über einen eigenen Webshop - allerdings nur an Optiker. Damit diese den Shop auch nutzen können, um Kunden Modelle in alternativen Farben zu zeigen, werden die Preise erst angezeigt, wenn die Produkte im Warenkorb liegen. >>>Eyebizz.de

- INTERNATIONAL -

PayPal hat sich nach einem zweijährigen Verfahren endlich eine Lizenz für den russischen Finanzmarkt gesichert. Jetzt hofft Mutter eBay, ihre Bedeutung in Russland steigern zu können. Aktuell hält der Marktplatz rund drei bis vier Prozent Marktanteil am russischen E-Commerce-Markt. >>>eCommerce Bytes

Warby Parker wirbelt die US-Optikerbranche auf, indem das Startup online Korrektionsbrillen für unter 100 US-Dollar verkauft. Wie es geht, erkärt Warby-Parker-Gründer Neil Blumenthal im Video-Interview mit dem "Wall Street Journal". In den USA werden rund drei Prozent aller Brillen online verkauft. >>>Wall Street Journal

Footlocker hat im Jahr 2012 9,9 Prozent seines Gesamtumsatzes über den Kanal E-Commerce erzielt. Nach Berechnungen von "Internet Retailer" stiegen die Online-Umsätze damit im Geschäftsjahr 2012 gegenüber dem Vorjahr um 33,9 Prozent auf 612 Millionen US-Dollar. >>>Internet Retailer

Alibaba hat einen neuen Geschäftsführer: Jonathan Lu wird Konzerngründer Jack Ma ab 10. Mai an der Konzernspitze ablösen. Seine Hauptaufgabe: Börsengang vorbereiten. >>>Wiwo.de

Amazon hat sich bei der Domain-Vergabestelle ICANN schon lange um die neue TLD .book, .author und .read beworben. Doch erst jetzt regt sich Widerstand dagegen. Konkurrierende Unternehmen und der Autorenverband Authors Guild sehen es als wettbewerbsfeindlich an, wenn generische Domains in private Hände gehen, da "ohnehin dominierende, mit reichlich Kapital ausgestattete Firmen so ihre Marktmacht erweitern und verankern können." >>>ZDNet.de

Augment heißt eine Android- und iPhone-App, die über Augmented Reality Verbrauchern zeigt, wie das Produkt, das sie sich kaufen wollen, im eigenen Zuhause aussehen könnte. In Shops, die Augment eingebunden haben, können Kunden auf einen "Try it"-Button klicken und erhalten das Produkt als Overlay via Smartphone- oder Tablet-Kamera in die eigene Umgebung eingebettet. >>>Mashable.com

- BACKGROUND -

Lieferpflicht: Wer über eine Internetplattform Waren verkauft und diese nicht liefern kann, ist grundsätzlich zum Schadenersatz verpflichtet, urteilten die Richter am Landgericht Coburg. Dem Urteil zugrunde lag die Klage eines Käufers, der 10.000 neuwertige Hosen nach einem Wasserschaden beim Verkäufer zum Preis von 20.000 Euro erwerben wollte. Unmittelbar nach Zuschlagserteilung musste der Verkäufer aber einräumen, nicht mehr liefern zu können, weil sein Bruder die Hosen ohne Kenntnis des Verkäufers weiterverkauft habe. Der Käufer klagte auf Ersatz des entgangenen Gewinns in Höhe von 10.000 Euro und bekam Recht. >>>Justiz in Bayern

- ZAHL DES TAGES -

32 Prozent der deutschen Smartphone-Besitzer haben darauf einen Barcode-Scanner installiert, zeigt eine Studie von Marktforscher Forrester. Damit sind die Deutschen Europameister - vor den Niederlanden (31 Prozent) und Spanien (30 Prozent). Der Showrooming-Effekt ist dennoch gering: Nur acht Prozent der Europäer mit Barcode-App scannen monatlich Produkte. >>>Internet Retailer

- GEHÖRT -

"Mancher Laden und manche Kette wird den Umbruch nicht überleben. Sie verschwinden, weil die Generation mit dem mobilen Internet in der Hosentasche sie in ihrer Funktion als Lagerraum und Ort des Verkaufs nicht mehr braucht."
Franziska von Lewinski, Geschäftsführerin der BBDO-Tochter Interone, sieht - wie viele andere - die Zukunft vieler stationärer Händler kritisch. >>>Wirtschaftswoche via Kassenzone

Das könnte Sie auch interessieren