INTERNET WORLD Logo Abo
Sonstiges 12.04.2013
Sonstiges 12.04.2013

Die E-Commerce-Trends des Tages - 12.04.2013 Kundenverlust bei Amazon

Den Online-Riesen Amazon kommt die Diskussion um die schlechten Arbeitsbedingungen in seinen Logistikzentren offenbar teuer zu stehen. Mehr als jeder zehnte Kunde kehrt einer aktuellen Marktstudie zufolge dem E-Commerce-Granden den Rücken. Profiteure seien eBay und Otto. Auf dessen hausinterne Probleme hat derweil das "manager magazin" einen sehr genauen Blick geworfen und darüber einen sehr lesenswerten Bericht verfasst. Außerdem in den E-Commerce-Trends: Die aktuellen HDE-Einzelhandelsprognosen und was sich MyTime von seinem neuen Logistikzentrum erhofft.

Die E-Commerce-Trends des Tages liefern wir Ihnen gerne auch jeden Morgen um 7.30 Uhr kurz und prägnant in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum kostenlosen Online-Abo.

- NEWS -

MyTime hat ein neues Logistikzentrum im niedersächsischen Oldenburg in Betrieb genommen. Dort sollen auf rund 6.500 Quadratmetern bis zu 40.000 Artikel aus den Warengruppen Trockensortiment, Getränke, Drogerie, Haushaltswaren sowie Kühl- und Tiefkühlwaren ihren Platz finden und von dort aus kommissioniert, verpackt und an die Kunden versendet werden. Frische-Artikel und Schnittware sollen weiterhin aus dem familia XXL-Markt in Oldenburg ausgeliefert werden. Ziel sei es, Synergien besser zu nutzen, flexibler zu werden und das Versandvolumen effizient zu bewältigen. Auch auf Schnelligkeit achtet die Bünting-Tochter: Im Rahmen eines Pilotprojektes in Zusammenarbeit mit dem Logistikpartner DHL testet Mytime aktuell die Same-Day-Lieferung im Stadtgebiet Köln. In den kommenden Monaten soll das Angebot auf weitere deutsche Großstädte ausgeweitet werden. >>>per Mail

Shoepassion.com hat einen eigenen Store auf eBay eröffnet. Mit einem ausgesuchten Sortiment an Zubehörartikeln soll die Aufmerksamkeit der eBay-Nutzer auf den Stammshop erhöht werden. >>>Shopanbieter.de

Foodist, Online-Abo-Box für Delikatessen, sucht über die Crowdfundingplattform Companisto frisches Geld. Die maximal zu erreichenden 175.000 Euro sollen in neue Mitarbeiter investiert werden. Schon einen Tag nach Einstellen der Offerte hatten 164 Companisten 49.495 Euro investiert. Sie sollen nach dem Willen der Gründer aber nicht nur Investoren werden, sondern auch Kunden. Für die Zukunft plant das Unternehmen weitere Themenboxen zu bestimmten Lebensmittelkategorien wie Käse oder Schokolade. Zum Frühlingsbeginn sind auch eine Picknick-Box und eine Themenbox in Planung. >>>Gründerszene.de

Billiger-Mietwagen.de schlüpft unter das Dach von Seven Ventures. Der Preisvergleich für Mietwagen soll das Travel-Portfolio des Investors ergänzen, der Nutzern so mit Reise.com, Tropo und Wetter.com ein Rundumpaket zum Thema Reise bieten kann. >>>Deutsche-Startups.de

Returbo, eine Shopping-Plattform, die seit 2010 B-Ware oder Überproduktionen vertreibt und als Retourendienstleister für Versender fungiert, wurde vom bvh mit dem "Innovationspreis Rising Star" prämiert. Den Preis des "Preferred Business Partner" ging an den Dienstleister Meyle+Müller für sein Online-Tool Stylemaker, das Nutzern die Möglichkeit zur Erstellung persönlicher Modestyles bietet. >>>Internetworld.de

Lotto24.de bietet seine staatlichen Lotterieprodukte ab sofort auch auf einem für mobile Endgeräte optimierten Web-Portal an. Damit können Smartphone-Nutzer auch bequem von unterwegs ihr Glück bei "Lotto 6 aus 49", "Glückspirale" oder "EuroJackpot" versuchen. >>>Pressemitteilung

