
Zalando bereitet dem Wettbewerb zwar mit seiner aggressiven Online-Preisgestaltung schlaflose Nächte. Doch das Unternehmen braucht auch margenstärkere Eigenlabels, um die teuren Retouren zu refinanzieren. Jetzt ist den Berlinern der erste große Coup geglückt. Das Designer-Duo Kaviar Gauche, ebenfalls aus Berlin und zusammen mit Zalando beim TV-Event "Germany's next Topmodel" präsent, entwirft eine Kollektion nur für Zalando. Während weibliche Kaviar-Gauche-Fans jetzt vor Glück schreien mögen, muss bei Thomas Cook eine starke Frau ihre Talente unter Beweis stellen, den britischen Reisekonzern endlich erfolgreich auf das Internet-Zeitalter einzuschwören.
Die E-Commerce-Trends des Tages liefern wir Ihnen gerne auch jeden Morgen um 7.30 Uhr kurz und prägnant in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum kostenlosen Online-Abo.
- NEWS -
Zalando hat das Berliner Designerinnenduo Kaviar Gauche dafür gewonnen, zur Herbst-Winter-Saison eine exklusive Kollektion für den Modeversender zu entwerfen. Rund 20 Teile, darunter Kleidung, Schuhe und Accessoires, sollen ab September erhältlich sein. Kaviar Gauche war zuletzt in "Germany's next Topmodel" präsent, wo sich auch Zalando als Werbepartner engagiert.
Media Markt will mit einer eigenen Streaming-Box den hauseigenen Video-on-Demand-Dienst pushen. Die so genannte "Volksbox Movie" kostet 69 Euro, Filme sind ab 99 Cent ausleihbar. >>>Computer Reseller News
Lenovo Deutschland hat einen Online-Outlet-Store gelauncht. Unter Outlet.de.lenovo.com bietet der chinesische PC-Hersteller Neugeräte und generalüberholte Rücksendeware an. Überschneidungen der Sortimente zum indirekten Vertriebskanal soll es nicht geben. >>>Golem.de
Cyberport hat den Ausbau seines stationären Filialnetzes für 2012 schon vor längerem angekündigt, jetzt erfolgt der erste Vollzug. In der Düsseldorfer Thier-Galerie wurde der "Cyberport Store Dortmund" eröffnet. Auf 250 Quadratmetern werden vor allem mobile Geräte wie Smartphones, Tablets und Notebooks präsentiert. >>>Giga.de
ProSiebenSat.1 hat sich beim Preisvergleichsdienst für Handyverträge, Strom und Bank- und Versicherungsprodukte, Preis24.de, eingekauft. Der Media-for-Equity-Deal sichert Preis24 künftig eine starke Präsenz auf den TV-Sendern des Unternehmens. >>>Internetworld.de
- INTERNATIONAL -
Asos ist auf dem besten Weg, sein Ziel, die weltweit größte Online-Adresse für den Einkauf von Mode zu werden, zu erreichen. 2011 stiegen die Umsätze im Vergleich zum Vorjahr um 46 Prozent auf 618 Millionen Euro, die Vorsteuergewinne gingen gar um 93 Prozent auf 37,8 Millionen Euro nach oben. 59 Prozent des Umsatzes stammte 2011 aus dem Ausland - ein Ansteig von 103 Prozent gegenüber 2010. >>>Internet Retailing
Thomas Cook will unter der Leitung der neuen Chefin Harriet Green die Transformation in Richtung Internet bewältigen. Green kommt vom Elektronikteilehändler Premier Farnell und hat das Unternehmen dort in einen erfolgreichen Internet-Vertrieb verwandelt. >>>Manager Magazin
PayPal hat in den USA inzwischen 15 große Handelsketten davon überzeugt, in Sachen In-Store-Payment auf das Unternehmen zu setzen, darunter unter anderem Abercrombie & Fitch, Barnes & Noble, Foot Locker, JC Penney, Office Depot und Toys 'R' Us. >>>Internet Retailer
Beim Bezahldienstleister WHMCS wurde eingebrochen. Hacker lasen nicht nur die Benutzerdatenbank mit 500.000 E-Mail-Adressen, persönlichen Daten und Kreditkarteninformationen aus, sondern kopierten auch alle Server-Inhalte, bevor sie sie löschten. Die Zugangskennwörter der Kunden seien aber sicher verschlüsselt, gibt das Unternehmen den Betroffenen als Trostpflästerchen mit auf den Weg. >>>Heise.de
