INTERNET WORLD Logo Abo
Sonstiges 17.07.2013
Sonstiges 17.07.2013

Die E-Commerce-Trends des Tages - 17.07.2013 Kering bringt sechs Luxusmodemarken online

Der französische Luxusgüterkonzern Kering startet mit Webshops für sechs seiner Luxusmodemarken in den weltweiten E-Commerce. Derweil zeigt sich bei Asos einmal mehr, dass im Top-Management von Online-Pure-Playern und großen Handelsketten offenbar unterschiedlicher Wind weht. Die lange umworbene Produktchefin Kate Bostock, die als ehemalige Fashion Queen bei Marks & Spencer dem Online-Pure-Player mehr Handelskompetenz verleihen sollte, ist nach sieben Monaten mit den Worten "das ist nichts für mich" wieder fort. Und in den USA bündeln drei große Möbelhäuser ihre Kräfte, um unter Furniture.com in den Online-Handel zu starten.

Die E-Commerce-Trends des Tages liefern wir Ihnen gerne auch jeden Morgen um 7.30 Uhr kurz und prägnant in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum kostenlosen Online-Abo.

- NEWS -

Sheego zeigt mit einem Styling-Truck in München, Frankfurt, Hamburg, Berlin und Essen stationär Präsenz. In loungiger Atmosphäre können sich Kunden kostenlos stylen und von einem Profi-Fotografen ablichten lassen. Ziel ist es, die Markenbekanntheit zu stärken. >>>Fabeau

Momox hat in den vergangenen neun Monaten zehn Millionen Artikel angekauft. Seit dem Launch 2006 gingen über 40 Millionen Artikel an den Re-Commerce-Anbieter. Das Unternehmen beschäftigt an den drei Standorten in Berlin, Brandenburg und Sachsen inzwischen rund 600 Mitarbeiter. >>>per Mail

Mit TK.Profi stellt Alexander Bänfer, der unter dem Label StarTel zwei Mobilfunkshops in Eutin und Neustadt/Holstein betreibt, Anfang des Monats ein neues Online-Netzwerk für Fachhändler ins Netz. Dieses soll einerseits eine Plattform für den Austausch zwischen TK-Händlern bieten; andererseits haben Mitglieder die Möglichkeit, ihr Unternehmen zu präsentieren und über eine Händlersuche für Endkunden findbar zu machen. Darüber hinaus können über den Online-Dienstleister Repugraph Kundenbewertungen auf der eigenen Homepage und auf der TK.Profi-Seite eingebunden werden. >>>Telecom Handel

Axel Springer launcht mit "Prepaid Bild" eine Gutschein-App, über die Leser ihre Zeitung bezahlen und dann am Kiosk via Gutscheincode abholen können. Bei 1.000 Händlern im Großraum Nürnberg und Düsseldorf wird das System aktuell getestet. >>>ibusiness.de

Futtercoach hat den Kampf um einen adäquaten Platz im umkämpften Versandmarkt für Tierbedarf offenbar aufgegeben. Wer die URL des maßgeschneiderten Futterfinders anklickt, landet auf der Startseite von Hundeland, die sich die Domainrechte sicherte. >>>Gründerszene

ShopLove, ein Shopping-Katalog für das iPad, schließt mit Bauer Digital und Altinvestoren eine Finanzierungsrunde in siebenstelliger Höhe ab. Unternehmensaussagen zufolge wurde die App seit dem Launch 100.000 Mal heruntergeladen und würde monatlich rund 40 Millionen Produkt-Impressions erzeugen. Ab sofort ist auch eine iPhone-Version erhältlich. >>>Deutsche-Startups.de

- INTERNATIONAL -

Der französische Luxusgüterkonzern Kering startet mit Webshops für seine Marken Sergio Rossi, Bottega Veneta, Yves Saint Laurent, Alexander McQueen, Balenciaga und Stella McCartney. Shopdesign und Infrastruktur stammt von Yoox, mit dem Kering schon im vergangenen Sommer ein entsprechendes Joint Venture gründete. Alle Shops versenden ihre Produkte in die ganze Welt inklusive China. >>>Textilwirtschaft.de

