INTERNET WORLD Logo Abo
Sonstiges 21.11.2013
Sonstiges 21.11.2013

Die E-Commerce-Trends des Tages - 21.11.2013 LG Kiel: Kamerahersteller darf Marktplatz-Vertrieb nicht untersagen

Hersteller scheinen sich schwer damit zu tun, Handelspartnern den Vertrieb ihrer Produkte über Marktplätze generell zu untersagen. Aktuell scheiterte ein Kamerahersteller in dieser Sache vor dem Landgericht Kiel. Außerdem in den E-Commerce-Trends: eBay erweitert Window-Shopping in San Francisco und die britische Lebensmittelkette will 1.000 Pick-Up-Stationen für Online-Bestellungen in der Londoner U-Bahn eröffnen.

Die E-Commerce-Trends des Tages liefern wir Ihnen gerne auch jeden Morgen um 7.30 Uhr kurz und prägnant in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum kostenlosen Online-Abo.

- NEWS -

Mister Spex launcht die Plattform Premium Shopping Days. Im Zeitraum von 24. November bis 1. Dezember bieten 25 Handelspartner aus den Bereichen Fashion, Beauty, Lifestyle, Unterhaltung und Technik exklusive Angebote mit einer eRsparnis von bis zu 25 Prozent. Ziel der Aktion ist es, mit einfachen Mitteln eine große Reichweite zu erzielen. >>>ibusiness.de

Der Kölner Mode-Einzelhändler Loud!, der hochpreisige Damenmode in zwei Filialen in Köln und Düsseldorf betreibt, hat unter ilovecloud.com einen Webshop gelauncht. Weil Cloud Luxusmode relaxed verkaufen will, können Besucher erstmal passende Musik starten, bevor sie sich anschließend von Bita Kolenda, Creative Director von Cloud über Shop-by-Look-Zusammenstellungen, Video-Stylingberatungen oder im Magazin über aktuelle Trends informieren können. Auch Kauf auf Raten ist möglich. >>>ilovecloud.com

Home24 öffnet sich bekanntermaßen zum Marktplatz. Im Interview mit INTERNET WORLD Business erzählt Geschäftsführer Domenica Cipolla, welche Handelspartner über die Seite vertreiben dürfen. >>>Internetworld.de

Aloha.com heißt das neue Baby von Brands4Friends-Gründer Constantin Bisanz. Das Startup will mit dem Versand von Nahrungsergänzungsmitteln Geld verdienen. Ein Online-Magazin soll über den richtigen Weg zur Gesundheit informieren. >>>Gründerszene.de

Ab sofort sind gewerbliche eBay-Verkäufer verpflichtet, die vorgegebenen Felder zu den strukturierten Rücknahmebedingungen zu nutzen. Hier müssen Angaben zur Rückgabe- und Widerrufsfrist gemacht werden sowie angegeben werden, wer die Kosten für die Rücksendung trägt. Wer nichts ausfüllt, wird automatisch zu 14 Tagen Rückgaberecht und die Übernahme der Rücksendekosten ab einem Warenwert von 40 Euro verdonnert. >>>tmta.de

- INTERNATIONAL -

Groupon integriert Gutschein-Codes von mehr als 5.500 Marken in sein Online-Portal. Das ist ein weiterer Schritt des Schnäppchen-Portals, sich vom reinen Couponing-Geschäft zu befreien. >>>Internet Retailer

Die US-Warenhauskette Overstock.com will mit Daily-Deal-Aktionen mehr Traffic auf die Seite bringen. Die Produkte werden nach ihrer Popularität ausgesucht und mit Rabatten von bis zu 50 Prozent verkauft. >>>Internet Retailer

eBay hat eine Reihe neuer digitaler Schaufenster in der Westfield Mall in San Francisco eröffnet. Verkauft werden Produkte von Sony, TOMS und Rebecca Minkoff. Bezahlt wird über das Mobiltelefon. Kunden können sich die Ware nach Hause liefern lassen oder Sony-Produkte im Sony-Shop der Mall abholen. >>>TechCrunch

