
Was ist den Konsumenten beim Online-Handel am wichtigsten? Dieser Frage ist eine ECC-Studie nachgegangen. Die Ergebnisse zeigen: Vor allem mit guter Usability, ansprechender Websitegestaltung und ausführlichen Produktinformationen müssen Webshops punkten.
Ausführliche und informative Produktbeschreibungen sind den Kunden beim Online-Einkauf am wichtigsten. Zu diesem Ergebnis kommt die Studie "Erfolgsfaktoren im E-Commerce - Deutschlands Top Online-Shops Vol.2", die das E-Commerce-Center (ECC) am IFH Institut für Handelsforschung in Zusammenarbeit mit Hermes durchgeführt hat. Demnach nannten 62,3 Prozent der befragten Konsumenten die Produktinformationen "absolut wichtig". Fast genauso viele Verbraucher finden verständliche und gut sichtbare Informationen über Versandbedingungen "absolut wichtig" (61,8 Prozent). Auf Platz Drei der Einzelkriterien folgt die "übersichtliche Startseite" (49,9 Prozent).
Weniger wichtig sind den Kunden dagegen noch das "Angebot einer App" oder die "Integration von Social Media Elementen". Allerdings sei im Vergleich zur Vorjahresstudie zu beobachten, dass durch die zunehmende Verbreitung von mobilen Endgeräten wie Smartphones und Tablet-Computern die Themen App-Integration und Mobiloptimierung von Shop-Seiten an Bedeutung gewinnen. Beide Einzelkriterien seien aus Konsumentensicht wichtiger geworden.
Absolute Pflicht sei die Verfügbarkeitsanzeige in Online-Shops. Rund 88 Prozent der befragten Online-Shopper gaben demnach an, dass diese absolut oder sehr wichtig sei. "Hier gilt es, bereis bei der Produktdarstellung - und nicht erst im Check-Out-Prozess - transparent anzuzeigen, ob das Produkt auf Lager ist und bis wann es geliefert werden kann", raten die ECC-Experten.
Im Rahmen der Studie wurden in elf ausgewählten Branchen 100 Onlinehändler auf sieben Erfolgsfaktoren hin untersucht (Website-Gestaltung, Benutzerfreundlichkeit, Sortiment, Preis-Leistung, Service, Bezahlung sowie Versand und Lieferung) und hinsichtlich der Kundenzufriedenheit und Kundenbindung analysiert. Insgesamt wurden über 10.000 Konsumenten ab 16 Jahren in Deutschland befragt.