Unter Furniture.com bündeln drei stationäre Möbelhandelsketten in den USA ihre E-Commerce-Kräfte. Die Handelsunternehmen RoomsToGo, Schottenstein Stores und Leon's Furniture of Canada wollen im Laufe des Jahres die E-Commerce-Site relaunchen und dabei ein "einzigartiges Online-Einkaufserlebnis mit den Produkten und Serviceangeboten von Top-Händlern im stationären Markt" kombinieren. Die Händler bündeln ihr Know-how und ihre Kapazitäten im Bereich Einkauf, Lagerhaltung und Logistik. >>>Retailing Today

Asos verliert nach nur sieben Monaten seine Produktchefin Kate Bostock. "Asos ist nicht der richtige Platz für mich", bilanziert die ehemalige Fashion Queen von Marks & Spencer. Und auch Asos-CEO Nick Robertson kommentiert in einem Statement, es habe einfach nicht funktioniert. Ursprünglich hoffte Robertson, durch einen bekannten Namen aus dem traditionellen Handel das Geschäft von Asos auf ein neues Level heben zu können. >>>Thisismoney.co.uk

Shopzilla hat den M-Commerce-Technologie-Anbieter Zappli übernommen. Die Produktsuchmaschine will die mobile Checkout-Lösung von Zappli in ihre Auftritte und Apps integrieren. >>>Internet Retailer

Der Deb Shop, ein Versender von Mode für Jugendliche, bemerkt seit der Einführung einer "What's Hot"-Sektion in seiner mobilen App beträchtliche Umsatzzuwächse. Unter "What's Hot" werden Produkte gebündelt, die auf Pinterest und Facebook den meisten Zuspruch erhalten. Die Teenies wissen die Absicherung in Sachen Geschmacksfragen offenbar zu schätzen. Verglichen mit Kunden aus anderen Bereichen zeigen sie eine 20 Prozent höhere Wahrscheinlichkeit, Produkte in den Warenkorb zu legen und generieren 170 Prozent mehr Umsatz. >>>Internet Retailer

- BACKGROUND -

E-Commerce-Entwicklung: In Großbritannien stiegen im Juni die E-Commerce-Umsätze im Vergleich zum Vorjahresmonat um 20 Prozent, zeigt eine Analyse von Capgemini und der Interactive Media in Retail Group. Das ist der stärkste Zuwachs seit zwei Jahren. Bei den mobilen Umsätzen ging es gar um 136 Prozent nach oben. Vor allem Heim- und Gartenprodukte waren bei den Webshoppern beliebt. Hier stiegen die Umsätze um 36 Prozent. Mode verkaufte online 29 Prozent mehr als im Juni 2012. >>>Internet Retailer

Online-Recht: Haften Plattformen für falsche Impressen ihrer Händler? Das OLG Düsseldorf entschied in einem aktuellen Urteil: Ja. >>>Shopbetreiber-Blog.de

Freier Handel: Die Initiative "Choice in eCommerce" will sich für freien und fairen Online-Handel einsetzen und Hersteller dabei hindern, grundsätzliche Verbote oder Einschränkungen für den Online-Handel auszusprechen. Auch die Politik müsse unnötigen Beschränkungen des Online-Handels effektiv entgegenwirken. Unter www.choice-in-ecommerce.org können Händler und interessierte Bürger die Petition unterschreiben. >>>zur Petition

Unboxing: Warum schauen Tausende von Menschen gebannt zu, wenn Menschen Dinge auspacken und das Ganze auf Video festhalten? Deutsche Wissenschaftler wollen das Phänomen erforschen. >>>Die Zeit

- ZAHL DES TAGES -

Über eine Milliarde US-Dollar haben die Samwer-Geldgeber allein in diesem Jahr in das Unternehmen investiert. 400 Millionen flossen in Rocket, 650 Millionen in das Unternehmensportfolio. Der Umsatz des Inkubators mit all seinen Unternehmen wird gerüchtehalber auf drei Milliarden US-Dollar jährlich taxiert. 50 Millionen Euro monatlich würden im Samwer-Imperium aktuell verbrannt. >>>Gründerszene

- GEHÖRT -

"Ich bin immer dem roten Faden gefolgt, was eine globale Frau möchte."
Mytheresa-Gründerin Susanne Botschen erklärt auf dem "DLD Women" das Erfolgskonzept ihrer Online-Boutique für Luxusmode. >>>Internetworld.de

Das könnte Sie auch interessieren