
Kaufland glaubt offenbar daran, dass man auch in Deutschland Lebensmittel via Internet verkaufen kann. Ein Projektteam soll in den kommenden 24 Monaten einen Online-Shop auf die Beine stellen, meldet die "Lebensmittelzeitung". Derweil scheint man bei Real erkannt haben: So wie der Webshop von Real aktuell aussieht, funktioniert er nicht. Ein Relaunch ist für November geplant - dann mit voller Multichannel-Fähigkeit. Außerdem in den E-Commerce-News: Was Staples unter "Omnichannel-Läden" versteht und wie der Luxushandel im Web funktioniert.
Die E-Commerce-Trends des Tages liefern wir Ihnen gerne auch jeden Morgen um 7.30 Uhr kurz und prägnant in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum kostenlosen Online-Abo.
- NEWS -
Kaufland will als erster großer SB-Warenhausbetreiber in den Online-Handel mit Lebensmitteln einsteigen und plant die Abholung im Markt sowie die Belieferung. Ein Projektteam soll die Marktreife des Webshops vorantreiben. Hier allerdings ist Geduld gefragt: Der Zeitplan sieht den Launch in 24 Monaten vor. >>>Lebensmittelzeitung (für Abonnenten)
Auch die Metro-Tochter Real stellt ihr Online-Geschäft völlig neu auf und will im November mit einem verzahnten Modell auf den Markt gehen, meldet die "Lebensmittel Zeitung". Der bisherige Webshop, den das Unternehmen seit drei Jahren betreibt, erfülle die Erwartungen nicht. Beim Sortiment will sich Real allerdings weiter auf Nonfood beschränken. Das mittelfristige Umsatzziel: ein dreistelliger Millionen-Euro-Betrag. >>>Lebensmittelzeitung (Print-Ausgabe)
Amazon wurde von der Buchhändlergenossenschaft eBuch abgemahnt, weil Titel der Sachbuch-Reihe "Wieso? Weshalb? Warum? junior" am 1. Juni für 8,99 statt 9,99 Euro angeboten worden seien. Als Strafgeld wurden 1.500 Euro festgesetzt, die Amazon als Spende für Flutopfer an das Sozialwerk des Deutschen Buchhandels überweisen soll. >>>Buchreport.de
eBay hat seinen Re-Commerce-Service relauncht. Eine verbesserte Technik im Hintergrund aktualisiert die Marktpreise für elektronische Ankaufgeräte noch schneller. Damit zähle eBay zu den besten Preisanbietern im Markt, heißt es. Der neue Name "eBay Elektronik-Ankauf" soll die Kernfunktion besser auf den Punkt bringen als die alte Bezeichnung "eBay Sofort Verkauf". >>>Internetwold.de
Die BayWa will ihren im März gestarteten Online-Shop im Juli zum Vollsortimenter ausbauen. Aktuell stehen 8.000 Produkte zur Verfügung. Bei der Umsetzung vertraut das Unternehmen auf den Dienstleister Arithnea. Die Technik stammt von Hybris. Der Shop setzt auf innovative Funktionalitäten wie den "Palettenrechner Futtermittel", mit dem Online-Käufer Futtermittel auf eine virtuelle Palette legen können und so den Überblick über das Gesamtgewicht ihres Einkaufs erhalten. Auch kundenindividuelle Preiskonditionen, die offline vereinbart wurden, sind online hinterlegt. >>>Pressemitteilung
Tolino will sich offenbar auch für unabhängige Sortimente öffnen. Damit wäre der Tolino auch im unabhängigen Buchhandel zu akzeptablen Konditionen zu beziehen. Der Marketing- und Verlagsservice des Buchhandels (MVB) führt eigenen Aussagen zufolge aktuell "konstruktive Gespräche" mit Hugendubel. Eine verbindliche Einigung wird in den kommenden Wochen erwartet. >>>Buchreport.de
- INTERNATIONAL -
Staples macht seine Läden fit für den Omnichannel-Handel: In Norwood und Dover wurden stationäre Läden entsprechend umgebaut. Auf Staples.com-Kioskterminals mit großen Screens können Kunden auf ein erweitertes Sortiment von mehr als 100.000 Produkten zugreifen. Erklärtes Ziel des Unternehmens ist es, jedes Produkt anzubieten, das ein Unternehmen für seinen Erfolg braucht. 98 Prozent dieser Produkte sollen innerhalb der USA schon am nächsten Tag beim Kunden sein. Produkte aus dem Webshop können reserviert und im Laden abgeholt werden. >>>Retailing Today
Amazon will Kunden, die ihre Daten in Amazons Cloud-Dienst gespeichert haben, aktiv dabei unterstützen, Datenanfragen von Regierungsbehörden gerichtlich abzuwehren. Der Datenschutz sei eines der wichtigsten Dinge bei Amazon, heißt es von Unternehmensseite. Um sicher zu gehen, sollten Kunden schon vor der Abspeicherung in einem Cloud-Dienst die Daten verschlüsseln. Amazon habe keinen Zugriff auf die Verschlüsselung und könne Daten daher nur verschlüsselt an die Behörden übergeben. >>>Golem.de
Ebay hat seine Technologie-Tochter GSI Commerce zwei Jahre nach der Übernahme in eBay Enterprise umbenannt. Über von GSI entwickelte Händlershops wurden im Jahr 2012 Transaktionen im Wert von vier Milliarden US-Dollar abgewickelt. >>>The Next Web
- BACKGROUND -
Online-Luxus: Luxusmarken sind endgültig im Internet angekommen. Das ist das Ergebnis der zweiten "Digital Luxury Study", die White Communications als unabhängige Kommunikationsagenturen für Premium- und Luxusmarken gemeinsam mit Burda Intermedia Publishing, der Bm Brand Media und dem VKE-Kosmetikverband aufgelegt hat. Danach haben 84 Prozent der sogenannten „Heavy-Käufer“ bereits Luxusmarken im Internet erworben, rund jeder Fünfte kauft sogar regelmäßig oder ausschließlich online. Heavy-Käufer sind Personen, die in der Vergangenheit in mindestens einer der abgefragten Produktkategorien regelmäßig oder ausschließlich hochpreisige Premiumprodukte erworben haben. 52 Prozent von ihnen beziehen nach einer gezielten Online-Recherche zu Luxusprodukten diese anschließend auch direkt über das Internet. Auch der Spontankauf im Internet etabliert sich: Jeder vierte Heavy-Käufer gibt an, ohne vorheriges Recherchieren direkt online einzukaufen. Jeder Achte wird hochpreisige Premiumprodukte beim nächsten Mal sogar ausschließlich über das Internet beziehen. >>>per Mail
CRO: Warenkorbabbrüche sind für Kunden wie Verkäufer gleichermaßen unangenehm. Den Anbieter schmerzt der entgangene Umsatz, der Kunde hat Zeit und Energie verwendet. Der E-Commerce-Anbieter Asknet gibt 15 Praxistipps, was Betreiber von Onlineshops tun können, um die Abbruchquote von Warenkörben zu verringern. >>>Internetworld.de
SEPA: SEPA kommt - und viele Online-Händler sind darauf noch immer nicht vorbereitet. Der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) und der Bundesverband des Deutschen Versandhandels (bvh) haben in einem Whitepaper die neuen Regeln und die notwendigen Schritte bei der Umstellung des Zahlungsverkehrs zusammengefasst. >>>zum Whitepaper