Bazaarvoice, Dienstleister für Online-Produktbewertungen, will für 152 Millionen US-Dollar seinen Wettbewerber Power Reviews übernehmen. Der Deal soll Ende Juli abgeschlossen werden. Bazaarvoice zählt 159 der größten 500 US-Webshops zu seinen Kunden, PowerReviews kommt auf 80. >>>Internet Retailer
Mastercards aktuelles Gebührensystem der "multilateralen Interbankenentgelte" verstößt nach Auffassung des Gerichts der Europäischen Union gegen europäisches Recht und muss geändert werden. Dabei handelt es sich um prozentuale Gebühren für Banken und Zahlungsdienstleister innerhalb des Disagios. Diese würden aber oft von Mastercard festgelegt und seien nicht zwischen Händler und Bank frei verhandelbar, monierten die Richter. >>>Der Handel
Mit Tencent steigt ein namhafter chinesischer Internet-Player, Betreiber des Informationsportals QQ.com, eines Instant Messaging Services, der Suchmaschine SoSo.com und des Trading-Portals Palpal.com, jetzt auch in den E-Commerce ein. Rund eine Milliarde US-Dollar will das Unternehmen investieren, um eine verlässliche E-Commerce-Plattform mit dazugehörenden Lagern und Logistikdienstleistungen auf die Beine zu stellen. >>>Internet Retailer
- BACKGROUND -
Was hat Gap auf seiner Mobile Journey gelernt? "Überraschendes", erzählte GAP-Manager Dave Barrowman auf einem "Digital Retail Marketing Workshop" der amerikanischen NRF. Wichtige Learnings seien gewesen: Mobile Nutzer kommen, auch wenn der Shop dafür nicht optimiert ist, machen dann aber keine positiven Erfahrungen. Der Store-Finder ist eines der beliebtesten Features der Gap-App. Und die Aussage vieler Mobile-Dienstleister, sich auf die wichtigsten Inhalte zu beschränken, habe sich für Gap nicht bewahrheitet, weil viele Kunden eine zu große Diskrepanz zwischen Gaps Marketing-Mails und dem M-Store sahen. >>>Shopanbieter.de
Mea culpa: Auf die Frage nach den größten Versäumnissen der vergangenen fünf Jahre nannten Schweizer Online-Händler mehrheitlich die Vernachlässigung der Kundendatenpflege. Weitere Zahlen zum Schweizer E-Commerce-Markt liefert der "Schweizer E-Commerce Report 2012". >>>carpathia: e-business // e-commerce
Wer einmal einen Blick hinter die Kulissen des Online-Maßschneiders Shirt on the Fly werfen will: Die Redakteure von FTD.de haben das Hürther Startup besucht und eine Fotogalerie gebastelt. shirts-on-the-fly-besuch-beim-online-massschneider/70040179.html:>>>FTD.de
In Afrika haben die Länder Südafrika und Nigeria das höchste E-Commerce-Potenzial, ist dem aktuellen "Africa Internet & B2C E-Commerce Report 2012" aus der Feder des Marktforschers yStats.com zu entnehmen. In Nigera surfen über 40 Millionen Nutzer im Web, während sich in Südafrika der größte Zuwachs an Onlinekäufern manifestiere. >>>Perspektive-Mittelstand.de
- ZAHL DES TAGES -
Nur drei von zehn Markenschuhherstellern betreiben in Deutschland Webshops, zeigt eine aktuelle Analyse des ECC-Handel. Zu den E-Commerce-Aktivisten zählen ecco, Lloyd und Clarks. Tamaris kündigte jüngst an, im Herbst in diese Riege vorstoßen zu wollen. >>>ECC-Handel
- GEHÖRT -
"Der Onlinehandel wird für eine starke Zunahme der Preistransparenz sorgen und die Lage in vielen Handelskategorien dramatisch verändern."
Albrecht Hornbach, Chef der gleichnamigen Baumarkt-Kette, hat den Onlinehandel zum strategischen Zukunftsprojekt erklärt und sieht als größte Herausforderung die Preisgestaltung, die MediaSaturn allein im ersten Quartal 50 Millionen Euro kostete. Wenn man im Internet präsent sein wolle, müsse man sich Gedanken über die preisliche Positionierung machen und darüber, wen man als seinen Wettbewerber definiere. >>>Horizont.net