INTERNET WORLD Logo
So finden Sie den richtigen Server Foto: istock.com/sjlocke
Sonstiges 31.05.2010
Sonstiges 31.05.2010

So finden Sie den richtigen Server Eine Lösung für jeden Bedarf

Die Palette von Servern und Webhosting-Paketen ist riesig: Vom Einsteigerpaket für die Webvisitenkarte bis hin zum Hochleistungsserver für komplexe Onlineanwendungen. Wir haben drei Szenarien entworfen, die Ihnen als Anhaltspunkte für Ihren eigenen Bedarf dienen sollen.

1. Die kleine Manufaktur

Das Unternehmen entwickelt und baut exklusive High-End-Lautsprecher. Daneben vertreibt die Firma in Deutschland exklusiv Produkte, wie zum Beispiel Endstufen, Plattenspieler und Verstärker von anderen Herstellern. Das Internet will das Unternehmen zum einen dazu nutzen, um sich angemessen zu repräsentieren, und zum anderen, um neue Kunden über den Onlinevertrieb anzusprechen. Der Webauftritt soll ein paar Informationen zum Unternehmen, zu dessen Produkten und den Auszeichnungen der Fachpresse enthalten. Daneben soll ein Webshop betrieben werden, über den sich die 100 bis 200 vorhandenen Artikel verkaufen lassen. Die Produkte werden dafür mit einigen Detailbildern und einer umfassenden Produktbeschreibung versehen.

Für die gegebenen Anforderungen reicht häufig bereits ein Managed-Hosting-Paket mit zehn Gigabyte Speicherplatz, zehn Gigabyte Mailspeicher und 100 Gigabyte Traffic aus. Sollte die Nachfrage einen höheren Traffic verursachen oder werden die Bilder künftig zunehmend durch Videos ergänzt, ließe sich sowohl die Serverperformance als auch das Freikontingent beim Traffic zeitweise oder dauerhaft erhöhen. Da sich Upgrades zu einer potenteren Lösung zumeist ohne Probleme umsetzen lassen, empfiehlt es sich, eher etwas kleiner einzusteigen, um die Kosten besser kalkulieren zu können.

2. Der Versandhändler

Der Multichannel-Versandhändler will sein rund 20.000 Produkte in verschiedenen Varianten umfassendes Angebot auch über das Internet verfügbar machen. Neben kurzen Produktbeschreibungen, sollen vor allem große Bilder und Zoombilder für die Qualität der Artikel sprechen. Vor allem die hochwertigen Produkte und die vielen Haushaltstools in seinem Sortiment will der Händler mit entsprechend aufwändigen Produktvideos ins beste Licht setzen. Der Anbieter will nichts dem Zufall überlassen und setzt neben einer ausgefeilten Webanalyselösung auf seinem Server auch einen Videochat ein, über den seine Verkaufsberater auch die Kunden direkt ansprechen können. Mit Liveshopping und kleinen schrägen Videos aus dem Unternehmensalltag will der Händler auch den Einstieg in den Social Commerce wagen.

Entscheidend ist in diesem Beispiel vor allem ein möglichst performanter Server mit viel Leistung, um den Kunden ein angenehmes, schnelles und komfortables Shoppingerlebnis zu ermöglichen. Hierfür würde sich ein Managed Server empfehlen. Dabei sollte die Wahl auf einen leistungsfähigen Dual-Core-Prozessor fallen. Ein Festplattenspeicher von mehr als 150 Gigabytes sollte für Videos, hochauflösende Bilder und die zahlreichen Produkt- und Kundendaten ausreichen. Eine zweite Festplatte in einem RAID-Verbund auf die die Daten der ersten Platte gespiegelt werden, hilft zudem die wertvollen Daten vor einem Verlust zu schützen. Dem Traffic sollte bei solchen datenintensiven Diensten keine Grenze gesetzt werden.

Der Industriepartner

Ein Industriezulieferer, der eigene Produkte herstellt und diese europaweit vertreibt, will neben seinem Unternehmen zumindest einen Teil seiner Produkte online präsentieren. Dazu setzt er auf umfangreiche Produkt- und Leistungsbeschreibungen sowie Datenblätter, die zusammen mit Videos und Fotostrecken ein klares Bild seines Portfolios abgeben. Das Unternehmen verzichtet jedoch auf einen Onlineshop, da es die Leistungen und Produkte über mobile Mitarbeiter vertreibt. Die Webseite soll jedoch auch eine Echtzeitberatung der Besucher per Chat ermöglichen. Die interne Kommunikation die über Outlook und Sharepoint realisiert wird, soll ausgelagert werden. Dazu gehört auch ein großer Teil der unternehmensrelevanten Daten wie Produktdaten, Handbücher, Ersatzteildatenbanken. Dadurch sollen sowohl Vertriebs- und Servicemitarbeiter als auch die Ingenieure in ganz Europa jederzeit Zugriff auf die für die wichtigen Daten erhalten.

Für einen solchen Anforderungskatalog eignet sich eine Kombination aus verschiedenen Paketen. So ließe sich der Onlineauftritt mit einem flexiblen Managed-Hosting-Paket realisieren. Die zahlreichen Pakete und Erweiterungsoptionen der Hostinganbieter erlauben es, ein auf den benötigten Speicherplatz passendes Produkt zu wählen. Werden weitere Ressourcen zum Beispiel für neue Videos benötigt, können diese einfach hinzu gebucht werden. In Abhängigkeit von Größe und Anzahl der Videos sollte auch der Traffic großzügig kalkuliert werden. Die Wahl eines unbegrenzten Traffic-Kontingents könnte auch hier lohnen. Um die Unternehmenskommunikation auszulagern, kann ein Managed-Exchange-Paket eingesetzt werden. Dabei ist in der Regel reichlich Postfachspeicher und auch pro Account ein für viele Zwecke ausreichender Sharepoint-Speicherplatz enthalten. Die Kosten werden hierbei zumeist pro Account berechnet, was bei einer häufiger wechselnden Anzahl von Mitarbeitern viel Flexibilität einräumt. Müssen jedoch sehr viele Mitarbeiter verbunden werden, können die Kosten auch schnell die eines eigenen Mailservers übersteigen.

Das könnte Sie auch interessieren