- INTERNATIONAL -

Marks & Spencer hat seine Multichannel-Umsätze im Schlussquartal 2012 um mehr als ein Fünftel - und damit weit mehr als der Branchendurchschnitt - gesteigert. Als solche zählt die britische Warenhauskette Online-Bestellungen, Click & Collect-Käufe und M-Commerce. Alleine im M-Commerce beobachtete Marks & Spencer eine 70-Prozent-Steigerung, bedingt durch Optimierungen des M-Commerce-Auftritts und dem Upgrade seiner mobilen App. Auch die Click & Collect-Angebote seien im vierten Quartal verstärkt genutzt worden. Insgesamt meldet das Unternehmen für das letzte Quartal 2012 ein Umsatzplus von 3,1 Prozent. >>>Internet Retailing

- BACKGROUND -

Otto: Warum wächst Otto im Web langsamer als der Rest der Branche? Das "manager magazin" hat dazu einen exzellenten Report veröffentlicht und legt den Finger vor allem auf Wunden wie zu langsame Reaktionszeiten, einen anachronistischen und auf den Katalog fixierten Einkauf, eine veraltete IT und die Tendenz des Konzerns, sich in immer neuen Projekten zu verzetteln. >>>manager-magazin.de

HDE-Prognose: Für den deutschen Einzelhandel für das Jahr 2013 nicht leicht, prognostiziert der Branchenverband HDE. Die Umsätze sollen nur um ein Prozent steigen und preisbereinigt sogar leicht sinken. Zweistellige Wachstumsraten würden aktuell nur die Online-Händler vermelden. Auch der Lebensmittelhandel beurteile seine Lage aktuell als "überdurchschnittlich gut". >>>Wiwo.de

Mobile Commerce: Kunden aus Deutschland zeigen sich dem Mobile Commerce deutlich aufgeschlossener als Verbraucher in England, zeigt eine aktuelle Studie von BazaarVoice. So zücken die Deutschen ohne Zögern ihr Smartphone im Geschäft, um mobil die Preise zu vergleichen und kaufen spontan auch mobil bei dem Händler ein, der einen günstigeren Preis bietet. In Großbritannien hingegen nutzen die Verbraucher ihr Smartphone eher zum Recherchieren. Gekauft wird dann später am heimischen Rechner. Der Grund: Angst um die Sicherheit persönlicher Daten wie Bankverbindungen. >>>per Mail

Konsolidierung: Deutsche Online-Händler zeigen sich von den Warnungen diverser E-Commerce-Experten vor einer bevorstehenden Marktkonsolidierung weitgehend unbeeindruckt, zeigt eine aktuelle Studie des Preisvergleichsanbieters Become Europe. 82,2 Prozent der Händler sehen sich in einer sehr guten Position, um dem Wettbewerbsdruck Stand zu halten. Nur 7,8 Prozent glauben an eine starke Bereinigung in diesem Jahr. >>>Internetworld.de

China: In China wurden im vierten Quartal 2012 rund 5,4 Prozent des gesamten Einzelhandelsumsatzes über das Internet erzielt, meldet das chinesische Commerce Department. Künftig sollen in China aktive Online-Händler wie eBay, Amazon, Liberty Interactive, C-Commerce China Dangdang und Mercadolibre den Prognosen zufolge vor allem von der steigenden Nutzung von Smartphones und Tablets profitieren. >>>Finanznachrichten.de

- ZAHL DES TAGES -

Zwölf Prozent aller Amazon-Kunden wollen aufgrund der negativen, aber umstrittenen Berichterstattung über den Versandhandelsriesen Amazon nicht bei dem E-Commerce-Riesen einkaufen, zeigt eine Befragung von 1.000 E-Commerce-Kunden Anfang April durch das Marktforschungsinstitut Yougov. Weitere sieben Prozent wollen wieder häufiger in Filialen und Geschäften und weniger im Internet einkaufen. Jeder achte Online-Käufer hat eigenen Aussagen zufolge in der Vergangenheit bewusst andere Online-Händler als Amazon genutzt. Profiteure sind der Studie zufolge vor allem eBay und Otto. Auch im Ostergeschäft bekam Amazon die Kritik um die Arbeitsbedingungen im eigenen Haus offenbar finanziell zu spüren: Acht Prozent der Onlinekäufer gaben in der Befragung an, in diesem Jahr bewusst nicht mehr bei Amazon gekauft zu haben. >>>Absatzwirtschaft.de

- GEHÖRT -

"ITK-Fachhandelskooperationen müssen sich der Herausforderung stellen, dass Endkunden zunehmend in den Onlinehandel abwandern. Fokussieren sie sich also rein auf den Produktverkauf, wird es schwer, mit dem Onlinehandel zu konkurrieren."
Gabriele Sobota-Fischer, Senior Director Business Channel beim Broadliner Ingram Micro, sieht die Entwicklung im Markt weg vom reinen Produktverkauf hin zum komplexen Lösungsverkauf mit spezialisierten Beratungs- und Serviceleistungen. >>>Computer Reseller News

Das könnte Sie auch interessieren