Auf klassische Motorradbekleidung hat sich der neue Onlineshop Bad & Bold konzentriert. Die Chefin fährt selbst Harley und will sich im Sortiment vom üblichen Massen-Einerlei abheben.
Der Zeitpunkt erscheint mutig: Während mit Polo und Hein Gericke zwei der drei großen deutschen Filialketten für Motorradbekleidung mit der Insolvenz kämpfen, beweist Barbara Berger mit ihrem neuen Webshop Bad & Bold Mut zur Nische. Die Bekleidungs-Fachfrau, die auf 17 Jahre Branchenerfahrung bei Unternehmen wie Loden Frey zurückblicken kann, setzt auf hochwertige Motorradkleidung für Liebhaber klassischer Motorräder und Labels wie Belstaff, Holy Freedom, Rude Riders und Rokker – Marken, die bei großen Playern wie Louis eher nicht zu finden sind.
Harley-Davidson-Fahrerin Berger hält mit 70 Prozent die Mehrheit der Geschäftsanteile. Mit 30 Prozent mit im Boot ist Ehemann Matthias Berger, Gründungsgesellschafter der Münchner Werbeagentur Berger Baader Hermes, die auch das Marketing für den neuen Online Shop übernimmt. Nach dem Launch liegt das Augenmerk der Unternehmerin auf dem schnellen Aufbau einer Stammkundschaft und einer eigenen Community. In den kommenden Ausbaustufen sollen Features wie etwa Vorverkauf und limitierte Special-Deals für Club-Mitglieder, Bekleidungs-Abo-Services und Group-Buying-Angebote für Motorradclubs integriert werden. Zudem ist nach Angaben des Unternehmens ein intensiver Ausbau von Social Media und Mobile-Integrationen geplant. In diversen Netzwerken soll Bad & Bold unter anderem durch Wunschlisten, Votings und Berichterstattungen ein fester Bestandteil werden.
Parallel zum Launch startet in Zusammenarbeit mit der Agentur Berger Baader Hermes eine Werbeoffensive. Über Social Media Plattformen, wie Facebook, Kooperationen mit zielgruppenaffinen Websites und Anzeigen in Special Interest Zeitschriften wie Bikerspower, Custombike, Motorrad classic, Dreammachines oder Klassik Motorrad soll die neue Marke schnell bekannt werden.
Der Online-Shop basiert auf der Open Source Shop-Software von Magentocommerce in Verbindung mit dem Boostmyshop ERP, die gesamte Logistik wird vorerst intern am Firmensitz in Tuntenhausen bei Rosenheim abgebildet. Im September sollen die Trusted Shops Zertifizierung und die Kundenbewertungen von eKomi integriert werden.