Staples hat seine Online-Umsätze im dritten Quartal gegenüber dem Vorjahreszeitraum um drei Prozent gesteigert. Mehr Traffic und bessere Konversionsraten auf der Seite des Büroausstatters wurden durch niedrigere Bestellwerte teilweise wieder zunichte gemacht. >>>Retailing Today

American Apparel meldet für das dritte Quartal ein Online-Umsatzplus von 14 Prozent auf 13,6 Millionen US-Dollar. In den ersten drei Quartalen des Geschäftsjahres nahm die Modemarke online 17 Prozent mehr ein als im Vorjahr. Insgesamt erwirtschaftet das Unternehmen inzwischen rund 8,3 Prozent des Gesamtumsatzes via E-Commerce. Im dritten Quartal 2012 waren es 7,3 Prozent. >>>Internet Retailer

Bei Kohl's kletterten die Online-Umsätze im dritten Quartal um 15 Prozent in die Höhe, während die Umsätze auf vergleichbarer Fläche sanken. Insgesamt flossen über das Web rund 339,3 Millionen US-Dollar in die Kassen der Warenhauskette. Allerdings verlangsamte sich das Online-Wachstum, was das Unternehmen mit dem Rollout einer neuen Seite erklärt. >>>Internet Retailer

Auch bei J.C. Penney verzeichnete lediglich der E-Commerce-Bereich im dritten Quartal ein sattes Umsatzplus. Während in den Läden die Umsätze um fünf Prozent sanken, erwirtschaftete der Online-Kanal 24 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. Insgesamt summieren sich die Webumsätze auf 266 Millionen US-Dollar und machen nun 9,6 Prozent des Gesamtumsatzes aus. Im dritten Quartal 2012 waren es noch 7,3 Prozent. >>>Internet Retailer

Die britische Supermarktkette Asda eröffnet in der Londoner U-Bahn Abholstellen für online bestellte Produkte. Insgesamt sollen in den kommenden fünf Jahren 1.000 solcher Stellen entstehen. Wer vor 12.00 Uhr mittags online bestellt, kann die Waren ab 16.00 Uhr abholen. >>>Telegraph.co.uk

- BACKGROUND -

Retouren: Nicht alles, was man online bestellt, hält den Erwartungen stand. Dementsprechend kalkuliert ein Drittel der Internetshopper schon beim Bestellen die Rücksendung mit ein. Ein kostenloses Rückgaberecht ist zwar kostspielig, kann sich aber für die Online-Händler als ein attraktiver Wettbewerbsvorteil erweisen. >>>Internetworld.de

Online-Marktplätze: Das Landgericht Kiel hat auf Antrag der Wettbewerbszentrale einem Hersteller von Kameraprodukten verboten, in seinen Händlerverträgen den Verkauf seiner Produkte über Internet-Marktplätze zu untersagen. Dadurch würde der Zugang zu Kunden, die ihre Online-Käufe hauptsächlich über die ihnen vertrauten Plattformen und Marktplätzen tätigen, erheblich erschwert. >>>Haufe.de

- ZAHL DES TAGES -

Schlechte Nachrichten für den stationären Handel, der auf sein Einkaufserlebnis immer so stolz ist: 84 Prozent der US-Konsumenten kaufen lieber im Webshop ein als in einem Ladengeschäft. Vor allem im Vorweihnachtsrummel wollen sie sich so das Stehen im Stau, die Suche nach Parkplätzen und das Gedränge in den Läden ersparen. >>>Bizreport.com

- GEHÖRT -

"Wir werden zum ersten Mal in der Geschichte des Unternehmens acht Millionen Pakete pro Tag sehen."
Deutsche-Post-Brief-Chef Jürgen Gerdes rechnet für das diesjährige Weihnachtsgeschäft in der Spitze mit rund einer Million Pakete und Päckchen mehr als vor einem Jahr. Um diese Last zu bewältigen, sollen 10.000 Zusatzkräfte bei der Auslieferung der Online-Weihnachtsbestellungen helfen. >>>manager-magazin.de

Das könnte Sie auch interessieren